Service-Navigation und Suche
Hauptinhalt
Pressemitteilungen
2024
Dezember
19.12.2024
Dual Studierende absolvieren Praxisabschnitt im niederländischen Arnhem
Drei Monate in einem anderen Land erweitern sprichwörtlich den Horizont. Sprache, Politik und Recht sind in den Niederlanden verschieden. Doch auch viel Verbindendes durften Leonard Grüttgen und Sophie Weber bei ihrem dreimonatigen Aufenthalt in Arnheim erleben. Der Regierungsinspektoranwärter und die Regierungsinspektoranwärterin aus Münster absolvieren seit 2022 eine duale Ausbildung für den allgemeinen Verwaltungsdienst bei der Bezirksregierung Münster.
19.12.2024
Dienstgebäude der Bezirksregierung Münster zwischen den Feiertagen geschlossen
Die Dienstgebäude der Bezirksregierung Münster bleiben zum Jahresende (23. bis 30. Dezember 2024) geschlossen und sind damit für den allgemeinen Publikumsverkehr nicht zugänglich. Dies gilt für sämtliche Dienstgebäude sowohl in Münster als auch an den Standorten in Coesfeld und in Herten.
19.12.2024
Übergabe des Förderbescheids zur Neugestaltung des Hamannplatzes im Zentrum von Coerde
Im Stadtteil Münster-Coerde soll der zentral gelegene Hamannplatz neugestaltet werden. Regierungspräsident Andreas Bothe hat heute (18. Dezember) einen Förderbescheid in Höhe von 3.555.200 Euro an den Oberbürgermeister der Stadt Münster, Markus Lewe, übergeben. Ziel des Umgestaltungsprojektes ist es, die vorhandene Platzfläche klimatisch und ökologisch aufzuwerten und einen Begegnungsort für sozialen Austausch zu schaffen.
17.12.2024
Krankenhausversorgung im Regierungsbezirk Münster neu aufgestellt
Die Bezirksregierung Münster hat gestern (16. Dezember 2024) die Bescheide zur neu geregelten Krankenhausversorgung im Regierungsbezirk Münster erlassen. Damit wird die voll- und teilstationäre Krankenhausversorgung in 47 Krankenhäusern, Fach- und Tageskliniken im Regierungsbezirk Münster entsprechend der neuen Krankenhausplanung neu geregelt. Die Bescheide treten ab dem 1. April 2025 in Kraft und enthalten die Zuweisungen zu den künftigen Versorgungsangeboten. Darüber hinaus gibt es für bestimmte Leistungsgruppen, zum Beispiel in der Kardiologie und der Orthopädie, Übergangsfristen bis zum 31. Dezember 2025.
16.12.2024
Übergabe eines neuen LEADER-Förderbescheides in Oelde
Regierungspräsident Andreas Bothe hat am Freitag (13. Dezember) einen Förderbescheid über LEADER-Mittel in Höhe von 250.000 Euro übergeben. Über die Förderung durfte sich die Katholische Kirchengemeinde St. Johannes in Oelde freuen. Im Detail sind die Mittel für die Neugestaltung des Anbaus der St. Johannes-Kirche vorgesehen.
13.12.2024
Erörterungstermin zur geplanten Wasserstoffleitung von Dorsten nach Hamborn
Im Planfeststellungsverfahren für die Errichtung und den Betrieb der geplanten Wasserstoffleitung Dorsten - Hamborn („DoHa“ – Leitungsnummer 160/000/000) hat die für das Verfahren zuständige Bezirksregierung Münster den Erörterungstermin festgesetzt.
13.12.2024
Inklusion in Schulen: Handreichungen für Lehrkräfte veröffentlicht
Die Bezirksregierung Münster hat jetzt zwei neue Handreichungen für Lehrkräfte herausgegeben. Beide Handreichungen wurden unter der Mitwirkung von Vertreter:innen aus Schulleitung, schulpraktischer Lehrkräfteausbildung, Wissenschaft und Praxis entwickelt. Ziel der Handreichungen ist es, Lehrkräften aller Lehrämter in Förderschulen und im Gemeinsamen Lernen spezifische Einblicke und Hilfestellungen zu geben.
12.12.2024
Erörterungstermin zur geplanten Wasserstoffleitung von Dorsten nach Marl
Im Planfeststellungsverfahren für die Errichtung und den Betrieb der geplanten Wasserstoffleitung Dorsten - Marl („DoMa“ – Leitungsnummer 500/000/000) hat die für das Verfahren zuständige Bezirksregierung Münster den Erörterungstermin festgesetzt.
10.12.2024
Regionalplanverfahren auf der Zielgeraden – positives Fazit bei Sitzung des Regionalrats Münster
Zum vierten und letzten Mal in diesem Jahr ist der Regionalrat Münster gestern (9. Dezember) in der Bezirksregierung Münster zu einer öffentlichen Sitzung zusammengetreten.
05.12.2024
Bezirksregierung Münster eröffnet ZUE in Seppenrade
Die Bezirksregierung Münster hat die Zentrale Unterbringungseinrichtung (ZUE) für Geflüchtete in Seppenrade heute (5. Dezember) offiziell in Betrieb genommen. Zur Eröffnung waren Regierungspräsident Andreas Bothe und Ansgar Mertens, Bürgermeister der Stadt Lüdinghausen, vor Ort und haben die Einrichtung im Josefshaus besichtigt.
05.12.2024
Ehrungen für 40 Jahre im Öffentlichen Dienst
40 Jahre im Berufsleben sind eine lange und bewegende Zeit. Diese erreicht haben auch in diesem Jahr wieder verschiedene Mitarbeitende der Bezirksregierung Münster. Zum Jubiläum gratulierten bei einer Feierstunde vorige Woche (27.11.) Regierungspräsident Andreas Bothe und Regierungsvizepräsident Dr. Ansgar Scheipers.
November
29.11.2024
Glücksbringer für den Regierungsbezirk Münster
Sie sorgen durch Kaminkehren für Sicherheit, leisten einen Beitrag zum Klimaschutz und sollen bei Berührung sogar Glück bringen: Die Rede ist von den Schornsteinfeger:innen der Region. Bei der Bezirksregierung Münster sind gestern (28. November) Oliver Rief, Jens Hörst und Pascal Löschmann für sieben Jahre als bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger für verschiedene Kehrbezirke im Regierungsbezirk Münster bestellt worden.
28.11.2024
Filmauszüge aus „Die Ermittlung“ laden zu Reflektion über Vergangenheit und Zukunft ein
Der Frankfurter Ausschwitz-Prozess ab 1963 brachte die Schrecken der Vergangenheit wieder ins Bewusstsein – aber auch die Erkenntnis, dass selbst barbarische Verbrechen schnell in die kollektive Verdrängung geraten.
28.11.2024
Diversity-Impulsvortrag in der Bezirksregierung Münster
Den Geschlechtseintrag und den Vornamen ändern – das ist mit dem Selbstbestimmungsgesetz, das am 1. November 2024 in Kraft getreten ist, von nun an einfacher: War für eine Anpassung zuvor ein Gerichtsbeschluss und eine Untersuchung durch Sachverständige erforderlich, genügt seit Kurzem eine Erklärung gegenüber dem Standesamt.
28.11.2024
Städtebauförderung: Bezirksregierung Münster bewilligt 16,8 Millionen für zwölf Projekte im Regierungsbezirk
Im Rahmen der Städtebauförderung hat die Bezirksregierung Münster jetzt weitere Fördermittel in Höhe von 16,8 Millionen Euro bewilligt. Elf Kommunen und ein Kreis aus dem Regierungsbezirk können sich über Förderbescheide für verschiedenste Projekte freuen.
27.11.2024
Möglichkeit zur Besichtigung am 3. und 4. Dezember: Bezirksregierung Münster lädt zur Besichtigung der ZUE Seppenrade ein
Die Bezirksregierung Münster plant, die Zentrale Unterbringungseinrichtung (ZUE) für Geflüchtete in Seppenrade am 5. Dezember 2024 in Betrieb zu nehmen. Wie vor einigen Wochen in der Bürgerversammlung bereits angekündigt, lädt die Bezirksregierung vorab alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aus Seppenrade am 3. und 4. Dezember in die ZUE Seppenrade ein.
27.11.2024
Aufklärungsversammlung zur geplanten Flurbereinigung in Reken-Hülsten
Die Bezirksregierung Münster plant, in Reken-Hülsten ein vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren einzuleiten. In einer öffentlichen Aufklärungsversammlung am Dienstag, den 10. Dezember 2024 um 19 Uhr im RekenForum wird sie als Flurbereinigungsbehörde über das geplante Verfahren, seine Abgrenzung, den Ablauf, die Ziele und die damit einhergehenden Kosten informieren.
27.11.2024
„Bündnis für den Sport“ – Regierungspräsident Andreas Bothe hat zum Sportgespräch eingeladen
Das jährliche Sportgespräch zwischen der Bezirksregierung Münster und den Stadt- und Kreissportbünden des Regierungsbezirks hat am Montagabend (25. November) im Clubheim des TSV Handorfs in Münster stattgefunden.
22.11.2024
Flurbereinigungsverfahren „Berkelaue II“ unterstützt Natur- und Gewässerschutz
Das Flurbereinigungsverfahren „Berkelaue II“ ist jetzt abgeschlossen. Es umfasste zahlreiche Projekte zur Entwicklung des ländlichen Raums.Das Verfahren wurde in enger Zusammenarbeit zwischen der Teilnehmergemeinschaft der Flurbereinigung und der Bezirksregierung Münster umgesetzt.
21.11.2024
Bezirksregierung Münster als Ausrichterin: Start der SAMMS - Schülerakademie für Mathematik in Münster
Was haben Zahnstocher und Erbsen mit platonischen Körpern zu tun? Und wie viel Mathematik steckt eigentlich im Rubik's Cube? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen sich die 50 teilnehmenden Kinder der alljährlichen Schülerakademie für Mathematik in Münster (SAMMS).
21.11.2024
Wanderausstellung „Alles Wissen Wollen. Die Stasi und ihre Dokumente“ in der Bezirksregierung Münster
40 Jahre lang beherrschte die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands die DDR. Eine zentrale Stütze der SED-Diktatur war das Ministerium für Staatssicherheit: die Stasi. Welche Bedeutung haben die Stasi-Unterlagen und ihre Geschichten für uns heute, unsere Lebensrealitäten und unser Verständnis als demokratisch verfasste Gesellschaft? Gestern wurde die Wanderausstellung „Alles Wissen Wollen. Die Stasi und ihre Dokumente“ des Bundesarchiv-Stasi-Unterlagen-Archivs in der Bezirksregierung Münster eröffnet.
