Jugendliche laufen auf die Kamera zu

Hauptinhalt

Forum Ost-West

Jugendliche arbeiten in einer Bibliothek mit smartphone und tablet

6.1 Forum Ost – West
Facharbeiten – Themenauswahl

Projekt ab der Jahrgangsstufe 10

Alle Projekte unseres Wettbewerbs bemühen sich um einen kreativen Themenzugriff. Die Themenvorschläge für die Sekundarstufe II berücksichtigen zudem noch stärker einen fachsystematischen und wissenschaftspropädeutischen Anspruch. Darüber hinaus sind diese Projekte so angelegt, dass sie sich explizit eignen, in Form einer Facharbeit inhaltlich vertieft zu werden. Deshalb finden sich auf der folgenden Seite zu jedem für eine Facharbeit geeigneten Projekt ein oder mehrere passende Themenvorschläge. Außerdem werden – angelehnt an die Projekte des Wettbewerbs – regelmäßig weitere Themenvorschläge für Facharbeiten formuliert. Damit wird der Wettbewerb zu einer „Ideenbörse“ für Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrkräfte, die auf der Suche nach geeigneten Themen sind. Neben den in dieser Broschüre aufgelisteten Themen finden sich auf der Homepage des Wettbewerbs weitere, die aus den Projektideen dieses und früherer Wettbewerbsjahrgänge entstanden sind. Wir hoffen und wünschen uns, dass diese „Ideenbörse“ eine positive Resonanz in den Schulen findet und zur Erstellung vieler interessanter Facharbeiten anregt!

Selbstverständlich ist, dass dabei stets die in den Schulen verabredete Form (insbesondere hinsichtlich der Länge und anderer formaler Vorgaben) beibehalten werden kann. Wir wissen, dass die in der Regel festen Bearbeitungszeiten von Facharbeiten innerhalb der schulischen Jahresplanungen oft nicht mit den Wettbewerbsfristen zu vereinbaren sind. Deshalb gilt der Einsendeschluss für die Projektbeiträge des Schülerwettbewerbs für Facharbeiten nicht. Vielmehr können diese auch nach Ablauf der Frist noch eingereicht werden und gehen dann in die Bewertung des nächsten Wettbewerbs ein.

So hat jede Facharbeit die Chance, als Teilnehmer-, Sieger- oder Landessiegerbeitrag gewürdigt zu werden.

Konkrete Themenvorschläge

Bessarabien – eine vergessene Region im Südosten Europas?

  • Bessarabien – Beispielhafte Analyse der deutschen Siedlungsgeschichte und ihrer gegenwärtigen Spuren in einer osteuropäischen Region
  • Exemplarische Untersuchung von Flucht und Vertreibung am Beispiel der Bessarabiendeutschen ab 1940

Victor Vasarely

  • Victor Vasarely und die Op-Art – kunsthistorische Betrachtung und Einordnung einer neuen Kunstrichtung und eines ihrer „Erfinder“. Beispielhafte Analyse der stilbildenden, beispielgebenden Wirkung ausgewählter Werke Vasarelys
  • Vasarely als Künstler und Werbegrafiker: Kunst um der Kunst willen oder als Gebrauchskunst – eine Betrachtung

Der schönste Beruf der Welt

  • Otfried Preußler: Werk und Wirkung – eine kritische Betrachtung über 70 Jahre
  • Untersuchung der Textsorte Sage als literarische Gattung zur Tradierung regionaler Identität

Express Yourself

  • Natur und Mensch – Motivuntersuchungen im Werk des schlesischen Expressionisten Otto Müller
  • Untersuchung des Expressionismus als künstlerischer Beitrag zur Auseinandersetzung mit Zeitgeschichte

Kölner Dom, Dämonen und wilde Fabelwesen

  • Gestatten: Ernst Friedrich Zwirner aus Schlesien – eine architektonische Spurensuche im Rheinland
  • Sakralbauten und ihre Außenfassaden – Vergleich des Kölner Doms mit einer selbstgewählten Kirche oder Kathedrale in Mittel- oder Osteuropa

Worte, die wirken

  • Aufklärung 2.0 – Leben wir heute in einem aufgeklärten Zeitalter? Kritische Untersuchung der Aktualität von Kants Unmündigkeitsthese in der gegenwärtigen Situation
  • Kant im 21. Jahrhundert: Eine kritische Betrachtung von Autor und Werk

Felix begegnet Osteuropa

  • Der Hase Felix – Untersuchung des landeskundlichen Informationsgehaltes einer Reisebuchreihe für Erstleserinnen und Erstleser anhand selbstgewählter Beispiele
  • Mehr als Klischees? – Textanalytisch-vergleichende Annäherung an Stofftiere auf Reisen unter besonderer Berücksichtigung Mittel- und Osteuropas am Beispiel Felix und Paddington Bär

Ein Freak wird 141 – total kafkaesk!

  • Kafka als Zeichner – Motivgeschichtliche Analyse der bildenden Kunst eines Schriftstellers
  • Franz Kafka und die deutsch-jüdische Literatur des 20. Jahrhunderts: Versuch einer Einordnung

Rosa Kaninchen – oder: aus Familiengeschichte(n) was machen

  • Biographische Spurensuche: Fiktion und Wirklichkeit im Werk Judith Kerrs
  • Die Kerrs aus Breslau: Pointierte Darstellung der Merksteine einer Familiengeschichte von 1900 bis heute

Stadtschreiber – Schreibstädte

  • Der Beitrag von Stadtschreibern zur Auseinandersetzung mit dem gemeinsamen kulturellen Erbe der Deutschen und ihrer Nachbarn in den Regionen Ostmittel-, Südost- und Osteuropas, in denen Deutsche gelebt haben bzw. heute noch leben
  • Stadtschreiber und ihr Beitrag zur Auseinandersetzung mit kulturellem Erbe und kultureller Gegenwart am Beispiel von Ira Peter und Michael Zeller

Gemeinsam Grenzen überwinden

  • Flucht und Vertreibung in zehn Objekten: Kritische Rezeption des Versuchs, Geschichte mittels Zufallsfunden zu vermitteln
  • Digitalisierung und Geschichtsvermittlung – Medienkritische Untersuchung der ostdeutschen Heimatsammlungen anhand selbstgewählter Beispiele

Spinnen die Weber?

