Extreme Starkregenfälle überfluteten im Juli 2014 ganze Stadtteile in Münster und setzten zahlreiche Kellerräume, Wohnungen und Tiefgaragen unter Wasser. © Bezirksregierung Münster
Bild herunterladenService-Navigation und Suche
Hauptinhalt
Hochwasser und Hochwasserschutz
Starkregenvorsorge
Nass ist nicht gleich nass, auch wenn es für die Opfer von Überflutungen meist nicht von Bedeutung ist, woher das schädigende Wasser kommt.
Die Hochwasserrisikomanagementplanung beschäftigt sich in erster Linie mit Hochwasser, das von Gewässern verursacht wird. Die daraus resultierenden Überschwemmungsflächen finden sich in den Hochwassergefahren- und Hochwasserrisiko-Karten.
Ein ebenso großes Schadenspotential ist mit Starkregen verbunden, der zu
- urbanen Sturzfluten,
- Rückstau aus der Kanalisation oder
- Eindringen von Grundwasser in Gebäude
führen kann.
Mit den Starkregenhinweiskarten für NRW können Bürger und Betriebe sich über das Risiko einer Überflutung auf ihrem Grundstück informieren.
Der Hochwasserpass des Hochwasser Kompetenz Centrums gibt weitere Hinweise zur Einschätzung des Schadensrisikos.
Die Bezirksregierung unterstützt Kommunen bei der Starkregenvorsorge sowohl konzeptionell mit einer Arbeitshilfe als auch finanziell durch die 50%-ige Förderung der Erstellung kommunaler Starkregenkarten und Vorsorge-Konzepte.
- Starkregenhinweiskarte für NRW (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Hochwasserpass (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
Downloads
- Arbeitshilfe kommunales Starkregenrisikomanagement 2018 (pdf, 4.1 MB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Praxis Leitfaden „Hochwasser- und Überflutungsschutz“ der Kommunal Agentur NRW (pdf, 2.5 MB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
Rechtsvorschriften
- Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts – Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Bekanntmachung der Neufassung des Wassergesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen – Landeswassergesetz (LWG) (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Europäische Richtlinie über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken (EG-HWRM-RL) (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
Verwandte Themen
- Hochwasserschutz für die Region
- Umsetzung der europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in NRW
- Überschwemmungsgebiete
- Bemessungsabflüsse – Grundlage der Wasserwirtschaft
- Anlagen am Gewässer, Bauen im Überschwemmungsgebiet und am Deich
- Entwicklung, Unterhaltung und Ausbau der Ems
- Förderprogramme nach Förderthemen
- Genehmigungsverfahren für Ausbau von Gewässern 1. und 2. Ordnung
- Gewässerschutz
- Wasserbuch
- Rechtsaufsicht nach dem Wasserverbandsgesetz
- Bürgerbroschüre zu Beteiligung und Rechtsschutz bei Planungs- und Bauvorhaben in Deutschland und den Niederlanden
Zusätzliche Informationen
Ansprechpartner/innen
Weitere Links
- WebGIS - Hochwassergefahren-Karten und Hochwasserrisiko-Karten NRW (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- WebGIS – Online-Kartendienst „Überschwemmungsgebiete“ der Bezirksregierung Münster (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Hochwasserrisiken gemeinsam meistern – Hochwasserrisikomanagement in NRW (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Hochwasserpass (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Webkarte mit Starkregengefahren für NRW (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Netzwerk Hochwasser und Überflutungsschutz (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Hochwasserinformationen über die MeinePegel-App (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)