20.11.2024
Regierungspräsident besucht Schornsteinfegerakademie
Sie sind stets dunkel gekleidet, überprüfen regelmäßig unsere Heizungsanlagen und gelten als glücksverheißend. Unsere Schornsteinfeger:innen. Doch wie wird man eigentlich Schornsteinfeger:in? Dieser Frage ging Regierungspräsident Andreas Bothe beim Besuch der Schornsteinfeger-Akademie in der vergangenen Woche in Dülmen nach.
20.11.2024
Gedenkgottesdienst für Verstorbene der Bezirksregierung Münster
Regierungspräsident Andreas Bothe und Regierungsvizepräsident Dr. Ansgar Scheipers haben heute (20. November) in einem Gedenkgottesdienst in der Petrikirche der verstorbenen Mitarbeitenden der Bezirksregierung Münster gedacht.
18.11.2024
Bezirksregierung Münster informiert: Informationsveranstaltung EFRE-Projektaufruf „Regio.NRW – Transformation“
Die Region durch nachhaltige und digitale Transformation zukunftsfähig machen und die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft stärken – das ist Ziel des EFRE-Projektaufrufs „Regio.NRW – Transformation". Die Bezirksregierung Münster hat heute, am 18. November, eingeladen, um über Einzelheiten des Aufrufs zu informieren.
18.11.2024
Regierungspräsident zum Volkstrauertag: „Gedenken ist eine Daueraufgabe“
Am gestrigen Sonntag hat Regierungspräsident Andreas Bothe in seiner Funktion als Bezirksvorsitzender des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. an der Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertrag in Gelsenkirchen teilgenommen. Im Rahmen der Gedenkfeier am Ehrenmal oberhalb des Berger Sees legte der Regierungspräsident gemeinsam mit Bürgermeister Werner Wöll einen Kranz nieder, um der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft zu gedenken.
15.11.2024
Lieblingsstücke: Lesenacht in der Bezirksregierung Münster
Im Foyer der Bezirksregierung Münster wurde es gestern (14.11.24) besinnlich. Regierungspräsident Andreas Bothe hat zur musikalischen Lesenacht eingeladen. Rund 70 Buchinteressierte erlebten einen Abend voller Musik und Literatur. Der Regierungspräsident Bothe, Polizeipräsidentin Alexandra Dorndorf und der frühere Intendant des Wolfang-Borchert-Theater Meinhard Zanger lasen spannende Auszüge aus ihren Lieblingsbüchern vor.
14.11.2024
Bundesweiter Vorlesetag: Regierungspräsident Bothe liest Kindern in der NU Castrop-Rauxel vor
"Nichts verscheucht böse Träume schneller als das Rascheln von bedrucktem Papier." Das sagt Cornelia Funke, eine der bekanntesten deutschen Kinder- und Jugendbuchautorinnen, über das Lesen. Den Worten Cornelia Funkes folgend, stand der gestrige Besuch von Regierungspräsident Andreas Bothe in der Landeseinrichtung in Castrop-Rauxel ganz im Zeichen des Lesens.
14.11.2024
Gemeinsame Krisenübung von fünf Behörden: Stromausfallszenario in Teilen von Münster und dem Kreis Steinfurt
Ein großflächiger Stromausfall und die Folgen für die Bevölkerung. Darum ging es gestern (13.11.) in einer behördenübergreifenden Übung, an der insgesamt fünf Behörden beteiligt waren. Das Übungsszenario bot den beteiligten Sicherheitsbehörden eine gute Gelegenheit, sich unter Realbedingungen bestmöglich auf den Ernstfall vorzubereiten.
13.11.2024
Duales Studium bei der Bezirksregierung Münster: 3 Monate zu Besuch in Bukarest
Raus in die Welt, neue Kulturen und Menschen kennenlernen und seinen Horizont erweitern. All das erlebt Henning Stuckenschneider aus Münster seit gut einem Monat in Rumäniens Hauptstadt Bukarest. Der 21-Jährige absolviert aktuell sein letztes Jahr als Regierungsinspektoranwärter bei der Bezirksregierung Münster und hat sich im Rahmen seines dualen Studiums für den 3-monatigen Erasmus-Aufenthalt beworben.
13.11.2024
Bezirksregierung Münster stellt neue Plattform zum Thema „Gewalt gegen Schulmitarbeitende“ vor
Der Umgang mit Gewalt an Schulen ist ein zentrales Handlungsfeld für Lehrkräfte und das weitere schulische Personal. Das Erleben von Gewalt kann für die Betroffenen mit weitreichenden und langanhaltenden negativen Folgen verbunden sein. Ebenso können Gewalthandlungen Konsequenzen für das Schulklima haben. Da es der Bezirksregierung Münster ein wichtiges Anliegen ist, dass ihre schulischen Mitarbeitenden geschützt sind, kommt dem Bereich der „Gewaltprävention“ eine besondere Bedeutung zu.
08.11.2024
Informationen rund um das Thema Energiewende
„Watt´s Up!“. So heißt der Newsletter der Bezirksregierung Münster, der zum ersten Mal Ende September des vergangenen Jahres erschienen ist. Die Bezirksregierung hat den Newsletter seinerzeit gestartet, weil das Thema Energiewende nicht nur ohnehin in aller Munde ist, sondern auch weil den Bezirksregierungen bei der Umsetzung des Ziels der Landesregierung, Nordrhein-Westfalen zur ersten klimaneutralen Industrieregion Europas werden zu lassen, eine bedeutende Schlüsselrolle zukommt.
08.11.2024
Zuverlässige Mobilität durch effizientes Baustellenmanagement
Eine zukunftsfähige und verlässliche Verkehrsinfrastruktur ist von grundlegender Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft. Ihr Erhalt und ihre Sanierung sind gleichzeitig eine immense Herausforderung und erfordern ein effizientes Zusammenwirken aller Beteiligten beim Baustellenmanagement.
07.11.2024
„Schulradeln“: Fahrradaktivste Schulen im Regierungsbezirk Münster ausgezeichnet
Welche Schulen radeln zum Titel der „Fahrradaktivsten Schule“ im Land Nordrhein-Westfalen? Diese Frage stellt sich im Rahmen des 21-tägigen Wettbewerbs „Schulradeln“ des Netzwerks Klima-Bündnis. Ziel der Aktion ist, Schüler:innen, Lehrkräfte, Schulangestellte und Eltern zu motivieren, für den Klimaschutz aufs Rad zu steigen und gleichzeitig etwas gegen Bewegungsmangel zu tun. Die Bezirksregierung Münster hat in diesem Rahmen zusätzlich zu einem bezirksinternen Wettbewerb aufgerufen. In dieser Woche wurden nun die erfolgreichsten Schulen im Regierungsbezirk Münster ausgezeichnet.
05.11.2024
Projekte einreichen und gewinnen: Endspurt für NRW-Schülerwettbewerb 2025 „Begegnung mit Osteuropa“
Noch bis 31. Januar 2025 läuft die Einreichungsfrist für den NRW-Schülerwettbewerb „Begegnung mit Osteuropa“. Aufgerufen sind Schüler:innen aus NRW, aber auch aus ostmittel-, südost- oder osteuropäischer Schulen mit deutschsprachigem Unterricht.
04.11.2024
Regierungspräsident ernennt Christiane Wienströer zur Abteilungsleiterin
Christiane Wienströer wurde vorige Woche (29. Oktober) von Regierungspräsident Andreas Bothe zur Abteilungsleiterin ernannt. Sie übernimmt die Abteilung 2 – Ordnungswesen, Gesundheit, Sozialwesen, Gefahrenabwehr und Verkehr – der Bezirksregierung Münster. Damit tritt die Juristin die Nachfolge von Bernd König an, der mit Beginn des Monats September in den Ruhestand verabschiedet wurde. Christiane Wienströer war zuvor Personalhauptdezernentin für die Behörde.
Oktober
31.10.2024
Modellprojekt Integration in der ZUE Münster: „Wollen den Menschen Perspektiven aufzeigen“
Geflüchtete Menschen unterstützen, ihnen Perspektiven aufzeigen und ihnen helfen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Das sind die Ziele des neuen integrativen Modellprojektes für geflüchtete Menschen, die in der ZUE Münster leben. Regierungspräsident Andreas Bothe und die Münsteraner Polizeipräsidentin, Alexandra Dorndorf, sowie weitere Parter:innen haben das Modellprojekt Integration heute in der Landeseinrichtung am Albersloher Weg in Münster der Öffentlichkeit vorgestellt.
30.10.2024
Erörterungstermin zum geplanten Ausbau der Tank- und Rastanlage Münsterland West im Zuge der A 1
Im Planfeststellungsverfahren zum geplanten Ausbau der Tank- und Rastanlage Münsterland West im Zuge der A 1 hat die für das Verfahren zuständige Bezirksregierung Münster einen weiteren Erörterungstermin festgesetzt.
28.10.2024
Teilsperrung der Ems für den Kanu- und Bootsverkehr
Aufgrund von Brückenbauarbeiten an der Brücke Hellmann in Greven (Ems-km 256,300) sperrt die Bezirksregierung Münster in ihrer Funktion als Obere Wasserbehörde am 31. Oktober und am 4. November 2024 einen Teilabschnitt der Ems. Die Sperrung betrifft die Wasserfläche und den Uferbereich der Ems (emsabwärts von Gimbte), zwischen Einsatzstelle „ST 3“ (Gimbte, Brücke Alter Fährweg) und Einsatzstelle „ST 4“ (Schöneflieth, Greven-Freibad).
25.10.2024
Regionalplan Münsterland: Start des zweiten Beteiligungsverfahrens
Die Bezirksregierung Münster startet am Montag, 28. Oktober 2024, die zweite Beteiligungsrunde zur Änderung des Regionalplans Münsterland. In der Zeit vom 28. Oktober bis zum einschließlich 9. Dezember 2024 wird der überarbeitete Planentwurf öffentlich ausgelegt und es können Stellungnahmen abgegeben werden.
24.10.2024
Umbau der Bahnhofsstraße in Nordwalde
Die Bezirksregierung Münster hat der Gemeinde Nordwalde Fördermittel in Höhe von über 1,9 Millionen Euro bewilligt. Die Bahnhofstraße soll umgebaut werden, um die Verkehrsverhältnisse im Ortskern von Nordwalde zu verbessern.
22.10.2024
Sicherer unterwegs auf neuem Rad- und Gehweg
Die Bezirksregierung Münster hat dem Kreis Steinfurt Fördermittel in Höhe von rund 2,78 Millionen Euro bewilligt. Der Kreis Steinfurt wird damit die Kreisstraße (K) 50 durch die Bauernschaft Kümper der Gemeinde Altenberge radverkehrsgerecht ausbauen.
22.10.2024
Bezirksregierung Münster leitet Abfalltransportkontrolle auf der A30 im Deutsch/Niederländischen Grenzbereich
Er fällt täglich weltweit in großer Menge an und kann flüssig oder fest, bunt gemischt, schwer oder leicht, ätzend, brennbar oder auch ganz harmlos sein: Der Abfall. Als Genehmigungs- und Überwachungsbehörde organisiert die Bezirksregierung Münster in Kooperation mit dem Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM), dem Zoll, der Polizei und weiteren nationalen und internationalen Behörden mehrmals im Jahr Abfalltransportkontrollen.