  • Der Weberaufstand in Schlesien als Teil der Industrialisierungs- und Arbeiterbewegungsgeschichte – Eine historische Einordnung
  • Gerhart Hauptmann und „Die Weber“: Impulse für Arbeitskämpfe im 21. Jahrhundert? – Kritische Bewertung eines Dramentextes

Heimat reloaded – 50 Jahre HAUS SCHLESIEN

  • Polen oder Deutsche oder Schlesier: Historisch-kritische Chronik eines Zusammenlebens über Jahrhunderte
  • Schlesische Transformationsprozesse: Zukunft einer Bergbauregion im Vergleich zum Ruhrgebiet – Geografie, Wirtschaft, Kultur
  • Haus Schlesien 50 Jahre nach der Gründung: Entwicklung eines nachhaltigen Marketingkonzeptes

Naturwissenschaft von gestern – Themen für morgen

  • Warum nur ist Naturschutz so schwierig? – Vergleichende Untersuchung von Impulsen zum Naturschutz von Hugo Conwentz bis Fridays for Future
  • Umweltschutz in staatlicher Hand – Vergleich von Regierungsprogrammen in West- und Osteuropa anhand selbstgewählter Beispiele

Endlich wieder Singen!

  • Die Rolle des Singens in der Kulturgeschichte – Vergleichende Darstellung eines sozialhistorischen Phänomens in Ost- und Westeuropa
  • Chöre als Initiatoren, Vermittler und Gestalter von Kultur, Tradition und gesellschaftlichen Impulsen an ausgewählten Beispielen in West-, Mittel- und Osteuropa

Schlager und Zeitgeist

  • Fischer, Maffay, Mai oder: Lassen Wurzeln sich besingen? – Textanalytische Beantwortung dieser Frage anhand selbstgewählter Schlagertexte
  • Die Kollos aus Königsberg – Darstellung des Einflusses einer Familie auf die Musik des 20. Jahrhunderts

Themenvorschläge aus dem Wettbewerbsjahr 2023

Zeitzeichen setzen: Schülerwettbewerb „on air“

  • Zeitgeschichte im Radio – Darstellung der Geschichte und Rezeption der Radiosendung „Zeitzeichen“ unter besonderer Berücksichtigung osteuropäischer Themensendungen
  • Das Radio als Propagandaapparat – Untersuchung der Rolle des Radios im Nationalsozialismus und in anderen totalitären Staatsformen in Europa
  • Radio Ost – Radio West – vergleichende Darstellung der Entwicklung des öffentlichen Rundfunks in Nordrhein-Westfalen und einem ausgewählten Land Osteuropas

„Lost Places“ – auf Spurensuche

  • Dichter und ihre Häuser – Untersuchung der Verbindungen zwischen Werk und Entstehungsort am Beispiel Joseph von Eichendorffs
  • Wohnort, Machtzentrale, Kultur- und Wirtschaftszentrum – Untersuchung der besonderen Funktion von Schlössern und Burgen in ihrem lokalen und regionalen Umfeld am Beispiel eines ausgewählten Bauwerks in Schlesien oder dem ehemaligen Ostpreußen

Eisenbahn Europa – im Zug nach Ost und West

  • Eisenbahn und industrielle Revolution – vergleichende Untersuchung der Wechselwirkung von infrastruktureller und industrieller Entwicklung am Beispiel einer ausgewählten Region in Nordrhein-Westfalen und Osteuropa
  • Eisenbahn als Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln: Untersuchung der Rolle der Bahn bei „erzwungenen Wegen“ im 20. Jahrhundert

Honigsüß und paneuropäisch

  • Lebkuchen erzählt Sozialgeschichte(n) – vergleichende historische Darstellung der Lebkuchenproduktion und ihrer Auswirkung auf die Sozialgeschichte des Entstehungsortes am Beispiel zweier selbst gewählter Orte/Regionen in Nordrhein-Westfalen und Osteuropa

Die blauen Augen der Hohen Tatra

  • Die Slowakei in der Europäischen Union – Darstellung einer Beziehung anhand selbstgewählter Schwerpunkte
  • Slowaken und Deutsche – Untersuchung einer jahrhundertealten Beziehungsgeschichte
  • Als die Deutschen kamen – als die Deutschen gingen: Darstellung deutscher Siedlungsgeschichte auf dem Gebiet der heutigen Slowakei

Blumenmeer und Blätterwald in Europa

  • Natur geht immer – vergleichende Untersuchung von Naturgemälden unterschiedlicher Epochen und Regionen im östlichen Europa und in Deutschland
  • Und plötzlich Harvard: Darstellung der Migrationsgeschichte der Künstlerfamilie Blaschka
  • Glaskunst – eine Kunstform in ehemaligen deutschen Siedlungsgebieten. Untersuchung der Wechselbeziehung zwischen einer Kunstform und ihren Entstehungsorten

Pablo Picasso – Künstler und Grenzgänger

  • Kunst und Krieg – Kunst und Frieden: vergleichende Darstellung von Anti-Kriegskunst (Malerei, Bildhauerei) in Ost- und Westeuropa
  • Picasso und der Osten – Untersuchung der Beziehung zwischen Biographie und Werk anhand der Freundschaften Picassos mit Migrantinnen und Migranten aus Mittel-Ost-Europa
  • Der Friedenskongress von 1949 – Darstellung einer vom „Kalten Krieg“ kalt erwischten Veranstaltung und ihrer Wirkung

Macht: Bilder!

