© apops/Fotolia
Service-Navigation und Suche
Hauptinhalt
Regionalplanung
Raumbeobachtung – Statistische Daten des Regierungsbezirks
Die Raumbeobachtung ist Teil der Basis und ein Instrument der Regionalplanung. Auf der Grundlage statistischer Daten gibt die Raumbeobachtung Aufschluss unter anderem über Strukturen und Entwicklungen im Regierungsbezirk Münster, insbesondere im Münsterland. Die Raumbeobachtung deckt unterschiedliche gesellschaftliche Bereiche ab. So befasst sie sich unter anderem mit folgenden Themen:
Bevölkerungsstruktur und Bevölkerungsentwicklung
Die Tabellen, Diagramme und Grafiken zeigen unter anderem:
- den aktuellen Bevölkerungsstand mit der Flächengröße und
- die Veränderungen der letzten Monate bezüglich der Einwohnerzahlen in den einzelnen Kommunen des Regierungsbezirks.
Mit der Einwohnerzahl pro Quadratmeter wird zusätzlich ein Indikator der Einwohnerdichte der Städte und Gemeinden angegeben.
Die Raumbeobachtung ermöglicht auch Rückblicke über vergangene und mittels Vorausberechnungen Einsicht in zu erwartende zukünftige Entwicklungen. Hierzu können Sie Grunddaten und Indikatoren abrufen der demografischen Entwicklungen:
- der gesamten Bevölkerungsstruktur,
- im Altersaufbau,
- im Geburtenverhalten,
- zur Lebenserwartung und
- zum Wanderungsverhalten.
In der Regel sind die Angaben für alle Städte, Gemeinden und den Regierungsbezirk – die Regionen Münsterland und Emscher-Lippe – sowie das Land Nordrhein-Westfalen ausgewiesen. Einige Auswertungen zeigen zudem die Ergebnisse für alle Kommunen des Landes Nordrhein-Westfalen und für die Bundesrepublik Deutschland.
- Aktuelle Einwohner- und Flächendaten (pdf, 692 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Bevölkerung – Vergangenheit und Zukunft (xlsx, 936 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
Die Daten werden i. d. R. jährlich aktualisiert. Bedingt durch aktualisierte Geheimhaltungsregeln der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder können einige demografische Merkmale nicht mehr wie bisher ausgewertet werden. Die Bereitstellung fortgeschriebener Daten in der bisherigen Form ist daher nicht möglich. An einem grundlegenden Neuaufbau der Veröffentlichungen zur Bevölkerungsstruktur, natürlichen Bevölkerungsentwicklung und zu Wanderungen wird zurzeit gearbeitet. Bei Fragen wenden Sie sich bitte gerne an die zuständigen Ansprechpartner.
Beschäftigung und Arbeitslosigkeit
Auf Basis von Daten der Bundesagentur für Arbeit werden statistische Ergebnisse zu den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten dargestellt, die ihren Arbeitsort in Nordrhein-Westfalen haben. Zu den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zählen alle Arbeitnehmer, einschließlich der Auszubildenden, die
- krankenversicherungspflichtig,
- rentenversicherungspflichtig und
- pflegeversicherungspflichtig sind.
Aus dieser Abgrenzung ergibt sich, dass in der Regel alle Arbeiter und Angestellten von der Sozialversicherungspflicht erfasst werden. Nicht zu dieser Gruppe zählen:
- unbezahlt mithelfende Familienangehörige,
- Beamte und
- in der Regel Selbstständige.
Die Daten zeigen auf der Gemeindeebene die Beschäftigtenstruktur nach
- Wirtschaftsbereichen,
- Alter,
- Geschlecht und
- Beschäftigungsumfang.
Die Daten werden vierteljährlich aktualisiert.
Die monatliche Statistik der Arbeitslosigkeit baut ebenfalls auf Daten der Bundesanstalt für Arbeit auf. In zwei Auswertungen werden die aktuellen Daten der Arbeitslosigkeit auf Kreisebene und ihre Veränderungen zum Vormonat/Vorjahresmonat sowie wichtige Strukturen (Geschlecht, Altersgruppen, Langzeitarbeitslose) der Arbeitslosigkeit dargestellt.
Die zweijährlichen Angaben zur Pendlerverflechtung belegen zudem auf der Gemeindeebene die Verbindungen zwischen Wohn- und Arbeitsplatz.