21.10.2024
Wasserstoff Positionspapier für den Regierungsbezirk Münster
Nordrhein-Westfalen möchte die erste klimaneutrale Industrieregion Europas werden. Auf dem Weg dorthin wird nachhaltiger Wasserstoff eine tragende Säule dafür sein. Die H2 Working Group unter Leitung von Regierungspräsident Andreas Bothe und dem Hauptgeschäftsführer der IHK Nord Westfalen, Dr. Fritz Jaeckel, hat dazu ein Positionspapier erarbeitet: „H2-Hochlauf in der Technologie- und Anwenderregion“.
18.10.2024
Neue Podcast-Folge „Domplatzgespräche“ online: Regierungspräsident Andreas Bothe im Gespräch mit der Schöppinger Feinbrennerei Sasse
In der neuesten Folge des Podcasts „Domplatzgespräche“, dem Format der Bezirksregierung Münster, begrüßt Regierungspräsident Andreas Bothe gleich zwei besondere Gäste: Rüdiger Sasse, Inhaber der Feinbrennerei Sasse und Susanne Hüntemann-Sasse.
18.10.2024
Bezirksregierung Münster und Wübben Stiftung Bildung starten weitere Kooperation
Gemeinsam pädagogische Maßnahmen speziell für Grundschulen entwickeln und erproben – das ist das Ziel einer neuen Kooperation zwischen der Bezirksregierung Münster und der Wübben Stiftung Bildung. Gestern (17. Oktober) haben Regierungspräsident Andreas Bothe, Kerstin Lehner und Dr. Markus Warnke (Geschäftsführung der Wübben Stiftung Bildung) die Kooperationsvereinbarung unterzeichnet.
18.10.2024
Start der Raumverträglichkeitsprüfung für Höchstspannungsfreileitung von Westerkappeln nach Gersteinwerk
Für den geplanten Neubau einer 380-kV-Höchstspannungsfreileitung zwischen den Umspannanlagen Westerkappeln (Kreis Steinfurt) und Gersteinwerk (Kreis Unna) ist die Raumverträglichkeitsprüfung gestartet. Ab Montag, 21. Oktober 2024, beginnt die Beteiligung der Öffentlichkeit und der öffentlichen Stellen.
17.10.2024
Glücksbringer für den Regierungsbezirk Münster
Sie sorgen durch Kaminkehren für Sicherheit, leisten einen Beitrag zum Klimaschutz und sollen bei Berührung sogar Glück bringen: Die Rede ist von den Schornsteinfegern der Region. Bei der Bezirksregierung Münster sind heute (17. Oktober) Markus Freese, Andreas Göke, Bastian Homann, Markus Idczak und Stefan Reineke als bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger für sieben Jahre für verschiedene Kehrbezirke im Regierungsbezirk Münster bestellt worden.
17.10.2024
Bezirksregierung Münster bewilligt Projekte von 18 Kommunen mit 26,5 Millionen Euro
Im Rahmen der Städtebauförderung hat die Bezirksregierung Münster jetzt Fördermittel in Höhe von 26,5 Millionen Euro bewilligt. 18 Kommunen aus dem Regierungsbezirk können sich in einer ersten Runde über Förderbescheide für verschiedenste Projekte freuen.
11.10.2024
Gemeinsame Verkehrskontrolle auf der Autobahn 1 – Einsatzkräfte stellen Vielzahl an Verstößen fest – Bezirksregierung, Zoll und Polizei ziehen Bilanz
Verkehrsunfälle und Unfallfolgen verhindern, Verkehrsvorschriften ahnden und damit Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden schaffen – das war das Ziel einer gemeinsamen Kontrollaktion einer Vielzahl an Partnern am Donnerstag (10.10.) auf dem Rastplatz Plugger Heide an der Autobahn 1.
11.10.2024
H2 Working-Group auf Exkursion in Lingen
Wissen vertiefen, Kontakte knüpfen und intensivieren sowie Synergieeffekte sinnvoll nutzen. Zu diesen Zwecken ist die H2 Working Group des Regierungsbezirks Münster vergangene Woche zu einer Exkursion in das benachbarte Lingen gereist.
10.10.2024
Verwaltungsinformatikerin Celine Kleimann erhält Vincke-Preis für herausragende Abschlussarbeit
Regierungspräsident Andreas Bothe hat erstmals den Vincke-Preis für einen wissenschaftlichen Beitrag zum Thema moderne öffentliche Veraltung vergeben. Ausgezeichnet wurde Celine Kleimann, die an der Bezirksregierung Münster ausgebildet wurde und in diesem Jahr den Bachelorstudiengang Verwaltungsinformatik an der Hochschule für Polizei und Öffentliche Verwaltung NRW erfolgreich abschloss.
09.10.2024
Dienstjubiläen bei der Bezirksregierung Münster
Seit 25 Jahren sind Sabine Heitmann, Christian Helmig, Verena Lammerding, Marion Uhlenbusch und Thomas Woltering im öffentlichen Dienst tätig. Regierungspräsident Andreas Bothe und Regierungsvizepräsident Dr. Ansgar Scheipers ehrten die Jubilarinnen und Jubilare in dieser Woche und überreichten ihnen die Jubiläumsurkunden.
08.10.2024
Drei weitere Schulen als Euregioprofilschule zertifiziert
Kenntnisse der Nachbarsprachen und Nachbarkultur sind grundlegend für die Zukunft der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit.
08.10.2024
Dienstjubiläen bei der Bezirksregierung Münster
Seit 25 Jahren sind Sabine Heitmann, Christian Helmig, Verena Lammerding, Marion Uhlenbusch und Thomas Woltering im öffentlichen Dienst tätig. Regierungspräsident Andreas Bothe und Regierungsvizepräsident Dr. Ansgar Scheipers ehrten die Jubilarinnen und Jubilare in dieser Woche und überreichten ihnen die Jubiläumsurkunden.
08.10.2024
Jubiläumsfeier für 40 Jahre im Schuldienst
Seit vier Jahrzehnten sind sie an Schulen im Regierungsbezirk Münster tätig, jetzt wurden die Jubilarinnen und Jubilare im Rahmen einer besonderen Feierstunde im Freiherr-vom-Stein-Saal der Bezirksregierung Münster geehrt.
08.10.2024
Neue Wasserstoffroadmap für die Emscher-Lippe Region vorgestellt
Drei Jahre nach der ersten Auflage erscheint die neue Wasserstoffroadmap für die Emscher-Lippe Region. In dieser Zeit hat sich viel getan, und die Fortschritte sind beachtlich: Aus den ursprünglich 57 Projekten sind mittlerweile mehr als 100 geworden. Heute kann man in der Region in einen Brennstoffzellenbus der Vestischen steigen und leise und emissionsfreie H2-Abfallsammler holen den Müll ab.
02.10.2024
Mitglieder der H2 Working Group unterzeichnen Positionspapier
Nordrhein-Westfalen will die erste klimaneutrale Industrieregion Europas werden. Dabei spielt Wasserstoff neben grünem Strom eine zentrale Rolle. Die H2 Working Group unter Leitung von Regierungspräsident Andreas Bothe und dem Hauptgeschäftsführer der IHK Nord Westfalen, Dr. Fritz Jaeckel, hat heute (2. Oktober) in der Bezirksregierung Münster ein Positionspapier beschlossen.
02.10.2024
Stiftung Büker fördert die Teilhabe älterer Menschen in Emsdetten
Das Leben älterer Menschen in seiner Heimatstadt Emsdetten zu verbessern, ist Heinz-Joachim Büker ein Herzensanliegen. Gestern (1. Oktober) hat er die offizielle Stiftungsurkunde für seine Stiftung „Teilhabe älterer Menschen in Emsdetten –Stiftung Büker“ von Regierungspräsident Andreas Bothe entgegengenommen. Die Stiftung hat ihren Sitz in Emsdetten.
01.10.2024
Mehr als vier Millionen Euro für die Zukunft Gelsenkirchens
Regierungspräsident Andreas Bothe nutzte seinen Besuch in Gelsenkirchen gestern (30. September) anlässlich des feierlichen ersten Spatenstichs zum Umbau des Wendebeckens im Nordsternpark zur Überbringung weiterer positiver Nachrichten.
01.10.2024
Genehmigung für neue Grundschule und Förderungen über 1,5 Millionen Euro
Regierungspräsident Andreas Bothe überbrachte am Montag (30.9.) persönlich die Errichtungsgenehmigung für eine neue Grundschule am ehemaligen Standort der Grundschule „Am Hügel“. Dort entsteht eine neue städtische Gemeinschaftsgrundschule, die in der Regel über 220 Schülerinnen und Schülern einen Ort zum Lernen, Freunde finden und groß werden bieten wird.
01.10.2024
Zukunftsaufgabe Arbeitsmarkt: Talente für die deutsch-niederländische Grenzregion gewinnen
Wie lassen sich Fachkräfte in der deutsch-niederländischen Grenzregion Zwolle, Twente und Münsterland gewinnen und halten? Um diese Frage ging es bei der Veranstaltung „Unsere Talente der Zukunft“ am 25. September (Mittwoch) in Almelo (Niederlande). Dieses Netzwerktreffen von Vertreter:innen niederländischer und deutscher Behörden, Bildungsinstitutionen, Unternehmen sowie Nachwuchskräften hat die Bezirksregierung Münster gemeinsam mit der Provinz Overijssel geplant und durchgeführt.
September
27.09.2024
Flurbereinigungsverfahren „Werseaue“ unterstützt Hochwasserschutz
Das Flurbereinigungsverfahren „Werseaue“ ist jetzt beendet und stärkt den Hochwasserschutz an der Werse. Umgesetzt wurde das Verfahren von den Städten Ahlen, Beckum und der Bezirksregierung Münster. Unter anderem wurde ein großes Rückhaltebecken geschaffen, das über 240.000 Kubikmeter Wasser speichern kann. Das Becken ist durch einen 1,2 Kilometer langen Damm abgesichert. Zusätzlich wurde die Lauflänge der Werse zwischen Beckum und Ahlen durch die Verlegung in ein stärker mäandrierendes Bett verlängert.
25.09.2024
Landschaftsschutzgebiet in Nordwalde erneut ausgewiesen
Die Bezirksregierung Münster hat das Gebiet „Gräftenhof Reckfort“ in Nordwalde als geschützten Landschaftsbestandteil ausgewiesen. Das Gebiet bildet eine artenreiche Kulturlandschaft, in der zahlreiche Vögel und Amphibien Zuhause sind. Die ordnungsbehördliche Verordnung für das Landschaftsschutzgebiet ersetzt die nach 20 Jahren ausgelaufene Erstverordnung aus dem Jahr 2002. Die Fläche umfasst eine Größe von 1,2 Hektar.