  • „Fotos, die lügen“ – vergleichende Untersuchung der Rolle der Fotografie bei der Geschichtsdarstellung in Ost und West anhand selbstgewählter Beispiele
  • Die Macht der Bilder – Analyse ikonographischer Fotos aus der Geschichte der deutschen Ostpolitik

Wir sind die Roboter – echt?

  • Der Golem in der jüdischen Mystik – eine kultur­historische Untersuchung
  • Isaac Asimovs Robotergesetze – Analyse der Umsetzung einer visionären Programmatik in Roman und Film

Hexen hexen? Hexen hexen!

  • Die Hex’ muss brennen: Historische Untersuchung des Phänomens der Hexenverfolgung als Ausdruck gesellschaftlicher Stigmatisierung
  • Hexten Hexen nur im Westen? – Erklärungsansätze für die regional sehr unterschiedliche Häufigkeit von Hexenverfolgung in Ost- und Westeuropa
  • „Sexy Hexy“ – oder: Von der teuflischen Gefahr über die böse Hexe im Märchen bis zur liebenswert-schusseligen Helferin – Transformation des Hexenbildes vom frühen Mittelalter bis heute

Woher kommt ihr? Wohin geht ihr?

  • Rossitten/Rybatschi: Eine Forschungsstation auf der Kurischen Nehrung – Untersuchung von Rolle und Bedeutung Johannes Thienemanns für die Ornitho­logie
  • Woher kennen Zugvögel ihren Weg? – Biologische Untersuchung der Bedeutung der Kurischen Nehrung als Zwischenstation für Zugvögel

Superheroes aus Osteuropa

  • Typisch Heldin/typisch Held? – Untersuchung der Typologie von Heldenfiguren in Ost- und Westeuropa
  • Spiderman in Königsberg? Motivgeschichtliche Untersuchung der Rolle von Schauplätzen in Heldengeschichten (in Literatur: auch in Comics und im Film)

Jeans all over – fashion from Riga goes global

  • Jeans: Sozialgeschichte eines identitätsstiftenden Kleidungsstücks in Ost und West

„Wenn ich einmal reich wär‘…“

  • Vergleich historischer und gegenwärtiger makro-ökonomischer Rahmenbedingungen für die Währungsstabilität im Hinblick auf Inflationsgefahren und deren Auswirkungen
  • Kennste einen, kennste alle? Vergleichende motiv­geschichtliche Untersuchung von Notgeldscheinen in Rheinland und Westfalen und den ehemaligen
  • deutschen Ostgebieten

Musik schafft Wurzeln

  • Flucht und Vertreibung in der Musik: musikwissenschaftliche Untersuchung der Umsetzung von Migrationserfahrungen in der modernen Popmusik

Themenvorschläge aus dem Wettbewerbsjahr 2022

  • Puppenspiele und Marionettentheater – Untersuchung ihrer Rolle als Akteure im kulturellen Leben einer Gesellschaft anhand selbstgewählter Beispiele aus (Ostmittel-)Europa
  • Marionetten erklären die Welt: Vergleichende Untersuchung (schau-)spielerisch vermittelter Wertvorstellungen in ausgewählten Stücken von Marionettentheatern in Deutschland sowie in Mittel- und Osteuropa
  • Christo und Jeanne-Claude oder: Verhüllung als Kunst – Untersuchung ihres Einflusses auf die Kunstgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts
  • Bulgarien – südosteuropäisches Anhängsel oder Kern­europa? Analyse der bisherigen Rolle Bulgariens in der Europäischen Union anhand selbstgewählter Schwerpunkte
  • Deutsche (An-)Siedlungsgeschichte in Bulgarien und ihre Auswirkung auf die dortige Alltagskultur (Sprache/Dialekte; Religion und Glaubensausübung)
  • E.T.A. Hoffmann oder „Fantasy aus Königsberg“: Motivgeschichtliche Untersuchung selbstgewählter Beispiele aus Hoffmanns Erzählwerk
  • E.T.A. Hoffmanns „Das Fräulein von Scuderie“ – szenische Interpretation eines Prosatextes
  • E.T.A. Hoffmann: Tausendsassa aus Königsberg/Kaliningrad. Analyse selbstgewählter Beispiele seines erzählerischen, musikalischen, zeichnerischen Werks mit Blick auf Spuren, die auf seine Herkunft weisen
  • E.T.A. Hoffmann: Musik aus Königsberg/Kaliningrad. Präsentation des Schriftstellers als Komponist unter besonderer Berücksichtigung seiner musikalischen Entwicklung und der Rezeptionsgeschichte seiner Kompositionen
  • Haudegen, Kavalier, Glaubenskämpfer: Literaturhistorische Untersuchung des Bildes vom Ritter anhand selbstgewählter Beispiele
  • Pest, Tod, Corona – sozialgeschichtlicher Vergleich epidemischer und pandemischer Ereignisse in der ost- und westeuropäischen Geschichte
  • Pest und Cholera – motivgeschichtliche Untersuchung selbstgewählter Beispiele der schlesischen Barocklyrik
  • Vergänglichkeit & Memento mori: Untersuchung der Auswirkungen von Pest und anderen Epidemien auf Literatur und bildende Kunst in Mittel- und Osteuropa
  • Heimat geht durch den Magen – Untersuchung der Einflüsse von Migration auf regionale Küchen vom 19. bis zum 21. Jahrhundert anhand selbstgewählter
  • Beispiele
  • Heimwehküche vs. Convenience Food – sozialgeschichtliche Untersuchung der Veränderung von
  • Essgewohnheiten in den letzten hundert Jahren am Beispiel einer selbstgewählten Region in NRW oder Ostmitteleuropa
  • Sachgeschichten mit der Maus – Untersuchung der Wirkung des (Bildungs-)Fernsehens in der Sozialisation von Kindern seit den 1970er-Jahren im Vergleich zwischen Ost- und Westeuropa
  • Heimat aus dem Koffer: Soziologische/Sozialgeschichtliche Untersuchung von Kindlichkeit unter den Bedingungen von Flucht und Vertreibung
  • Flucht und Vertreibung für Kinder? Kritische motiv­geschichtliche Untersuchung der Behandlung des Themenkomplexes Flucht und Vertreibung in selbstgewählten Print- oder Digitalmedien für Kinder und Jugendliche
  • Käthe Kruse – Frauenpower aus Schlesien: wirtschaftshistorische Darstellung eines frühen Start-up-Unternehmens
  • Kann Werbung Geschichte erzählen? – Motivgeschichtliche Analyse lokaler oder regionaler Werbung aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hinsichtlich ihres Beitrags zur Lokal- bzw. Regionalgeschichte
  • Werbung als Zeitzeuge: Untersuchung von Produkten, Werbeformen und Marketingstrategien mit regionalem oder lokalem Bezug
  • Zurückgelassen und dann? – Darstellung der
  • Geschichte kleiner, mittlerer oder großer Unternehmen, die im Zuge von Flucht und Vertreibung der Deutschen aus Ostmitteleuropa dort zurückblieben
  • „Dann fangen wir halt wieder neu an“ – Darstellung der Geschichte kleiner, mittlerer oder großer Unternehmen, die im Zuge von Flucht und Vertreibung der Deutschen aus dem östlichen Europa im Westen neu angefangen haben
  • Schacht- und Gullydeckel als (Zeit-)Zeugen regionaler Kultur: Untersuchung von Gestaltungsmitteln und -motiven historischer Schachtabdeckungen in Ostmittel- und Osteuropa
  • Alexander Skrjabin: Präsentation eines Ton-Künstlers und seiner revolutionären Ideen unter besonderer Berücksichtigung der Rezeptionsgeschichte seines Werkes

