Ina Brandes – Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen © Land NRW
Hauptinhalt
Schülerwettbewerb Begegnung mit Osteuropa
Projekte 2023
70 Jahre Begegnung mit Osteuropa – ein Friedensprojekt!
Alle Lehrerinnen und Lehrer sowie ihre Schülerinnen und Schüler sind zur Mitarbeit an den Projekten dieses bedeutenden grenzüberschreitenden Wettbewerbs der politischen Bildung eingeladen.
Zu dem jeweiligen Jahresthema werden konkrete Projekte angeboten. Hierzu gehören Literatur-, Kunst- und Musikprojekte. Darüber hinaus Kartenprojekte sowie fächerverbindende Projekte, die der geographischen oder geschichtlichen Auseinandersetzung mit themenbezogenen Sachverhalten dienen.
Außerdem bieten wir zum siebzigsten Jubiläum fünf Sonderprojekte und eine Friedensaktion im Themenbereich „70 Jahre NRW-Schülerwettbewerb“ an.
Grußwort der Ministerinnen
Liebe Schülerinnen und Schüler,
sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer,
„70 Jahre Begegnung mit Osteuropa – ein Friedensprojekt!“ lautet das Motto des diesjährigen NRW-Schülerwettbewerbs „Begegnung mit Osteuropa“. Denn vor 70 Jahren wurde er kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ins Leben gerufen. Von Beginn an sollte der Wettbewerb ein sichtbares Zeichen setzen: für Frieden, für Freiheit und für Begegnung.
Leider stellt der 24. Februar 2022 eine Zäsur in der Geschichte des Wettbewerbs dar. Es ist schwer erträglich, dass nach über 75 Jahren Frieden in Europa wieder ein Angriffskrieg stattfindet. Wieder sind Menschen aus Osteuropa auf der Flucht. Was wir vor ein paar Monaten noch für unmöglich gehalten haben, ist leider eingetroffen. Und auch dieser Krieg wird begleitet von bewusst irreführender Propaganda und bewussten Falschmeldungen.
Heute gilt es mehr denn je, den Verleumdungen von Gruppen und ganzen Nationen mit einem persönlichen Blick und gegenseitigen Kennenlernen zu begegnen. Daher werden wir gerade jetzt alle Möglichkeiten ausschöpfen, das Friedenszeichen unseres Wettbewerbs zu erhalten und – wo immer möglich – auszubauen. Wir werden dabei die weltweiten Ausprägungen von Flucht und Vertreibung, die herausfordernden europäischen Einigungsprozesse und die Rolle Europas in einer sich rapide verändernden Welt ansprechen.
70 Jahre haben uns unter anderem gezeigt, dass Begegnungen – gerade Begegnungen von jungen Menschen miteinander – in besonderem Maße zur Friedenssicherung beitragen. Gemeinsam müssen wir immer wieder den Dialog suchen und zur Verständigung beitragen. Deshalb richtet sich der Wettbewerb nicht nur an Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen, sondern auch an Schülerinnen und Schüler aus den Ländern Osteuropas. Nur gemeinsam wird es uns gelingen, Europas Zukunft zu gestalten.
Liebe Schülerinnen und Schüler,
sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer,
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sind nicht voneinander zu trennen, sie sind miteinander verwoben. Diesem Grundgedanken ist der Wettbewerb „Begegnung mit Osteuropa“ zutiefst verbunden. Die Auseinandersetzung mit unserer Geschichte schärft den Sinn für die Gegenwart und sensibilisiert für die Zukunft. Sie hilft, Frieden und Freiheit nicht als Selbstverständlichkeit zu begreifen und den europäischen Gedanken zu stärken und zu schützen.
Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen und Schulformen sind zur Teilnahme eingeladen. Mit Fantasie, Kreativität und Nachdenklichkeit können unsere Projektvorschläge in konkrete Ideen verwandelt werden.
Wichtig sind dabei die Begegnungen – virtuell oder unmittelbar – zwischen Ost und West, die Neugier auf Unbekanntes, die Offenheit für Vielfalt und die Lust auf ein gemeinsames Europa. Demokratie fällt nicht vom Himmel. Wir alle sind gefordert, unseren Teil zu einer demokratischen europäischen Gesellschaft beizutragen.
Euch, liebe Schülerinnen und Schüler, wünschen wir viel Erfolg!
Ihnen, liebe Lehrerinnen und Lehrer, danken wir herzlich für Ihr Engagement und die Unterstützung Ihrer Schülerinnen und Schüler bei der Wettbewerbsarbeit!
Ina Brandes
Ministerin für Kultur und Wissenschaft
des Landes Nordrhein-Westfalen
Dorothee Feller
Ministerin für Schule und Bildung
des Landes Nordrhein-Westfalen
70 Jahre NRW-Schülerwettbewerb
Projekte für die Jahrgangsstufen 1– 13
„70 Jahre Begegnung mit Osteuropa - ein Friedensprojekt!“ lautet das Motto des diesjährigen NRW-Schülerwettbewerbs. Für dieses besondere Wettbewerbsjahr haben wir fünf weitere Projekte und eine Friedensaktion aus verschiedenen Bereichen konzipiert. Alle Einzelheiten zu den Aufgabenstellungen findet Ihr in der jeweiligen Projektbeschreibung.