25.09.2024
Sieben Lehrkräfte starten ins ILF-Programm
In diesem Jahr haben sieben Lehrkräfte das Qualifizierungsprogramm „Internationale Lehrkräfte fördern (ILF)“ der Bezirksregierung Münster aufgenommen. Insgesamt sind aktuell 14 Lehrkräfte im Programm. Mit Kateryna Didychenko aus der Ukraine und Asli Inal aus der Türkei berichten zwei Teilnehmerinnen von ihren Erfahrungen.
24.09.2024
Bücher zum Weltkindertag in der NU Castrop-Rauxel
Fröhliche Gesichter am 70. Weltkindertag in der Notunterkunft (NU) Castrop-Rauxel: Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte „Stiftung LESEN“ hat am Freitag (20. September) knapp 100 Kindern in der NU zum Weltkindertag mit Büchern und Spielen eine Freude gemacht.
23.09.2024
Regionalplan Münsterland: Regionalrat beschließt zweite Offenlegung und Fortsetzung des Verfahrens
Der Regionalrat Münsterland hat in seiner heutigen Sitzung (23.9.2024) mit den Stimmen von CDU, SPD und FDP gegen die Stimmen der Grünen die zweite Offenlegung des Regionalplans Münsterland beschlossen und damit die Bezirksregierung mit der Fortsetzung des Verfahrens beauftragt.
20.09.2024
Wechsel des stellvertretenden Bezirksbrandmeisters: Auf Donald Niehues folgt Frank Burrichter
Im Rahmen eines Festaktes hat Regierungspräsident Andreas Bothe gestern (19. September) den stellvertretenden Bezirksbrandmeister, Donald Niehues, mit Wirkung zu Ende Oktober in den Ruhestand verabschiedet. Er dankte dem Dülmener für seine langjährige ehrenamtliche Tätigkeit für den Regierungsbezirk Münster.
19.09.2024
Erfolgreiche Fußgängerführerschein-Prüfung für Kinder der ZUE Dorsten
Zwölf Kinder der Zentralen Unterbringungseinrichtung (ZUE) in Dorsten, die von der Bezirksregierung Münster betrieben wird, haben erfolgreich an der Prüfung für den „Fußgängerführerschein“ teilgenommen.
16.09.2024
40 Jahre für das Land NRW
Seit 40 Jahren steht Wolfang Weßling im Dienst des Landes Nordrhein-Westfalen. Für seinen jahrzehntelangen Einsatz wurde er heute (16. September) von Regierungspräsident Andreas Bothe und Regierungsvizepräsident Dr. Ansgar Scheipers geehrt.
13.09.2024
Letzte Bauarbeiten der Flurbereinigung Olfen starten
Die Bezirksregierung Münster wird ab der kommenden Woche (16. September) mit den Bauarbeiten im letzten Bauabschnitt des Flurbereinigungsverfahrens Olfen starten.
12.09.2024
Naturschutzgebiet „Berkelaue II“ weiterhin geschützt
Das Naturschutzgebiet „Berkelaue II“ in den innerstädtischen Bereichen der Städte Gescher und Stadtlohn bleibt weiterhin geschützt. Das hat jetzt die Bezirksregierung Münster in einer ordnungsbehördlichen Verordnung verfügt.
11.09.2024
Planunterlagen werden veröffentlicht: 24. Umlegung der Leitung 1/200 Zollvereinring in Gelsenkirchen
Im Planfeststellungsverfahren für die 24. Umlegung der Leitung 1/200 Zollvereinring in Gelsenkirchen können ab morgen (12. September 2024) die Planunterlagen eingesehen werden. Die Unterlagen sind bis einschließlich 11. Oktober öffentlich einsehbar.
11.09.2024
Jubiläum 25 Jahre Berufskolleg NRW
Das Berufskolleg feiert in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum: Seit 25 Jahren werden an dieser Schulform erfolgreich junge Menschen auf ihrem Weg in die berufliche Zukunft ausgebildet.
09.09.2024
Bezirksregierung Münster und Stadt Lüdinghausen informieren über geplante ZUE
Die Bezirksregierung Münster und die Stadt Lüdinghausen laden die Anwohner:innen und andere Interessierte am 18. September zu einer Informationsveranstaltung zur geplanten Zentralen Unterbringungseinrichtung (ZUE) für Geflüchtete im Josefshaus ein.
05.09.2024
Sommerfest des Regierungspräsidenten
Regierungspräsident Andreas Bothe hat gestern (4. September) zum traditionellen Sommerfest der Bezirksregierung Münster eingeladen. Etwa 250 prominente Gäste aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Kirche, Hochschule, Justiz und Militär sowie weitere Personen des öffentlichen Lebens sind der Einladung gerne gefolgt.
05.09.2024
Bezirksregierung Münster am 6. September geschlossen
Am morgigen Freitag, den 6. September 2024, bleiben alle Dienststellen der Bezirks­:regierung Münster aufgrund einer internen Ver­:anstaltung geschlossen. Besucher:innen, die gegebenen­:falls für diesen Tag einen Termin in der Bezirks­:regierung vereinbart haben, werden gebeten, ihre Kontakt­:person vorher anzurufen, um Zutritt zum Gebäude zu bekommen.
02.09.2024
Regierungspräsident verabschiedet Abteilungsleiter Bernd König
Regierungspräsident Andreas Bothe verabschiedete Abteilungsdirektor Bernd König mit Beginn des Monats September in den Ruhestand. Bernd König leitete die vergangenen neun Jahre die Abteilung für Gefahrenabwehr, Gesundheit, Ordnungsrecht, Sozialwesen und Verkehr bei der Bezirksregierung Münster.
02.09.2024
Startschuss zur 23. SMIMS-Akademie
Die 23. NRW-Schülerakademie Mathematik und Informatik in Münster (SMIMS), die die Bezirksregierung Münster im Auftrag des Schulministeriums NRW veranstaltet, ist heute (2. September) gestartet. Die nächsten Tage (2. bis 6. September) rauchen im Jugendgästehaus am Aasee sprichwörtlich wieder die Köpfe.
August
30.08.2024
Start eines Unterstützungsprogramms für Lehrkräfte in der Berufseinstiegphase an Schulen in herausfordernder Lage
Mehr als 60 Lehrkräfte von insgesamt 24 Schulen aus Gelsenkirchen, Hagen und Dortmund starten heute in das Programm „Lehrkräfte stärken“. Der Auftakt findet im SportCentrum Kaiserau in Kamen statt.
27.08.2024
Ehrungen für 40 Jahre im Dienst des Landes Nordrhein-Westfalen
Wolfgang Hennemann, Helmut Nottenkämper und Thomas Richter stehen seit 40 Jahren im Dienst des Landes Nordrhein-Westfalen. Regierungspräsident Andreas Bothe und Regierungsvizepräsident Dr. Ansgar Scheipers ehrten die Jubilare gestern (26. August) während einer Feierstunde und überreichten ihnen die Jubiläumsurkunden.
27.08.2024
Glücksbringer für die Region
Sie sorgen mit ihren Hausbesuchen für Sicherheit und leisten einen großen Beitrag zum Klimaschutz. Viele glauben sogar an eine Extraportion Glück, wenn man einen von ihnen einmal berühren kann: Die Rede ist von den Schornsteinfeger:innen der Region.
20.08.2024
Planfeststellungsbeschluss „Neue Ems“ in Warendorf ist bestandskräftig
Die Bezirksregierung Münster hat am 12. Juni des vergangenen Jahres auf Antrag der Stadt Warendorf den Planfeststellungsbeschluss für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) in Warendorf "Neue Ems" im innerstädtischen Bereich (Abschnitt 1, verbunden mit Verbesserungen des Hochwasserschutzes zwischen den Emsstationierungen km 292.580 bis 294.600) erlassen.
19.08.2024
Vorbereitung der Raumverträglichkeitsprüfung für den Neubau einer 380-kV-Höchstspannungsfreileitung von Westerkappeln nach Gersteinwerk
Für den geplanten Neubau einer 380-kV-Höchstspannungsfreileitung zwischen den Umspannanlagen Westerkappeln (Kreis Steinfurt) und Gersteinwerk (Kreis Unna) wird voraussichtlich ab Herbst 2024 eine Raumverträglichkeitsprüfung bei der Bezirksregierung Münster vorgenommen werden. Derzeit werden seitens der Vorhabenträgerin Amprion GmbH hierfür die Verfahrensunterlagen erarbeitet.
15.08.2024
Elf Tipps zum Schulstart für i-Dötzchen
Für 28.173 Kinder im Regierungsbezirk Münster ist am Mittwoch oder Donnerstag (21. und 22.08.2024) ein ganz besonderer Tag: der erste Schultag. Doch mit der Vorfreude steigt häufig auch die Unsicherheit der Kinder.
14.08.2024
Genehmigung erteilt: Biogasanlage in Heek
Die Bezirksregierung Münster hat der Firma Bioenergie Heek-Ahle GmbH & Co. KG die Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb einer Biogasanlage in Verbindung mit einer Biogasaufbereitungsanlage zur Einspeisung in das Gasnetz in Heek genehmigt.
12.08.2024
Erörterungstermin zur geplanten Gasversorgungsleitung von Heiden nach Dorsten
Im Planfeststellungsverfahren für die Errichtung und den Betrieb der geplanten Gasversorgungsleitung Heiden – Dorsten („HeiDo“ – Leitungsnummer 108) hat die für das Verfahren zuständige Bezirksregierung Münster den Erörterungstermin festgesetzt.
09.08.2024
Genehmigung erteilt: Aufbereitungsanlage für Altholz in Datteln
Die Bezirksregierung Münster hat der Firma Timberpark GmbH die Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb einer Aufbereitungsanlage für Altholz in Datteln genehmigt.
07.08.2024
Statement des Regierungspräsidenten zur Entscheidung des Verwaltungsgerichts Münster in Sachen Abordnungen
Regierungspräsident Andreas Bothe äußert sich zu den Beschlüssen des Verwaltungsgerichts Münster: „Die Entscheidungen des Gerichts nehmen wir zur Kenntnis und respektieren diese“, betont Regierungspräsident Andreas Bothe, der gleichzeitig unterstreicht, dass das Gericht Abordnungen nicht grundsätzlich infrage gestellt hat und diese damit dem Grunde nach auch künftig möglich sind.
02.08.2024
Neubau für die Fußgängerbrücke Hellmann in Greven startet
Für die Fußgängerbrücke Hellmann in Greven startet jetzt der Ersatzneubau. Die Emsbrücke ist besonders bei Spaziergängern beliebt, die in der Nähe der Gaststätte Wauligmann den Wechsel vom einen auf das andere Emsufer ermöglicht. Zuständig für diese Brücke ist die Bezirksregierung Münster, da sie sich im Landeseigentum befindet.