Themenvorschläge aus dem Wettbewerbsjahr 2021

  • Wörter sammeln gegen das Vergessen – eine motivgeschichtliche Untersuchung von Herta Müllers Collagenwerk
  • Siebenbürgen – Analyse der Darstellung eines geographischen Raums in der deutschen und mittelosteuropäischen Literatur
  • Kirchenburgen in Rumänien – Untersuchung der Geschichte und Gegenwart einer architektonischen Besonderheit
  • Das Banat und sein Impuls in der Geschichte deutschsprachiger Literatur – eine Spurensuche anhand selbstgewählter Beispiele
  • Black Friday analog: Darstellung der Rolle von Kaufhäusern in der Geschichte der Konsumgesellschaft anhand des selbstgewählten Beispiels eines in der Zeit des Nationalsozialismus enteigneten jüdischen Kaufhauses
  • Wo noch Stolpersteine fehlen: Erstellen einer umfassenden Dokumentation zur Biographie einer/s Verfolgten/Ermordeten des Nationalsozialismus, für die/den es noch keinen Stolperstein gibt
  • Ort ohne Stolperstein? Untersuchung der Entwicklung lokaler Erinnerungskultur im Zuge von G. Demnigs Stolperstein-Projekt
  • Schreiben ohne Heimat – Untersuchung des Heimatverlusts als Motiv in selbstgewählten Beispielen der europäischen Exilliteratur
  • Geflohen, vertrieben, gegangen – und dann? Lokalgeographisch-historische Untersuchung städtebaulicher Veränderungen durch den Zuzug von Vertriebenen und Spätaussiedlern aus ehemals deutschen Siedlungsgebieten in Mittel-/Osteuropa von 1945 bis heute.
  • „Von der Danziger Straße kommend links in den Allensteiner Weg einbiegen“ – Straßennamen und ihre Geschichte. Eine lokalhistorische Untersuchung einer besonderen Form des Erinnerns
  • Rumänien und die EU – Annäherung an ein Mitgliedsland am geographischen Rand der Gemeinschaft anhand eines selbstgewählten thematischen Schwerpunkts
  • Rumänische Musik – Verbindungen und Abgrenzungen zur westeuropäischen Musiktradition. Eine musikmotivgeleitete Untersuchung
  • Transsilvanien und Dracula – Konstruktion und Dekonstruktion einer Region in Filmen verschiedener Filmemacher aus verschiedenen Epochen
  • Die Surrealisten oder: Ist das Kunst oder kann das weg? Verfassen eines Essays zur Wirkungsmacht einer europäischen Kunstprogrammatik
  • Am Beispiel Wassily Kandinskys – Grenzgänger zwischen Osten und Westen. Untersuchung des Einflusses von Migrationserfahrung auf das künstlerische Schaffen
  • Antisemitismus nach Auschwitz: Vergleichende historisch-soziologische Beschreibung eines europäischen Phänomens am Beispiel Deutschlands und eines selbstgewählten Landes in Mittel-/Osteuropa
  • Genau hinsehen! – Analyse der Konstruktion von Wirklichkeit in der Street Photography von Roman Vishniac
  • Das Schtetl – Untersuchung von photographischen und literarischen Zeugnissen einer untergegangenen Lebensform anhand selbstgewählter Beispiele