Um einen der ausgeschriebenen Preise zu erlangen, solltet Ihr alle geforderten Aufgaben genauestens erledigen. Wichtige Zusatzpunkte erlangt Ihr, wenn Ihr Eure Wettbewerbsbeiträge möglichst phantasievoll präsentiert.
Besondere Qualität zeichnet Eure Beiträge aus, wenn Ihr Eure Informationen aus den östlichen Nachbarländern direkt bezieht. Die erforderlichen Kontaktadressen zu Schülerinnen und Schülern aus den Ländern Mittel- und Osteuropas findet Ihr unter Schulkontakte. Und das Beste daran ist: Die aufgeführten Personen und Schulen sprechen deutsch und arbeiten gern in einem der Projekte mit Euch zusammen.
Übrigens: Alle Projekte orientieren sich an den neuen Richtlinien und Lehrplänen des Landes NRW und können daher im normalen Fachunterricht bearbeitet werden.
Grußwort zum 70. Jubiläum
Autor Dr. Michael Zeller hat ein Grußwort zu diesem besonderen Wettbewerbsjahr verfasst:
Projekte
- Projekt A.1 – Geschichten, die rumliegen
- Projekt A.2 – Zeitzeichen setzen: Schülerwettbewerb „on air“
- Projekt A.3 – „Lost Places“ – auf Spurensuche: Vergessene und verschwundene Orte neu entdecken
- Projekt A.4 – Eisenbahn Europa – im Zug nach Ost und West
- Projekt A.5 – Honigsüß und paneuropäisch
- Friedensaktion – „Begegnung mit Osteuropa” = Begegnung für den Frieden
On Tour
Projekte für die Jahrgangsstufen 1– 13
In den Projekten „On Tour“ nehmen wir Euch mit auf die Reise nach Osteuropa. Bei der Beschäftigung mit den Aufgabenstellungen lernt Ihr viel Wissenswertes zur Kultur und Geschichte des Landes sowie über die Einwohner kennen. Alle Einzelheiten zu den Aufgabenstellungen findet Ihr in der jeweiligen Projektbeschreibung.
Um einen der ausgeschriebenen Preise zu erlangen, solltet Ihr alle geforderten Aufgaben genauestens erledigen. Wichtige Zusatzpunkte erlangt Ihr, wenn Ihr Eure Wettbewerbsbeiträge möglichst phantasievoll präsentiert.
Besondere Qualität zeichnet Eure Beiträge aus, wenn Ihr Eure Informationen aus den östlichen Nachbarländern direkt bezieht. Die erforderlichen Kontaktadressen zu Schülerinnen und Schülern aus den Ländern Mittel- und Osteuropas findet Ihr unter Schulkontakte. Und das Beste daran ist: Die aufgeführten Personen und Schulen sprechen deutsch und arbeiten gern in einem der Projekte mit Euch zusammen.
Übrigens: Alle Projekte orientieren sich an den neuen Richtlinien und Lehrplänen des Landes NRW und können daher im normalen Fachunterricht bearbeitet werden.
Projekte
Faszination Kunst
Projekte für die Jahrgangsstufen 1 – 13
Die neuen Kunstprojekte wollen im wahrsten Sinne des Wortes Euch in die Welt der Kunst entführen. Interessante Aufgabenstellungen fordern Euch zur künstlerischen und gestalterischen „Begegnung“ heraus und schicken Euch auf eine Reise in Eurer Heimat.
Die Projektaufgaben orientieren sich an den Richtlinien und Lehrplänen für den Kunstbereich und eignen sich in besonderer Weise auch für den fächerverbindenden und fächerübergreifenden Projektunterricht.
Bitte beachtet die Aufgabenstellung für Eure jeweilige Altersgruppe genau!
Besondere Qualität erlangt Euer Wettbewerbsbeitrag, wenn Ihr Kontakt zu einer Schule in Mittel- oder Osteuropa aufnehmt. Die erforderlichen Kontaktadressen zu Schülerinnen und Schülern aus den östlichen Nachbarländern findet Ihr unter Schulkontakte. Alle aufgeführten Personen und Schulen sprechen deutsch und arbeiten gern in einem der Projekte mit Euch zusammen.
Projekte
Literaturcafé
Projekte für die Jahrgangsstufen 1 – 13
Bücher sind „Grenzgänger“ der besonderen Art: Sie nehmen uns mit auf die Reise in ferne Kontinente und Kulturen.
Im Literaturcafé des Schülerwettbewerbs
- dürft Ihr interessante Themen entdecken oder
- könnt Ihr mit bekannten Autoren selbst schriftstellerisch tätig werden.