Juli
31.07.2024
Regierungspräsident Andreas Bothe zu Besuch in Zwillbrock: „Ein einzigartiges Naturschutzgebiet“
Regierungspräsident Andras Bothe hat vergangene Woche die Biologische Station Zwillbrock in Vreden besucht. Im Mittelpunkt seines Besuches der Biologischen Station stand der Austausch über die aktuellen Erfolge und Herausforderungen im Naturschutz, insbesondere in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit den niederländischen Nachbarn.
30.07.2024
Planunterlagen liegen aus: Errichtung und Betrieb der Wasserstoffleitung Dorsten-Hamborn
Im Planfeststellungsverfahren für die Errichtung und den Betrieb der Wasserstoffleitung Dorsten-Hamborn (DoHa) können ab morgen (31. Juli 2024) die Planunterlagen eingesehen werden. Die Unterlagen liegen noch bis einschließlich 30. August aus.
29.07.2024
Regional-Initiative Wind trifft sich bei der Bezirksregierung Münster: Mit Rückenwind zur Energiewende
Die Mitglieder der Regional-Initiative Wind, die sich aus einer Kooperation der Unteren Immissionsschutzbehörden aus den Kreisen und kreisfreien Städten und der Bezirksregierung Münster als Koordinierungsstelle zusammensetzt, haben sich in der vergangenen Woche bei der Bezirksregierung zu einem Austausch auf Arbeitsebene getroffen.
25.07.2024
Glücksbringer für den Kreis Coesfeld
Sie sorgen mit ihren Hausbesuchen für Sicherheit und leisten einen großen Beitrag zum Klimaschutz. Viele glauben sogar an eine Extraportion Glück, wenn man einen von ihnen einmal berühren kann: Die Rede ist von den Schornsteinfeger:innen der Region. Bei der Bezirksregierung Münster ist heute (25. Juli) Georg Oenning zum bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger für den Kehrbezirk 5 des Kreises Coesfeld bestellt worden.
23.07.2024
Sasse Stiftung unterstützt insbesondere den Natur- und Artenschutz
Mit einem Lächeln nahm gestern (22. Juli) das Ehepaar Susanne Hüntemann-Sasse und Rüdiger Sasse die offizielle Stiftungsurkunde für ihre Sasse Stiftung aus den Händen von Regierungspräsident Andreas Bothe entgegen. Mit der Sasse Stiftung, die ihren Sitz in der Gemeinde Schöppingen hat, möchten das Stifterehepaar insbesondere Natur-, Umwelt- und Artenschutzprojekte fördern und unterstützen.
17.07.2024
Planfeststellungsbeschluss für Ausbau der A 42 liegt aus
Die Bezirksregierung Münster hat den Ausbau der A 42 mit Beschluss vom 28. Juni 2024 planfestgestellt. Der Planfeststellungsbeschluss wird in der Zeit vom 22. Juli bis zum 5. August 2024 zur Einsichtnahme ausliegen.
16.07.2024
Interner Niederlandetag bei der Bezirksregierung Münster
Über 100 Kilometer gemeinsame deutsch-niederländische Grenze – das verbindet den Regierungsbezirk Münster mit den Niederlanden. Und auch viele Aufgabenbereiche in der täglichen Arbeit der Mitarbeitenden der Bezirksregierung Münster haben einen grenzüberschreitenden Bezug zu den Niederlanden.
12.07.2024
Wasserwirtschaft an der Ems – Baggern für die Region
Bagger, Trecker, Boot – der Bauhof der Bezirksregierung Münster hat einiges zu bieten. Davon hat sich Regierungspräsident Andreas Bothe am Mittwoch (10.7.) selbst überzeugt. Aktuell sind die eigenen Baufahrzeuge in Greven-Gimbte im Einsatz, um der Ems Entwicklungsmöglichkeiten für typische Lebensräume zurückzugeben.
11.07.2024
Neuer Spielplatz in der Notunterkunft Castrop-Rauxel
Ein deutlich erweitertes Freizeitangebot für die Menschen in der von der Bezirksregierung Münster als Notunterkunft betriebenen Landeseinrichtung in Castrop-Rauxel. Das war ein gemeinsames Anliegen der Bezirksregierung Münster und der Stadt Castrop-Rauxel. Nun wurde vor diesem Hintergrund in der Notunterkunft Castrop-Rauxel ein Kinderspielplatz eröffnet.
10.07.2024
Neue Vermesser:innen und Geomatiker:innen für den Regierungsbezirk Münster
Der Regierungsbezirk Münster hat 35 neue Vermessungstechniker:innen und 5 neue Geomatiker:innen. Dr. Maria Lichtenstein, die Vorsitzende des Prüfungsausschusses für die Ausbildungsberufe der Geoinformationstechnologie im Regierungsbezirk Münster, hat den Absolvent:innen vor einigen Tagen in einer Feierstunde zu ihrer bestandenen Abschlussprüfung gratuliert und ihnen Ihre Abschlusszeugnisse überreicht.
05.07.2024
Erörterungstermin zur Änderung des Regionalplans Münsterland ist beendet
Nach zehn Tagen ist der Erörterungstermin zum Anpassungsverfahren des Regionalplans heute (5. Juli) zu Ende gegangen. Der Erörterungstermin bot eine Plattform zur Diskussion und Klärung der eingereichten Stellungnahmen und Anregungen zum Planentwurf.
03.07.2024
Abordnungsverfahren abgeschlossen
Bildungsgerechtigkeit. Das ist das übergeordnete Ziel der Bezirksregierung Münster, die sich mit den Abordnungen von Lehrkräften insbesondere in die Emscher-Lippe-Region für eine gerechte Unterrichtsversorgung an allen Schulen im Regierungsbezirk einsetzt, um allen Kindern des Bezirks die gleichen Bildungschancen zu ermöglichen.
02.07.2024
Wasserstoffleitung Dorsten-Marl
Im Planfeststellungsverfahren für die Errichtung und den Betrieb der Wasserstoffleitung Dorsten-Marl (DoMa) können ab morgen (3. Juli 2024) die Planunterlagen eingesehen werden. Die Unterlagen liegen noch bis einschließlich 2. August aus.
02.07.2024
Ausbau der L 793 zwischen Münster und Wolbeck
Im Planfeststellungsverfahren für den Ausbau der L 793 zwischen Münster und Wolbeck können ab morgen (3. Juli 2024) die Planunterlagen eingesehen werden. Die Unterlagen liegen bis einschließlich 2. August aus.
02.07.2024
Marcel Bertels als Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur vereidigt
Vermessungsassessor Marcel Bertels aus Coesfeld wurde bei der Bezirksregierung Münster von Regierungsvizepräsident Dr. Ansgar Scheipers als Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur vereidigt.
01.07.2024
Kantinen der Bezirksregierung Münster wiedereröffnet – offen auch für Externe
Die öffentlichen Kantinen der Bezirksregierung Münster haben ab heute (1. Juli) unter neuen Betreibern wiedereröffnet. Die Kantine am Domplatz wird ab jetzt von „Partyservice Ch. Schwarzer“ betrieben.
01.07.2024
Zeugnistelefon für Schüler:innen und Eltern wird zum Schuljahreswechsel geschaltet
Am Freitag (5. Juli 2024) gibt es im Regierungsbezirk Münster Zeugnisse. Rund 375.000 Schüler:innen werden ihren letzten Schultag vor den Sommerferien haben. Eltern und Schüler:innen können sich bei Fragen zur Notengebung, Versetzung, Nachprüfung, zu alternativen Bildungsgängen und zur weiteren Schullaufbahn an das Zeugnistelefon der Bezirksregierung Münster wenden. Ein erfahrenes Team aus dem Bereich Schulrecht betreut das Zeugnistelefon.
01.07.2024
Marcel Bertels als Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur vereidigt
Vermessungsassessor Marcel Bertels aus Coesfeld wurde bei der Bezirksregierung Münster von Regierungsvizepräsident Dr. Ansgar Scheipers als Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur vereidigt. Die Bestellung wurde bereits mit dem 1. Juli 2024 wirksam.
Juni
27.06.2024
Dienstbesprechung im Vermessungs- und Katasterbereich
Regierungsvizepräsident Dr. Ansgar Scheipers begrüßte vor einigen Tagen die Vertreter der Katasterbehörden, weiterer Vermessungsbehörden sowie die Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure (ÖbVI) des Regierungsbezirkes Münster zur jährlichen Dienstbesprechung im Hauptgebäude der Bezirksregierung Münster am Domplatz.
26.06.2024
Erörterung Regionalplan: Nutzung der Windenergie - Windenergiebereiche im Regionalplan Münsterland
Im Rahmen des Verfahrens zur Änderung des Regionalplans Münsterland werden diese Woche weitere Themen mit den Verfahrensbeteiligten erörtert. Von besonderer Bedeutung ist dabei auch die zukünftige Flächennutzung im Zusammenhang mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien.
26.06.2024
Zweites Forum der Bürgermeister:innen in der Bezirksregierung Münster
Zum zweiten Mal trafen sich gestern (25.6.) nach 2022 die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Gemeinden und Städte aus dem Regierungsbezirk im Hauptgebäude der Bezirksregierung Münster zum Forum der Bürgermeister:innen. Mehr als 60 Bürgermeister:innen der insgesamt 78 Kommunen
25.06.2024
Regionalrat besichtigt FFB PreFab
Im Rahmen der diesjährigen Infofahrt des Regionalrates haben sich Regierungspräsident Andreas Bothe, Regionalratsvorsitzende Mechthild Schulze Hessing und die weiteren Regionalratsmitglieder gestern (24. Juni) die Fraunhofer Batteriezellfabrik FFB PreFab angeschaut.
24.06.2024
Glücksbringer für den Regierungsbezirk Münster
Sie sorgen mit ihren Hausbesuchen für Sicherheit und leisten einen großen Beitrag zum Klimaschutz. Viele glauben sogar an eine Extraportion Glück, wenn man einen von ihnen einmal berühren kann: Die Rede ist von den Schornsteinfegern der Region.
21.06.2024
Dankesfest in der Notunterkunft Bismarckstraße
Kurz vor der Schließung der Einrichtung haben sich Bezirksregierung Münster und Stadt Dorsten bei den Anwohnerinnen und Anwohnern im Marienviertel für ihr besonderes Engagement bedankt. Seit Anfang dieser Woche sind keine Flüchtlinge mehr in der Notunterkunft an der Bismarckstraße untergebracht. In den kommenden Wochen soll mit Abbau der Zeltstadt auf dem ehemaligen Gelände der Gerhart-Hauptmann-Realschule begonnen werden, die nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine im Jahr 2022 errichtet wurde.
20.06.2024
Erster Tag des Erörterungstermins zur Änderungen des Regionalplans Münsterland
Bei der Bezirksregierung Münster sind gestern, am 19. Juni 2024, die Erörterungen im Rahmen des Verfahrens zur Änderung des Regionalplans Münsterland gestartet. Am ersten Erörterungstag standen die allgemeinen Festlegungen zu den Themengebieten „Siedlung“ und „Verkehr“ im Fokus.