Stromgewinnung aus erneuerbaren Energien
Für Nordrhein-Westfalen stehen über den Energieatlas NRW des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) Informationen zur Stromgewinnung aus Anlagen der erneuerbaren Energien bereit. Die hier verfügbaren Grafiken und Tabellen geben Auskunft über wichtige Energieträger, insbesondere aus den Bereichen:
- Windenergie,
- Biomasse,
- Solar-/Photovoltaik und
- Wasserkraft.
Für jede Gemeinde und Stadt, jeden Kreis und jede Region des Regierungsbezirkes sowie für die anderen Regierungsbezirke und das Land Nordrhein-Westfalen sind Auswertungen und Vergleiche der Daten abrufbar. Die Tabellen geben einen Überblick über Anzahl und Ertrag der dort vorhandenen Anlagen.
In dem Tabellenblatt können jeweils zwei Regionen sowie zwei Jahre miteinander verglichen werden. Die Daten liegen für 2012 und ab 2015 jährlich vor. Hierbei handelt es sich um die jährlichen Auswertungen des LANUV. Nachträgliche Korrekturen, wie sie auf den Internetseiten des Energieatlas NRW zu finden sind, können aus methodischen Gründen derzeit noch nicht berücksichtigt werden. Ein Vergleich mit älteren Daten ist daher eher zur Ableitung von Trends hilfreich. Zudem kann die Auswertung als PDF-Datei abgespeichert werden.
Fläche und Bodennutzung
Die unterschiedlichen Auswertungen der Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen Nutzung ermöglichen jährlich aktualisierte Aussagen bis zur Gemeindeebene über die Entwicklung der Bodennutzung. Die Grunddaten stammen aus dem amtlichen Liegenschaftskataster der Katasterämter. Grundlage war bis 2015 das sog. Automatisierte Liegenschaftsbuch (ALB). Seit 2016 basieren die Angaben auf dem Amtlichen Liegenschaftskataster-Informationssystem (ALKIS). Im Ergebnis sind die Daten der einzelnen Merkmale vor und ab 2016 nur sehr eingeschränkt miteinander vergleichbar.
Die nachfolgenden Auswertungen beschreiben sowohl die Nutzung der Gesamtfläche nach Art und Größe als auch die Inanspruchnahme und Veränderung der Siedlungs- und Freifläche im Laufe der Zeit.
- Gesamtfläche nach Nutzungsarten (xlsx, 494 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Veränderung von Siedlungs- und Verkehrsfläche – tägliche Flächeninanspruchnahme (xlsx, 1.9 MB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Inanspruchnahme von Fläche nach Nutzungsart (xlsx, 452 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
Wohnungen
Mit der Gebäude- und Wohnungszählung 2011 und deren Fortschreibung stehen detaillierte Informationen über Zahl, Art, Alter und Größe unserer Wohnungen bis zur Ebene der Kommunen zur Verfügung. Sie werden jährlich mit den Ergebnissen der Baufertigstellungs- und Bauabgangsstatistik aktualisiert. Über die Auswertungen können der aktuelle Wohnungsbestand nach Art und Größe sowie seine Veränderung abgerufen werden. Zudem ist der Wohnungsbestand zum Zeitpunkt des Zensus 2011 genau beschrieben.
Datenerhebung
Die statistischen Daten für die Gemeinden, Kreise und Regionen des Landes erhebt der Landesbetrieb für Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW). Die Daten können in der Landesdatenbank kostenlos abgerufen werden.
- Kommunalprofile der Gemeinden, Städte und Kreise (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Landesdatenbank – Landesbetrieb für Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
Auswertungen
Die zur Verfügung stehenden Auswertungen der statistischen Daten wurden auf Basis des Tabellenkalkulationsprogramms Excel in der Version Microsoft Excel 2010 erstellt.
Änderungen vorbehalten
Die Bezirksregierung bemüht sich um Aktualität und Richtigkeit aller Daten. Trotzdem behalten wir uns Änderungen vor, sodass kein rechtlicher Anspruch aus den aufgeführten Daten und Informationen abgeleitet werden kann. Die Behörde übernimmt auch keine Garantie für die Richtigkeit der Berechnungen und verweist außerdem darauf, dass die Auswertungen nicht für kommerzielle Zwecke vorgesehen sind.
Verwandte Themen
- Regionalplan Münsterland
- Regionalplan Münsterland – Sachlicher Teilplan „Energie“
- Regionalplan Münsterland – Sachlicher Teilplan „Kalkstein“
- Regionalplanänderungen
- StoryMap zur Anpassung des Regionalplans Münsterland
- Regionalplanung – Aktuelle Verfahren
- Landesentwicklungsplan für NRW
- Raumverträglichkeitsprüfung
- Grenzüberschreitende Planabstimmung
- Regionalrat