Reisende zwischen den verschiedenen Kulturen begegnen immer auch interessanten Menschen – deshalb solltet Ihr unbedingt auch Kontakte zu Schülerinnen und Schülern aus dem jeweils anderen Kulturkreis knüpfen.
Die erforderlichen Kontaktadressen zu Schülerinnen und Schülern aus NRW und den Ländern Mittel- und Osteuropas findet Ihr unter Schulkontakte. Die dort aufgeführten Personen und Schulen sprechen deutsch und arbeiten gern in einem der Projekte mit Euch zusammen.
Übrigens: Alle Projekte orientieren sich an den neuen Richtlinien und Lehrplänen des Landes NRW und können daher im normalen Fachunterricht bearbeitet werden. Vier der Literaturprojekte eignen sich insbesondere auch als Thema für die Facharbeit in der Oberstufe bzw. für die Hausarbeit am Berufskolleg.
Projekte
Begegnungen und Visionen
Projekte für die Jahrgangsstufen 1 – 13
Eine Vielzahl verschiedener Projekte lädt Euch ein, die jüngere Geschichte und Kultur der Völker in Mittel- und Osteuropa näher kennen zu lernen. Dabei sollt Ihr - gemeinsam mit Gleichaltrigen in Ost und West – auch über die weitere Entwicklung der europäischen Gemeinschaft diskutieren.
Die Projekte sind so konzipiert, dass auch schon die Jüngsten kreativ und mit viel Freude in die Projektarbeit einsteigen können.
Kontaktadressen zu Schülerinnen und Schülern aller Alterstufen und Schulformen in NRW und den östlichen Nachbarstaaten findet Ihr unter der Rubrik Schulkontakte. Alle aufgeführten Personen und Schulen sprechen deutsch und arbeiten gern in einem Partnerprojekt mit Euch zusammen.
Übrigens: Alle Projekte orientieren sich an den neuen Kernlehrplänen des Landes NRW und können daher im normalen Fachunterricht bearbeitet werden.
Projekte
Musikwerkstatt
Projekte für die Jahrgangsstufen 1 – 13
Die „Musikwerkstatt“ bietet Euch wiederholt interessante Musikthemen an:
Ihr könnt Euch in „Klingende Farben und bunte Töne“ begeben, den Zusammenhang von „Musik und Maschine“ erkunden oder Euch mit „Hits aus der Barockzeit“ beschäftigen.
Besondere Qualität erlangen Eure Wettbewerbsbeiträge, wenn Ihr Informationen mit einer Schule in NRW bzw. Mittel- oder Osteuropa austauscht. Die erforderlichen Kontaktadressen findet Ihr unter Schulkontakte. Die dort aufgeführten Personen und Schulen sprechen deutsch und arbeiten gern in einem der Projekte mit Euch zusammen.
Die Musikprojekte orientieren sich an den neuen Richtlinien und Lehrplänen des Landes NRW und können daher im (fächerübergreifenden) Musikunterricht bearbeitet werden. Darüber hinaus können sie auch Grundlage für die obligatorische Facharbeit in der Sekundarstufe II oder für die Hausarbeit am Berufskolleg sein.
Projekte
Forum Ost-West
Projekte für die Jahrgangsstufen 5 – 13
Das „Forum Ost – West“ ist ein Treffpunkt für Jugendliche aus Ost und West, die besondere Formen der grenzüberschreitenden Begegnung kennen gelernt haben und diese auch umsetzen. Unter dem Jahresmotto „Spürbar Europa“ könnt Ihr daher auch Projektarbeiten einreichen, die sich nicht ohne weiteres einem der anderen Projektvorschläge zuordnen lassen. So sind hier Themenstellungen denkbar, die Euch persönlich vielleicht schon länger beschäftigen. Vielleicht habt Ihr auch ganz eigene Vorstellungen davon, was das Wesentliche der Begegnung zwischen West und Ost ausmacht. Oder Ihr habt einen besonderen geschichtlichen oder persönlichen Zugang zum Thema, weil Ihr vielleicht selbst aus einem mittel- oder osteuropäischen Land stammt und jetzt bei uns in NRW wohnt. Hier im Forum Ost – West könnt Ihr solche „freien Themenstellungen“ zum Bereich „Begegnung mit Osteuropa“ bearbeiten und einreichen.
Die Projekte für die Sekundarstufe II bemühen sich genau wie die für die Sekundarstufe I um einen kreativen Themenzugriff, berücksichtigen aber noch stärker einen fachsystematischen und wissenschaftspropädeutischen Anspruch. Viele der Projektvorschläge sind deshalb so formuliert, dass sie sich explizit zur Bearbeitung als Facharbeit anbieten. Neben den Projekten, die durch den entsprechenden Hinweis bei den „Arbeitsformen“ als geeignet für Facharbeiten ausgewiesen sind, sollen zukünftig weitere Themenvorschläge als Angebot für Facharbeiten formuliert werden. Damit wird der Wettbewerb gewissermaßen zur „Ideenbörse“ für Schüler und Lehrer, die auf der Suche nach einem geeigneten Thema sind.