18.06.2024
Flüchtlingsunterkünfte: Bezirksregierung Münster übernimmt Einrichtung des Kreises in Lüdinghausen
Die Bezirksregierung Münster mietet zum 1. Juli 2024 das Josefshaus Lüdinghausen – Seppenrade von einem privaten Eigentümer an, um dieses weiterhin für die Unterbringung von Flüchtlingen zu nutzen. Das Josefshaus wurde zuletzt vom Kreis Coesfeld zur Unterstützung der kreisangehörigen Städte und Gemeinden bei der Aufnahme von Geflüchteten angemietet.
18.06.2024
75 Jahre NATO: Regierungspräsident im Gespräch mit Generalmajor Andreas Hannemann
Jetzt reinhören! Eine neue Podcast-Folge der „Domplatzgespräche“ ist ab heute (17. Juni) online. Der Podcast der Bezirksregierung Münster macht Bürger:innen spannende Themen und Gespräche direkt und ungefiltert zugänglich – Hintergründe, Wissen und Ideen aus erster Hand.
17.06.2024
Regierungspräsident zu Gast in Velen und Lüdinghausen
Zahlreiche Schlösser, Burgen und Herrenhäuser im Münsterland haben gestern (16.6.2024) ihre Pforten geöffnet. Anlass war der Schlösser- und Burgentag Münsterland, der von der Kulturabteilung vom Kreis Coesfeld und der Burg Vischering organisiert wird. Bürgerinnen und Bürger haben spannende Einblicke hinter die Kulissen erhalten und konnten Angebote für Groß und Klein nutzen.
14.06.2024
Regionalplan Münsterland: Nächster Meilenstein
Die Bezirksregierung Münster hat die Bearbeitung der im Beteiligungsverfahren des Regionalplanes eingegangenen Stellungnahmen abgeschlossen und startet nun in die Erörterung. Bis zum 30. September 2023 waren rund 1.200 Stellungnahmen eingegangen, die sich in mehr als 4000 Teil-Stellungnahmen gliederten.
12.06.2024
Fachtag „Kultur und Weiterbildung: Gemeinsam Gesellschaft gestalten“
Der Fachtag „Kultur und Weiterbildung: Gemeinsam Gesellschaft gestalten“ bietet am 14. Juni 2024 eine einzigartige Gelegenheit, das Förderprogramm „Kultur und Weiterbildung“ des Landes Nordrhein-Westfalen aus neuen Perspektiven zu betrachten. Unter dem Motto „Gemeinsam Gesellschaft gestalten“ steht die Zusammenarbeit zwischen Kultur und Weiterbildung im Mittelpunkt der Veranstaltung.
07.06.2024
Naturparkwanderung Hohe Mark
Eine Wanderung rund um die Hohenhorster Berge. Zu der hatte Regierungspräsident Andreas Bothe als Schirmherr gemeinsam mit dem Naturpark Hohe Mark heute (7. Juni) eingeladen. Auf der zweieinhalbstündigen Wanderung ging es für die etwa 60 Teilnehmenden aus der Region durch Wald und Flur des Naturparks Hohe Mark. Unter ihnen waren Vertreter:innen aus Politik, Naturschutz und Landwirtschaft aus dem Regierungsbezirk und darüber hinaus.
07.06.2024
Raumverträglichkeitsprüfung für geplante Offshore-Netzanbindung der „Windader West“ gestartet
Für den geplanten Neubau von vier Offshore-Netzanbindungssystemen der „Windader West“ ist die Raumverträglichkeitsprüfung gestartet. Jetzt können sich Bürger:innen und öffentliche Stellen zu den Plänen äußern. Die Verfahrensunterlagen liegen vom 11. Juni bis zum 11. Juli 2024 öffentlich aus.
05.06.2024
Abordnungen: Etwa 100 Grundschullehrkräfte für den Emscher-Lippe-Raum
Die Bezirksregierung Münster hat zum gegenwärtigen Zeitpunkt 83 vorübergehende Abordnungen von Grundschullehrkräften aus dem Münsterland ausgesprochen, um die Personalausstattung überwiegend an unterversorgten Schulen im Emscher-Lippe-Raum (Gelsenkirchen, Kreis Recklinghausen und Bottrop) zu verbessern; einige Abordnungen gehen in die Kreise Borken und Coesfeld.
02.06.2024
In Gedenken an Dr. Walter Lübcke
Am Sonntag (2. Juni) jährt sich zum fünften Mal der rechtsextremistische Mord an Dr. Walter Lübcke, dem Kasseler Regierungspräsidenten, der auf tragische Weise aus dem Leben gerissen wurde.
Mai
24.05.2024
„Sehen die Entwicklungen in der Arbeitswelt als Chance für unsere Behörde“
„New Work“: Dieser Begriff impliziert, dass die Arbeitswelt sich hierzulande zuletzt stark verändert hat. In Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung herrscht ein verändertes, neues Verständnis von Arbeit. Das gilt auch für die Bezirksregierung Münster.
23.05.2024
Teilsperrung der Ems für den Kanu- und Bootverkehr
Wegen einer Bundeswehrübung sperrt die Bezirksregierung Münster in ihrer Funktion als Obere Wasserbehörde in zwei Zeiträumen einen Teilabschnitt der Ems im Bereich des Übungsgeländes Dorbaum.
22.05.2024
Europawahl 2024: Bezirksregierung Münster setzt Zeichen für Europa
Unter dem Motto „Nutze deine Stimme“ ruft die Bezirksregierung Münster dazu auf, am 9. Juni 2024 an der Europawahl teilzunehmen.
16.05.2024
Umgang mit Assistenzhund in der Bezirksregierung Münster dient als „Best-Practice-Beispiel“
Vor gut einem Jahr ist der Assistenzhund Dobby bei Ursula Schraa eingezogen und begleitet die Dezernentin bei der Bezirksregierung Münster seitdem auch täglich ins Büro. Wer Dobby sieht, möchte ihn sofort streicheln und knuddeln. Aber Dobby kann weitaus mehr als einfach nur süß sein. Für sein Frauchen kann er auch Lebensretter sein und Teilhabe am Arbeitsleben ermöglichen.
15.05.2024
Erweiterung des Freizeitangebotes in der NU: Regierungspräsident und Bürgermeister besuchen Notunterkunft in Castrop-Rauxel
.Ein deutlich erweitertes Freizeitangebot für die Menschen in der von der Bezirksregierung Münster als Notunterkunft betriebenen Landeseinrichtung in Castrop-Rauxel. Das war ein gemeinsames Anliegen der Bezirksregierung Münster und der Stadt Castrop-Rauxel, das nun auch in die Tat umgesetzt wurde.
14.05.2024
Zweite Sitzung der „Working Group Energie“
Zu einer zweiten Sitzung kam jetzt die „Working Group Energie“ der IHK Nord Westfalen und der Bezirksregierung Münster mit Wasserstoff-Akteur:innen aus dem Regierungs- und Kammerbezirk, aus Niedersachsen sowie aus den Niederlanden zusammen. Geleitet wurde das Treffen, bei dem gemeinsame Verabredungen für die Erarbeitung eines Positionspapieres „Wasserstoff“ getroffen wurden, von Regierungspräsident Andreas Bothe und Dr. Fritz Jaeckl, Hauptgeschäftsführer der IHK Nord Westfalen.
13.05.2024
Haushalte 2024 der Kreise, kreisfreien Städte und Kommunen
Die Kommunalaufsicht bei der Bezirksregierung Münster trägt dafür Sorge, dass Kommunen im Regierungsbezirk ihre Selbstverwaltung im Rahmen des geltenden Rechts ausüben. Die Schwerpunkte der Kommunalaufsicht liegen in der Allgemeinen Kommunalaufsicht und der Finanzaufsicht.
07.05.2024
Ehrungen für 40 Jahre im Dienst des Landes Nordrhein-Westfalen
Ulrich Hahn und Michael Hüby stehen seit 40 Jahren im Dienst des Landes Nordrhein-Westfalen. Zu diesem Jubiläum haben Regierungspräsident Andreas Bothe und Regierungsvizepräsident Dr. Ansgar Scheipers die beiden heute (7. Mai) herzlich beglückwünscht. Während einer Feierstunde überreichten sie die Jubiläumsurkunden an Ulrich Hahn und Michael Hüby.
03.05.2024
Working Group Energie: H2-Positionspapier für die Region
Am Montag (6.5.2024) kommt die „Working Group Energie“ der IHK Nord Westfalen und der Bezirksregierung Münster mit Wasserstoff-Akteur:innen aus dem Regierungs- und Kammerbezirk, aus Niedersachsen sowie aus den Niederlanden zusammen, um gemeinsame Verabredungen für die Erarbeitung eines Positionspapiers „Wasserstoff“ zu treffen. „Wir wollen die Zusammenarbeit fortführen und intensivieren.
03.05.2024
Glücksgang in den Mai
Auf dem Domplatz versammelten sich am Dienstag (30.04.) rund 60 Schornsteinfeger:innen, um mit Regierungspräsident Andreas Bothe den Glücksgang in den Mai zu starten. Bei dem Rundgang durch die Innenstadt bis zum Aasee gab es Gelegenheit über aktuelle Themen zu sprechen.
03.05.2024
„Die Zukunftswerker“ – Stiftung für Lebensperspektiven und Zivilcourage anerkannt
Regierungspräsident Andreas Bothe hat gestern (2. Mai 2024) die Anerkennungsurkunde für die gemeinnützige Stiftung „Die Zukunftswerker Dr. Bernhard Kasperek und Evelyne Bezela – Stiftung für Lebensperspektiven und Zivilcourage“ an das Stifterehepaar, Dr. Bernhard Kasperek und Evelyne Bezela, überreicht.
April
30.04.2024
164 neue Lehramtsanwärter:innen in Gelsenkirchen vereidigt
Für 164 angehende Lehrkräfte in Gelsenkirchen gab es heute (30. April) einen Grund zu feiern: sie wurden für ihr Referendariat vereidigt. Die Feierlichkeiten haben parallel im Hans-Sachs-Haus und im Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Gelsenkirchen stattgefunden.
29.04.2024
Konstituierende Sitzung: eGBR-Länderbeirat
„Elektronisches Gesundheitsberuferegister“ – dafür steht die Abkürzung eGBR. Regierungspräsident Andreas Bothe hat heute (29. April) gemeinsam mit Vertreter:innen der Bezirksregierung Münster, aller Gesundheitsministerien der Bundesländer sowie des Bundesgesundheitsministeriums an der konstituierenden Sitzung des eGBR-Länderbeirates teilgenommen.