Themenvorschläge aus dem Wettbewerbsjahr 2020

  • Das Kurische Haff – Geschichte, Traditionen, Perspektiven einer Region am Beispiel selbstgewählter Aspekte
  • Von der Camera Obscura zur Photowelt 4.0 – Geschichte der Photographie unter besonderer Berücksichtigung mittel-ost-europäischer Impulse
  • Bernstein und seine historische und gegenwärtige Bedeutung als Wirtschafts- und Kulturfaktor im Ostseeraum
  • Kulturfestivals als gesellschaftliches Bindeglied – vergleichende Untersuchung der Geschichte und gegenwärtigen Bedeutung ausgewählter Kultur-Festivals in NRW und Mittel-Ost-Europa
  • Stadtgedichte gestern und heute – Stadtentwicklung und Stadtgeographie im Spiegel traditioneller und moderner deutschsprachiger Großstadtlyrik
  • Vitalienbrüder & Rus – vergleichende Darstellung zweier Versuche, den Ostseeraum zu beherrschen
  • Wirklichkeit vs. Fiktion. Die Darstellung realer geographischer Räume und Orte in deutschsprachiger Belletristik des 20. Jahrhunderts am Beispiel Mittel-Ost-Europas
  • Vom Schalker Kreisel bis zu Dortmunds Meistermannschaft – Ost-West-Migration und Fußball als Aspekt der Gesellschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts
  • Postkarten erzählen Geschichte(n) – vergleichende Motivuntersuchung von Postkarten aus Mittel-Ost-Europa aus den 20er, 50er und 80er Jahren des 20. Jahrhunderts
  • Gestern klang’s anders: kultur- und sozialgeschichtliche Untersuchung der Klänge und Geräusche eines Ortes anhand eines selbstgewählten Beispiels aus Mittel-Ost-Europa oder NRW
  • Mensch und Umwelt – musiktheoretische und kulturgeschichtliche Untersuchung der Darstellung von Natur und Umwelt anhand selbst gewählter Beispiele der Musik des 18. und 19. Jahrhunderts

Themenvorschläge aus dem Wettbewerbsjahr 2019

Erdkunde, Geschichte, Politik, Sozialwissenschaften, Wirtschaft

  • Die Balkanspiele: Wirkungsanalyse unter Berücksichtigung völkerverbin-dender oder konflikterzeugender Effekte.
  • Die Banater Schwaben: Untersuchung von Formen kultureller Wechselwir-kung im Hinblick auf Siedlungsstrukturen, das institutionalisierte Gemein-schaftsleben und tradierte Lebensformen im Banat.
  • Untersuchung der Ambivalenz des grenzüberschreitenden Flugverkehrs im Hinblick auf Freiheit (Mobilität, weltweiter Austausch, Horizonterweiterung usw.) und Freiheitsgefährdung (Klimawandel & Lärmemission, Terrorismus- und Kriminalitätsgefahren, kulturelle Homogenisierung)
  • Salz als „weißes Gold“: Untersuchung von Entstehung, Entwicklung und heutiger Bedeutung europäischer „Salzstraßen“

Geschichte, Politik, Sozialwissenschaften, Deutsch (auch: Musik, Literatur, Philosophie, Religion)

  • Multikulturalität in der Sprache: Untersuchung sprachlicher Veränderungs-prozesse im Rahmen von Migration und Zuwanderung
  • Freiheit früher und heute: Analyse des Wandels bzw. Permanenz in der De-finition des Freiheitsbegriffs unter einem ausgewählten Schwerpunkt (psy-chologisch, sozial, kulturell, religiös oder politisch)
  • „Heimat“ in Literatur, Film und Musik: Vergleichende Auseinandersetzung mit spezifischen Themen, Motiven und Darstellungsformen
  • Erdkunde, Naturwissenschaften / Biologie
  • Die Balkanflüsse: Ein ökosensibler Raum im Spannungsfeld ökonomischer, politischer und ökologischer Interessen.

Kunst, Geschichte, Deutsch

  • Interkulturell angelegter Vergleich von Volksmärchen: Untersuchung von Themenkreisen und Textsortentypologien von Volksmärchen unterschiedli-cher Herkunftskulturen
  • Drachendarstellungen in verschiedenen Kunstformen: Intermedialer Ver-gleich der literarischen und künstlerischen Vorstellung der Menschen von Drachen
  • Von der „Nibelungensage“ zu „Tabaluga“: Drachen als Projektionen mensch-licher Ängste und Sehnsüchte
  • Sand als künstlerisches Ausdrucksmittel: stil- und epochenspezifische Un-tersuchung von Techniken und Motiven, z.B. im Kubismus oder Surrealis-mus
  • Untersuchung von Trachten als Sinnbild regionaler und sozialer Abstam-mungen
  • Besondere Kleidung: Trachten und Uniformen als Ausdruck gesellschaftli-cher Hierarchien und sozialer Distinktion
  • Wenn man nur Bahnhof versteht: Untersuchung der Funktion(en) von Phra-seologismen und idiomatischen Redewendungen als spezifische Sprech-weise einer regional oder sozial abgegrenzten Gruppe

Musik, Geschichte

  • „Heimat“ in Literatur, Film und Musik: Vergleichende Auseinandersetzung mit spezifischen Themen, Motiven und Darstellungsformen
  • Klezmer-Musik als spezifische Form der Volksmusik: Untersuchung von Tra-ditionslinien und Formen moderner Erneuerung
  • Volksmusikalische Repertoires und ihre typischen Anlässe: Exemplarische Untersuchung regionaler oder kultureller Besonderheiten.