26.04.2024
Boys‘ und Girls‘ Day: IT, Vermessung und Flurbereinigung kennenlernen
Sieben Schüler:innen haben gestern (25. April) bei der Bezirksregierung Münster in geschlechtsuntypische Berufe reingeschnuppert. Die 14-jährigen Jungen und Mädchen erhielten spannende Einblicke in die Bereiche Fachinformatik, Vermessung und Flurbereinigung.
26.04.2024
Gefeliciteerd, Majesteit! Koningsdag in den Niederlanden
Bei einem festlichen Empfang anlässlich des Geburtstages Seiner Majestät König Willem-Alexander der Niederlande hat Regierungspräsident Andreas Bothe die herzlichen Glückwünsche des Regierungsbezirks Münster übermittelt.
23.04.2024
Neue Podcast-Folge „Domplatzgespräche“: Regierungspräsident Andreas Bothe im Gespräch mit Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
Jetzt reinhören! Eine neue Podcast-Folge der „Domplatzgespräche“ ist ab heute (23. April) online. Der Podcast der Bezirksregierung Münster macht Bürger:innen spannende Themen und Gespräche direkt und ungefiltert zugänglich
23.04.2024
Bezirksregierung Münster: Kantinen bleiben geschlossen
Die Kantinen bei der Bezirksregierung Münster in den Dienstgebäuden am Domplatz sowie im Zentrum Nord an der Albrecht-Thaer-Straße bleiben auch über den 30. April hinaus geschlossen
19.04.2024
Glücksbringer für den Regierungsbezirk Münster
Sie sorgen mit ihren Hausbesuchen für Sicherheit und leisten einen großen Beitrag zum Klimaschutz. Viele glauben sogar an eine Extraportion Glück, wenn man einen von ihnen einmal berühren kann: Die Rede ist von den Schornsteinfegern der Region. Bei der Bezirksregierung Münster sind gestern (18. April) Mark Wesuls, Karsten Heuer, Nicolas Köthemann, Sven Husmann und Thorsten Pruschinski zu bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegern für einen Kehrbezirk im Regierungsbezirk Münster bestellt worden.
17.04.2024
„Dr. Hartmut Pollmann-Stiftung“ anerkannt
Regierungspräsident Andreas Bothe hat heute (17. April) die Anerkennungsurkunde für die gemeinnützige „Dr. Hartmut Pollmann-Stiftung“ an die Vertreter:innen des Stiftungsvorstandes, Marianne Göhausen und Dr. Torsten Schmitz sowie die Vertreterin des Beirats, Katrin Dagott, überreicht.
16.04.2024
Professor Dr. Hermann-Anders Korte aus Münster erhält Verdienstkreuz am Bande
. Eine große Ehre und zugleich eine verdiente Auszeichnung für Professor Dr. Hermann-Anders Korte aus Münster: Regierungspräsident Andras Bothe hat dem emeritiertem Professor der Soziologie heute (16. April) in den Räumlichkeiten der Bezirksregierung Münster das Bundesverdienstkreuz verliehen. Im Rahmen einer Feierstunde gratulierte der Regierungspräsident Prof. Dr. Korte herzlich und nannte den Münsteraner in seiner Laudatio „einen der bedeutendsten Soziologen unseres Landes.
16.04.2024
Bundestagsausstellung: Einladung zur Demokratie-Party
Die Mütter und Väter des Grundgesetzes hätten sich vor 75 Jahren wahrscheinlich nicht vorstellen können, „dass wir heute erneut ,nie wieder‘ sagen müssen, weil eine Fraktion die Mittel der Demokratie nutzen will, um die Demokratie abzuschaffen“, so die Münsteraner Bundestagsabgeordnete Maria Klein-Schmeink gestern bei der Eröffnung der Wanderausstellung des Deutschen Bundestages in der Bürgerhalle der Bezirksregierung Münster.
15.04.2024
Gewinner:innen-Gruppe des Kopernikus Gymnasiums Rheine unterwegs in Berlin
Fünf Schüler:innen des Kopernikus Gymnasiums Rheine waren mit ihren beiden Lehrerinnen auf den Spuren jüdischen Lebens in der Vergangenheit und Gegenwart in Berlin. Die Fahrt war der erste Preis des Schüler:innenwettbewerbs „Shalom – jüdisches Leben heute!“ der Bezirksregierung Münster. Am Mittwoch (10. April 2024) ging es los: Gemeinsam mit Regierungspräsident Andreas Bothe besuchte die Gruppe drei Tage lang die Hauptstadt, wo ein umfangreiches Programm auf sie gewartet hat.
12.04.2024
15 Jahre Regionale Bildungsnetzwerke – NRW-Schulministerin gratuliert in Münster
„Bildung findet vor Ort statt. Deswegen muss sie auch vor Ort gestaltet werden. Und das geht nur gemeinsam als Verantwortungsgemeinschaft“, sagte Stadtdirektor Thomas Paal beim Austauschtreffen der acht regionalen Bildungsbüros aus dem ganzen Regierungsbezirk am Mittwoch, 10. April, in Münster.
11.04.2024
Wanderausstellung des Deutschen Bundestages in der Bezirksregierung Münster
Am kommenden Montag (15. April) um 14 Uhr wird die Wanderausstellung des Deutschen Bundestages in der Bürgerhalle der Bezirksregierung Münster eröffnet. Im Rahmen der Ausstellungseröffnung findet nach einer kurzen Begrüßung eine Podiumsdiskussion zum Thema Parlament und Demokratie mit Regierungspräsident Andreas Bothe, der Bundestagsabgeordneten Maria Klein-Schmeik und dem ehemaligen Bundestagsabgeordneten Ruprecht Polenz statt.
08.04.2024
Kantinen der Bezirksregierung Münster im April geschlossen
Die Kantinen der Bezirksregierung Münster an den Standorten Domplatz 1-3 und Albrecht-Thaer-Straße 9 in Münster müssen im April aufgrund massiver Personalausfälle des Kantinenbetreibers vorübergehend geschlossen werden.
05.04.2024
Über 8,1 Millionen Euro EFRE-Förderung für 6 Projekte
Sechs verschiedene Projekte aus dem Regierungsbezirk Münster mit insgesamt 29 beteiligten Verbundpartnern konnten sich in dieser Woche (3. April 2024) über insgesamt etwa 8,1 Millionen Euro Fördermittel freuen.
03.04.2024
Aktualisierte Planunterlagen für Ausbau und Erweiterung der Parkplatzanlage „Allenstein“ an der A 2 liegen aus
Die Autobahn GmbH des Bundes hat bei der Bezirksregierung Münster den Ausbau und die Erweiterung der Parkplatzanlage „Allenstein“, südlich der A 2 zwischen den Anschlussstellen Essen/Gladbeck und Gelsenkirchen-Buer in Fahrtrichtung Hannover, beantragt. Die geänderten bzw. ergänzten Planunterlagen zu diesem Antrag können ab dem 4. April 2024 online eingesehen werden.
02.04.2024
Aktualisierte Planunterlagen für den Neubau der Wasserstoffleitung Heek-Epe (HEp) liegen aus
Die Open Grid Europe GmbH hat bei der Bezirksregierung Münster den Neubau einer Wasserstoffleitung zwischen der Gemeinde Heek und der Stadt Gronau beantragt. Die geänderten bzw. ergänzten Planunterlagen zu diesem Antrag können ab dem 3. April 2024 online eingesehen werden. Sie liegen bis zum 2. Mai 2024 aus.
März
28.03.2024
Moritz Jungemann als Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur vereidigt
Vermessungsassessor Moritz Jungemann aus Warendorf wurde heute (28. März) bei der Bezirksregierung Münster von Abteilungsdirektor Ralf Weidmann als Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur vereidigt. Die Bestellung wird mit dem 1. April 2024 wirksam.
28.03.2024
Bezirksregierung Münster unterzeichnet Kooperationsvereinbarung mit der Technischen Universität Dortmund
Bereits im Jahr 2016 unterzeichneten die Bezirksregierung Münster und die Technische Universität (TU) Dortmund erstmalig eine Kooperationsvereinbarung. Aufgrund vieler Änderungen, auch auf personeller Ebene, wurde diese Kooperationsvereinbarung nun in den Räumlichkeiten der Bezirksregierung Münster erneuert beziehungsweise bestätigt.
27.03.2024
Gesamtschule Münster-West: Kathi Schmidt wird Schulleiterin
Im August dieses Jahres geht die neue Gesamtschule Münster-West an den Start. Die erste Schulleiterin wird dann Kathi Schmidt heißen. Klaus Pläger, Dezernent in der Schulabteilung der Bezirksregierung Münster, hat die Recklinghäuserin heute (27. März) im Beisein des Leiters des Amtes für Schule und Weiterbildung der Stadt Münster, Klaus Ehling, mit der Leitung der Gesamtschule Münster-West in Roxel beauftragt.
25.03.2024
Dienstjubiläen in der Bezirksregierung Münster
Seit 25 Jahren sind Torsten Kohl, Simone Schreifels, Stephan Oldiges und Jörg Donndorf im Dienst des Landes Nordrhein-Westfalen, beziehungsweise im öffentlichen Dienst, tätig. Regierungsvizepräsident Dr. Ansgar Scheipers ehrte die Jubilarin und die Jubilare vergangene Woche und überreichte Ihnen die Jubiläumsurkunden.
25.03.2024
Planfeststellungsbeschluss fertiggestellt: Neubau eines Hafenbeckens im Hochwald Gewerbepark in Recke
Der Planfeststellungsbeschluss der Bezirksregierung Münster zum Neubau eines Hafenbeckens im Hochwald Gewerbepark mit Anschluss an den Mittellandkanal zwischen Kanalkilometer 8,3 und 8,4 auf dem Gebiet der Gemeinde Recke wurde am 11. März 2024 fertiggestellt.
22.03.2024
Regionalratsmitglied Dr. Michael Harengerd verabschiedet
In der Sitzung des Regionalrats Münster am Anfang der Woche (18. März) wurde Dr. Michael Harengerd als beratendes Regionalratsmitglied verabschiedet. Die Regionalratsvorsitzende und Bürgermeisterin der Stadt Borken, Mechtild Schulze Hessing, wünschte ihm alles Gute für den neuen Lebensabschnitt und dankte ihm für das langjährige Engagement.
22.03.2024
Planunterlagen liegen aus: Anpassung der Leitungseinführung in die Umspannanlage Pöppinghausen
Im Planfeststellungsverfahren für die Anpassung der Leitungseinführung in die Umspannanlage Pöppinghausen können ab Montag (25. März 2024) die Planunterlagen online eingesehen werden, teilt die Bezirksregierung Münster mit. Die Planunterlagen liegen bis zum 24. April 2024 aus.