Themenvorschläge aus dem Wettbewerbsjahr 2018

Erdkunde, Geschichte, Politik/Sozialwissenschaften, Wirtschaft

  • Weltnatur- und Weltkulturerbe: Untersuchung der Bedeutung des UNESCO-Welterbe-Titels für ausgewählte Natur- und Kulturgüter (z. B. Dresdner Elbtal)
  • Arbeit im Wandel: Exemplarische Untersuchung des sozialen Wandels in der Arbeitswelt in den letzten 60 Jahren
  • Die Donau als historischer Kulturraum: Untersuchung prägender epochaler und regionaler Einflüsse auf Städtebau und Architektur
  • Untersuchung von Trachten als Sinnbild regionaler und sozialer Abstammungen am Beispiel der Trachten deutschsprachiger Minderheiten in Mittel-Ost-Europa

Geschichte, Politik/Sozialwissenschaften, Deutsch (auch: Literatur, Philosophie, Religion)

  • Gedichte als Brennspiegel ihrer Entstehungszeit: Analyse von Inhalt und Formsprache der Barocklyrik an ausgewählten Beispielen
  • Textgestaltung mal anders: Poetry-Slam als PerFORMance, die Texten (neues) Leben einhaucht. Untersuchung spezifischer (jugend)kultureller Ausdrucksformen im Poetry-Slam
  • Multikulturalität in der Sprache: Untersuchung sprachlicher Veränderungsprozesse im Rahmen von Migration und Zuwanderung am Beispiel deutschsprachiger Minderheiten
  • Auf mystischer Spurensuche in einer gespenstischen Stadt: Vergleichende Untersuchung literarischer Mythen und Legenden in Prag
    „Heimat“ als Konstrukt: Die Bedeutung der historischen, regionalen und sozialen Herkunft für die eigene (und kollektive) Identität
  • Thesen, die die Welt verändert haben: Untersuchung der Bedeutung der Reformation unter einem selbst ausgewählten Gesichtspunkt (z. B. Stellung der Kirche zur Gesellschaft, Verständnis der Bibel)
  • Revolutionen und revolutionäre Ereignisse: Exemplarische Untersuchung von Anlässen, Protagonisten, Aktionsformen und Folgen revolutionärer Umbrüche für die bisherige gesellschaftliche und politische Ordnung
  • Interkulturell angelegter Vergleich von Volksmärchen: Untersuchung von Themenkreisen und Textsortentypologien von Volksmärchen aus Ländern Mittel-Ost-Europas und Deutschland

Erdkunde, Naturwissenschaften/Biologie

  • Geschichte einer schwierigen Beziehung? – Die Entwicklung des Verhältnisses von Wolf und Mensch in ausgewählten Regionen Mittel- und Osteuropas
  • „Weltnaturerbe“ Donau: Darstellung geografischer (auch: biologischer / ökologischer) Besonderheiten des Donaudeltas als Rückzugsgebiet für Pflanzen, Tiere und Menschen

Kunst, Geschichte, Deutsch

  • Schmuckstücke als „historische Zeugen“: Exemplarische Auseinandersetzung mit der (sozialen, symbolischen etc.) Bedeutung des Schmucks in verschiedenen Epochen der europäischen Geschichte
  • Die Sage von „Rübezahl“ als Impulsgeber: Untersuchung von Kontinuität und Kohärenz literarischer Motivkreise, ausgehend von der „Rübezahl“-Sage
  • Furchterregung als Prinzip: Literaturgeschichtliche Analyse der Gestaltung von Ereignissen, Effekten und Gestalten zur Erzeugung von Spannung und Grauen
  • Bräuche im Übergang: Vergleichende Untersuchung nationaler und regionaler Bräuche zur Gestaltung von Übergängen von einem zum nächsten Lebensabschnitt (z.B. Schulbeginn, -übergang und Schulabschluss)
  • „Oh wie schön ist Panama“ und seine europäische Rezeption: Untersuchung der Kindergeschichte von Janosch unter einem ausgewählten Schwerpunkt (z. B. Wirkungsgeschichte, Verbreitung & Erfolg, intermediale Varianten)
  • Street Art: Auseinandersetzung mit der Veränderung von Stadtbildern durch Street Art und ihre Bedeutung für die urbane (Sub)Kultur am Beispiel des Heimatortes.
  • Kryptologie und Kryptographie - Die Chiffre als „Komplize des Geheimen“: Untersuchung von Geheimschriften und Geheimschriftmethoden in ihrer Bedeutung für verschiedene Zwecke (Diplomatie, Liebe, Verbrechen & Kriminalität etc.)
  • Familienportraits als Ausdruck von Kultur- und Sozialgeschichte: Vergleichende (historisch / geographisch etc. ) Untersuchung der Darstellung von Familiarität

Musik, Geschichte

  • Der Begriff der Heimat als Bestandteil von „Programm-Musik“: Exemplarische Untersuchung des Zusammenhangs von Musik und Inhalt am Beispiel von Smetanas Má vlast – Mein Vaterland
  • „Soundscapes“ – eine musikalische Ausdrucksmöglichkeit, die eigene Heimat darzustellen? Untersuchung der Leitfrage in experimenteller (handlungsorientierter) Form
  • Die Charts – eine (un)endliche Geschichte? Historisch angelegte Untersuchung der Bedeutung der Charts zu verschiedenen Zeiten im Ost-West-Vergleichn
  • Klezmer-Musik ist Volksmusik: Untersuchung von Traditionslinien und Formen der Weiterentwicklung auf dem Weg der Klezmer-Musik aus Osteuropa in die Welt

Themenvorschläge aus dem Wettbewerbsjahr 2017

Erdkunde, Geschichte, Politik, Sozialwissenschaften, Wirtschaft

  • Die Donau – mehr als ein „sagenumwobener Strom“: Untersuchung der Bedeutung der Donau für die wirtschaftliche Entwicklung ausgewählter Anrainerregionen

Deutsch, Geschichte, Kunst

  • Pferdedarstellungen in verschiedenen (Kunst-)Epochen: Untersuchung der Darstellungstechniken und des Symbolgehalts exemplarisch ausgewählter Kunstwerke

Geschichte, Naturwissenschaften, Biologie, Chemie

  • Marie Curie als Pionierin und Grenzgängerin: Untersuchung der Biographie Marie Curies im Hinblick auf die Überwindung bestehender Konventionen oder die Formung einer grenzüberschreitenden Identität.

Musik, Geschichte

  • Musiker als Botschafter der Politik: Exemplarische Untersuchung der Bedeutung von Musik als Möglichkeit, politische Ideen (in die Gesellschaft) zu transportieren

Geschichte, Politik, Sozialwissenschaften, Deutsch (auch: Literatur, Philosophie, Religion)

  • 68er, Generation X & Co.: Herausarbeitung und exemplarische Analyse generationenspezifischer Werteorientierungen (etwa als Ausdruck von Phänomenen sozialen Wandels)

Themenvorschläge aus dem Wettbewerbsjahr 2016

Deutsch, Literatur

  • Untersuchung der Kulturgeschichte der Gute-Nacht-Geschichte(n) in verschiedenen europäischen Regionen

Deutsch, Geschichte, Kunst

  • Blumenmotive und deren Gestaltung als Ausdruck regionaler Kultur Selbstporträts im Wandel der Zeit: Untersuchung künstlerischer Ausdrucksformen zur Darstellung von Individualität und Persönlichkeit
  • Andy Warhol und das Konzept der seriellen Reproduktion als Meilenstein der Pop-Art: Weiterentwicklung oder Banalisierung der Kunst?
  • Das Selfie als Ausdruck der Individualisierung der Gesellschaft – Beginn einer neuen Kulturgeschichte?

Deutsch, Erdkunde, Sozialwissenschaften

  • Zielgruppenorientiertes Regionalmarketing? Exemplarische Analyse von Werbematerial zur Präsentation einer Region oder Stadt

Erdkunde, Geschichte, Politik, Sozialwissenschaften

  • Untersuchung der (Kultur-)Geschichte des Reisens am Beispiel des Balkanexpress
    Die Litfaßsäule: ein Relikt aus vergangenen Zeiten oder zeitgemäßer Werbe- und Informationsträger
  • Die baltischen Staaten als Mitgliedsländer der EU – Untersuchung von gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklungsprozessen seit Beitritt zur EU im Jahr 2004
  • An der „Schnittstelle“ zwischen Asien und Europa – Untersuchung der baltischen Staaten hinsichtlich ihrer besonderen geopolitischen und historischen Rolle
    Das „Gold der Ostsee“ – Die Bedeutung des Bernsteins als Wirtschaftsfaktor im baltischen Raum
  • Die EU – Ein Gebilde ganz besonderer Art. Bewertung des Mehrebenensystems der europäischen Union hinsichtlich der Verteilung von Kompetenzen auf intergouvernementaler und supranationaler Ebene
  • 25 Jahre deutsch-polnischer Vertrag – Geschichte einer beispielhaften Nachbarschaft

Musik

  • Musikalische Variationen und Darstellungsformen des Elements Wasser. Exemplarische Untersuchung musikalischer Realisationen (zum Beispiel „La Mer“, „Die Moldau“, „Wassermusik“) aus verschiedenen europäischen Kulturen

Musik/Geschichte

  • Untersuchung von Musik als Ausdruck und Impuls zeitgeschichtlicher Entwicklungen, zum Beispiel als Katalysator revolutionärer Entwicklungen
  • „Der Sound meiner Jugend“ – Musik- und Popkultur als stilbildender Ausdruck generationentypischer Moden

Themenvorschläge aus dem Wettbewerbsjahr 2015

Deutsch, Geschichte, Kunst

  • Analyse der Darstellung von Kindheit/Kindlichkeit im Werk von Käthe Kollwitz
  • Wappentiere und ihre Bedeutung: Untersuchung des Symbolcharakters historischer und aktueller Wappengestaltung

Deutsch, Geschichte, Religion, Sozialwissenschaften

  • Die Bismarckrezeption im Wandel der Zeit: Untersuchung der historischen Auseinandersetzung mit Otto von Bismarck
  • Freya und Helmuth James Graf von Moltke: Mut zum Widerstand in der Zeit des Nationalsozialismus
  • Flucht, Vertreibung und Deportation nach dem Zweiten Weltkrieg – Analyse der (Exemplarizität der) Darstellung individueller Lebenswege in Literatur und Film

Erdkunde, Geschichte, Sozialwissenschaften

  • Symbolische Orte: Entstehungsgeschichte und aktuelle Bedeutung von Bismarcktürmen und -gedenkstätten
  • Kroatien: Ein Land im Umbruch – Untersuchung politischer, wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und kultureller Entwicklungen seit dem Beitritt in die EU
  • Farben erzählen Geschichte – (Kritische) Auseinandersetzung mit der sich wandelnden Bedeutung von Farben als Ausdruck nationaler oder nationalstaatlicher Symbolik

Themenvorschläge aus dem Wettbewerbsjahr 2014

Deutsch, Literatur

  • Sagenhaft – Die Textsorte Sage als literarischer Ausdruck regionaler oder lokaler Identität
  • Vertrautheit und Fremdheit: Inhaltliche und strukturelle Analyse ausgewählter russischer und deutscher Märchen zur Herausarbeitung gat-tungsspezifischer Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  • Herta Müller – Eine Nobelpreisträgerin aus dem östlichen Europa
    Menschen unterwegs – (Exemplarische Untersuchung von) Migrationsgeschichten in der Literatur
  • Viva Polonia – Kleines Mentalitätenalphabet: Untersuchung des Humorkonzepts des Autors im Umgang mit Vorurteilen und Stereotypen
  • Czernowitz und die Bukowina – Wiege europäischer Literatur: Untersuchung des Zusammenhangs von Herkunft und literarischer Produktion
  • Ionesco – Untersuchung zur Darstellung des Absurden in seinem Werk
    Die Verarbeitung des Topos „Heimat“ in der Kurzprosa Franz Kafkas