21.03.2024
Teilsperrung der Ems für den Kanu- und Bootverkehr
Wegen einer Bundeswehrübung sperrt die Bezirksregierung Münster in ihrer Funktion als Obere Wasserbehörde ab der kommenden Woche einen Teilabschnitt der Ems im Bereich des Übungsgeländes Dorbaum. Für Kanus und allen anderen sich auf dem Wasser bewegenden Fahrzeuge sowie für die Badenutzung gilt die Sperrung vom 25. März bis zum 19. April. Hiervon ausgenommen sind Samstage und Sonntage sowie die in Nordrhein-Westfalen geltenden gesetzlichen Feiertage.
21.03.2024
Bezirksregierung Münster beteiligt sich an Earth Hour
„Earth Hour – Deine Stunde für die Erde!“ Getreu diesem Motto beteiligt sich die Bezirksregierung Münster auch in diesem Jahr an der Earth Hour. Am Samstag (23. März) schaltet die Bezirksregierung deshalb in der Zeit von 20.30 bis 21.30 Uhr symbolisch das Licht im Dienstgebäude am Domplatz in Münster aus. Klima- und Umweltschutz sind für die Bezirksregierung Münster wichtige Ziele, weshalb sie sich bemüht, eine klimaneutrale Verwaltung zu werden.
18.03.2024
Regionalrat Münster: Austausch mit Ministerin Neubaur zum Windenergie-Ausbau
Der Regionalrat Münster hat sich in seiner heutigen Sitzung (18.3.2024) mit der Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie und stellvertretenden Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen, Mona Neubaur, zum Ausbau der Windenergie im Münsterland ausgetauscht. Dabei stellten die Mitglieder des Regionalrats vor allem Fragen zur Umsetzung des Wind-an-Land-Gesetzes und Übergangsreglungen zu Zielen des Landesentwicklungsplans.
08.03.2024
Bezirksregierung Münster setzt sich für Bildungsgerechtigkeit ein
Die Bezirksregierung Münster setzt sich für eine gerechte Unterrichtsversorgung an allen Schulen im Regierungsbezirk ein, um allen Schulkindern des Bezirks die gleichen Bildungschancen zu geben.
08.03.2024
Bezirksregierung Münster stellt neue Kulturdezernentin vor
Die Bezirksregierung Münster hat eine neue Kulturdezernentin. Regierungspräsident Andreas Bothe begrüßte in dieser Woche Angelika Weide herzlich in ihrem neuen Amt. Die 53-jährige Diplom-Pädagogin aus Münster tritt damit die Nachfolge von Jan-Christoph Tonigs an.
04.03.2024
Bau einer Freizeitanlage in Oelde mit 250.000 Euro gefördert
Springen, werfen, klettern, fliegen: Freudige Nachrichten zum Wochenstart für alle Sportbegeisterten, denn Regierungspräsident Andreas Bothe hat heute (04. März) einen Förderbescheid über LEADER-Mittel in Höhe von 250.000 Euro an Bürgermeisterin Karin Rodeheger der Stadt Oelde übergeben.
Februar
29.02.2024
Münster: Bezirksregierung informiert über Aufgabe und Leben in der künftigen ZUE
Im Rahmen einer frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung der Stadt Münster zum Bebauungsplan Nr. 619 Mauritz-Ost – östl. Am Pulverschuppen zur Errichtung einer neuen Zentralen Unterbringungseinrichtung des Landes für Geflüchtete (ZUE) hat die Bezirksregierung Münster als Betreiber der Einrichtung über Alltag und Leben in einer künftigen ZUE berichtet.
27.02.2024
Regierungspräsident Andreas Bothe ernennt ehrenamtliche Mitglieder der Vergabekammer Westfalen
Regierungspräsident Andreas Bothe hat gestern (26. Februar) zusammen mit Regierungsvizepräsident Dr. Ansgar Scheipers die ehrenamtlichen Beisitzer:innen der Vergabekammer Westfalen ernannt. „Ich freue mich sehr, Ihnen heute Ihre Urkunden für den ehrenamtlichen Beisitz bei der Vergabekammer Westfalen überreichen zu dürfen.
26.02.2024
Gegenbesuch: Kinder der ZUE Ibbenbüren im Gymnasium Mettingen
Zählen von eins bis zehn auf Portugiesisch, Mazedonisch, Türkisch, Farsi und Arabisch. Das haben sechs Kinder aus der ZUE Ibbenbüren der Klasse 9b des Kardinal-von-Galen-Gymnasiums in Mettingen beigebracht.
26.02.2024
Skulptur zum Schülerwettbewerb „Shalom – jüdisches Leben heute!“ in Rheine enthüllt
Ein toller Moment am Kopernikus-Gymnasium in Rheine: Regierungspräsident Andreas Bothe hat heute (26. Februar) im Beisein des Bürgermeisters von Rheine, Peter Lüttmann, und dem Schulleiter des Kopernikus-Gymnasiums Rheine, Mark Bauer, und des Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Münsterland Ost, Klaus Richter, die von Dieter Sieger und Nicola Prahl entworfene Skulptur des Schülerwettbewerbs „Shalom - jüdisches Leben heute!“ in der Gewinnerschule enthüllt. Das Kopernikus-Gymnasium hat im vergangenen Jahr bei dem Schülerwettbewerb „Shalom – jüdisches Leben heute!“ den ersten Preis gewonnen. Die Skulptur wird nun bis zum Ende des Jahres die Schule zieren.
23.02.2024
Nach Sturmtief „Wencke“: Evakuierung von Notunterkünften erfolgreich beendet
Hunderte Einsatzkräfte von Feuerwehren und Hilfsorganisationen haben im Kreis Recklinghausen am Donnerstagabend (22.02.2024) zwei Notunterkünfte für Geflüchtete evakuiert. In Castrop-Rauxel wurden die Geflüchteten für mehrere Stunden in der Europahalle untergebracht, in Dorsten standen zwei Schulen und die Marienkirche zur Verfügung.
16.02.2024
Raumordnungsverfahren zum geplanten Offshore- Netzanbindungssystem BalWin2 abgeschlossen
Die Amprion Offshore GmbH plant den Neubau eines Offshore-Netzanbindungssystems im Kreis Steinfurt, welches Nordsee-Windstrom in das Übertragungsnetz des nördlichen Münsterlandes einspeisen soll. Die Bezirksregierung Münster hat jetzt das Raumordnungsverfahren abgeschlossen und festgestellt, dass das geplante Vorhaben raumverträglich ist.
06.02.2024
Bezirksregierung Münster bleibt an Rosenmontag geschlossen
Die Dienstgebäude der Bezirksregierung Münster bleiben in diesem Jahr an Rosenmontag (12. Februar) geschlossen. Am Tag darauf (13. Februar) sind sämtliche Dienststellen wieder wie gewohnt erreichbar.
Januar
23.01.2024
Sieben Vermessungstechniker:innen aus dem Regierungsbezirk Münster erhalten ihre Abschlusszeugnisse
Es war ein stolzer Moment für die sieben neuen Vermessungstechniker:innen des Regierungsbezirks Münster. Nachdem die jungen Frauen und Männer eine um ein halbes Jahr verkürzte Ausbildung durchlaufen hatten, konnten sie nun erfolgreich ihre Ausbildung zum/zur Vermessungstechniker:in abschließen.
22.01.2024
Aktualisierte Planunterlagen liegen aus: Neubau der K 24n Nord in Ibbenbüren
Im Planfeststellungsverfahren für den Neubau der K 24n Nord in Ibbenbüren als Westumgebung Laggenbeck können seit heute (22. Januar) die aktualisierten Planunterlagen online eingesehen werden. Die Unterlagen liegen noch bis einschließlich 21. Februar aus.
17.01.2024
Neue Folge „Domplatzgespräche“ – Der Podcast mit Regierungspräsident Andreas Bothe
Jetzt reinhören! Eine neue Podcast-Folge der „Domplatzgespräche“ ist ab heute (17. Januar) online. Der Podcast der Bezirksregierung Münster macht Bürger:innen spannende Themen und Gespräche live und ungefiltert zugänglich - Hintergründe, Wissen und Ideen aus erster Hand.
15.01.2024
Neu: Strommonitor zur Energiewende zeigt ab heute Tageswerte
Die Bezirksregierung Münster aktualisiert ab heute (15. Januar 2024) die Darstellung ihres täglichen Strommarktmonitors. Statt einer morgendlichen Momentaufnahme zeigt der Monitor ab heute den Gesamtverbrauch, die Gesamterzeugung (unterteilt in erneuerbare und konventionelle Erzeugung) sowie den Anteil erneuerbarer Energien an der Erzeugung in NRW jeweils vom Vortag.
11.01.2024
Regierungspräsident Bothe: „Zuversicht, Zusammenhalt und Zuhören“
Beim traditionellen Neujahrsempfang der Bezirksregierung Münster hat Regierungspräsident Andreas Bothe den gesellschaftlichen Zusammenhalt in den Mittelpunkt seiner Rede gestellt. Sein Motto für 2024 laute „Krisen besonnen meistern, zuversichtlich bleiben“. Voraussetzung dafür sei ein Mindestmaß an gesellschaftlichem Zusammenhalt, sagte Bothe heute (11. Januar 2024) vor rund 200 Gästen aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft.
10.01.2024
Neuer Geh- und Radweg für Südlohn: Bezirksregierung Münster bewilligt Fördermittel über 1,5 Millionen Euro
Die Bezirksregierung Münster hat Fördermittel in Höhe von über 1,5 Millionen Euro für einen neuen Geh- und Radweg im Zentrum von Südlohn bewilligt. Der Weg soll zwischen der Bahnhofstraße und der Eichendorffstraße entlang der Schlinge verlaufen.
05.01.2024
Planunterlagen werden ausgelegt: Gasversorgungsleitung von Heiden nach Dorsten
Im Planfeststellungsverfahren für den Neubau und Betrieb der Gasversorgungsleitung von Heiden nach Dorsten („HeiDo“) können ab Montag (8. Januar 2024) die Planunterlagen online eingesehen werden. Die Planunterlagen liegen bis zum 7. Februar 2024 aus.
04.01.2024
Bezirksregierung zieht Bilanz: 70 Mängel bei Lagerung und Verkauf von Silvesterfeuerwerk festgestellt
Die Bezirksregierung Münster hat die Lagerung und den Verkauf von Silvesterfeuerwerk im Regierungsbezirk Münster an den Verkaufstagen (28. bis 31. Dezember 2023) mit 26 Kolleg:innen der Arbeitsschutzdezernate in 9 Teams stichprobenartig überprüft. Dabei wurden insgesamt 70 Mängel festgestellt.
02.01.2024
Schutz von Wanderfischen: Turbinen im Wasserkraftwerk am Emswehr in Rheine endgültig außer Betrieb
Die Turbinen im Wasserkraftwerk am Emswehr in Rheine sind am 31. Dezember 2023 endgültig außer Betrieb gegangen. So rückt die Durchgängigkeit am Wehr Rheine näher. Die Außerbetriebnahme der Turbinen ist ein wichtiges Etappenziel auf dem Weg zu Fischschutz und Fischwanderung in der Ems.