Musik, Geschichte

  • Musik am Hofe zwischen Genialität und Auftragsarbeit: Untersuchung der Wechselwirkung zwischen musikalischer Kreativität und Stilbildung und höfischen Interessen
  • Chaos statt Musik – Analyse der Wechselwirkung konkreter Lebensbedingungen und künstlerischer Gestaltung im Werk Schostakowitsch

Kunst, Erdkunde, Geschichte, Deutsch

  • Erfinder und Erfindungen im Spiegel ihrer Zeit – Kritische Untersuchung der Wechselwirkung gesellschaftlicher Rahmenbedingungen und schöpferischer Gestaltung an einem ausgewählten Beispiel (z. B. Ferdinand Porsche)
  • Sagen als kulturelles Gedächtnis: Untersuchung der Aufarbeitung zeitgeschichtlicher Themen in historischen Sagentexten
  • Kultur extra scharf – Das Ruhrgebiet: Ein starkes Stück Deutschland?!
  • Der Traum vom Fliegen – Die Umsetzung einer Traumvision im Werk Marc Chagalls
    Die Verankerung unterschiedlicher Winterbräuche in ausgewählten Regionen Europas

Erdkunde, Sozialwissenschaften, Geschichte

  • „Wilde Oder – Sanfter Rhein?“: Untersuchung von Merkmalszuschreibungen von Flüssen; alternativ: Untersuchung der wirtschaftlichen Bedeutung von Flüssen für die Entwicklung ausgewählter Regionen

Geschichte, Deutsch

  • 1914 – Eine Welt aus den Fugen: Verarbeitung und Gestaltung existenzieller Erfahrungen in ausgewählten künstlerischen Zeugnissen
  • Eine Hommage an Vaclav Havel: Der Schriftsteller, Politiker und Philosoph als Vordenker und Nachdenker in einer Zeit des Umbruchs
  • „Hurra-Patriotismus“ oder „Weltuntergangsstimmung“? – Exemplarischer Vergleich der Presseberichterstattung zum Ausbruch des ersten Weltkrieges in Medien aus unterschiedlichen Regionen
  • Lebensgeschichten aus dem Osten: Die Geschichte der Wolfskinder (nach dem zweiten Weltkrieg)

Geschichte, Sowi, Erdkunde

  • Ferdinand von Lassalle als ein Gründungsvater der Sozialdemokratie und seine Spuren – Exemplarische Untersuchung zentraler Ideen organisierter Sozialdemokratie im Spiegel der Zeit
  • Die via regia – Symbol für die Verbindung europäischer Regionen und Nationen?

Religion

  • Die Würde des Menschen ist unantastbar oder – was das Leben lebenswert macht.

Geschichte, Musik, Deutsch

  • Der Sound der Hexe(n) – Untersuchung von Möglichkeiten (und ggf. tatsächlichen Realisationen) in der musikalischer Gestaltung des „Topos Hexe“
  • Wladislaw Szpilman: Der Pianist oder mein wunderbares Überleben – eine Geschichte, die unter die Haut geht

Themenvorschläge aus dem Wettbewerbsjahr 2013

Deutsch, Literatur, Geschichte

  • Herta Müller – Nobelpreisträgerin für Literatur 2009
  • Menschen unterwegs – Migrationsgeschichten in der Literatur
  • Viva Polonia – Kleines Mentalitätenalphabet
  • Ionesco – Untersuchung zur Darstellung des Absurden in seinem Werk
  • Lebensgeschichten aus dem Osten
  • Wolfskinder

Musik, Geschichte, Deutsch

  • Chaos statt Musik
  • Wladislaw Szpilman „Der Pianist oder mein wunderbares Überleben“

Kunst, Erdkunde, Geschichte, Deutsch

  • Kultur extra scharf – Das Ruhrgebiet: Ein starkes Stück Deutschland?!
  • Winterbräuche – Die Verankerung unterschiedlicher Bräuche in ausgewählten Regionen Europas

Erdkunde, Sozialwissenschaften, Geschichte

  • Wilde Oder – Sanfter Rhein? Die Untersuchung von Merkmalszuschreibungen von Flüssen
  • Via Regia – Symbol für die Verbindung europäischer Regionen und Nationen?

Religion

• Die Würde des Menschen ist unantastbar

Themenvorschläge aus dem Wettbewerbsjahr 2012

Deutsch, Literatur, Geschichte

  • Chernowitz und Bukowina – Wiege europäischer Literatur
  • Dragonheart, Urmel, Eragon – Drachen in der europäischen Literatur

Kunst, Geschichte

  • Marc Chagall und der Traum vom Fliegen
  • Rezeption der Landart

Geschichte, Sozialwissenschaften, Religion, Erdkunde

  • Polen und Ukraine als Gastgeber der EM 2012
  • Czernowitz – ein europäischer Mikrokosmos
  • Alles „Multi-Kulti“ oder was? – Ein Integrationskonzept für meine Schule
  • Polen-NRW-Jahr 2011/2012 – die Genese einer Freundschaft

Geschichte, Musik, Deutsch

  • Balalaika, Maultrommel & Co. – die Geschichte ungewöhnlichen Instrumentariums in der Pop-/Rockmusik

Weitere Projekte

Viele weitere Projekte findet Ihr in den anderen Themenbereichen. Schaut einfach mal hinein, ob Ihr weitere spannende Aufgaben findet.

Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis

Navigation

 
Move Schließen
\
Expand
Zurück Zurück Weiter Weiter
{pp_gallery_content}