Heftiger Regen ließ im Sommer 2010 zahlreiche Gewässer im Westmünsterland ausufern, beispielsweise Feldbach und Vechte in Ochtrup-Langenhorst. © Bezirksregierung Münster
Bild herunterladenService-Navigation und Suche
Hauptinhalt
Hochwasser und Hochwasserschutz
Regionaler Hochwasserschutz
Die Hochwasserereignisse der vergangenen Jahre haben gezeigt, wie wichtig Hochwasserschutz ist. Risiken durch Hochwasser gab es immer und wird es immer geben. Mit ihrer Arbeit trägt die Bezirksregierung dazu bei, mit diesem Risiko umzugehen. Dafür setzt sie die Europäische Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie um und legt Überschwemmungsgebiete fest. Außerdem unterstützt sie Kommunen dabei, Hochwasserschutzkonzepte zu entwickeln und zu realisieren.
Die Aufgaben der Bezirksregierung Münster im Rahmen der Hochwasservorsorge und des Hochwasserschutzes umfassen die:
- Umsetzung der europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie,
- Koordinierung und Begleitung von Hochwasserschutzmaßnahmen,
- Ermittlung und Festsetzung von Überschwemmungsgebieten,
- Abwicklung des Förderprogramms des Umweltministeriums NRW im Bereich Hochwasserschutzmaßnahmen.
Außerdem betreibt sie zur Früherkennung von Hochwassergefahren einen Hochwassermeldedienst für die Ems.
Aktuelle Informationen über die Wasserstände an Pegeln der größeren Gewässer sowie weitere Hochwasserinformationen sind an verschiedenen Stellen im Internet verfügbar, unter anderem über das Hochwasserportal NRW oder die App "Meine Pegel".
- Hochwasserportal NRW (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- App "Meine Pegel" (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
Die Träger von Hochwasserschutzvorhaben sind in erster Linie die betroffenen Kommunen. Die Bezirksregierung begleitet und berät die Städte und Gemeinden sowohl in der Planungsphase als auch bei der Umsetzung. Sie ist außerdem zuständig für die Abwicklung des Förderprogramms des Landes NRW im Bereich Hochwasserschutz.
Vorhaben zum Schutz vor Hochwasser, die von der Bezirksregierung aktuell begleitet werden, sind zum Beispiel Konzepte und Baumaßnahmen für:
- die Berkel in Stadtlohn und Coesfeld,
- die Bocholter Aa,
- die Issel in Isselburg,
- die Vechte in Ochtrup-Langenhorst,
- die Ahauser Aa in Ahaus.
Hochwasserschutzanlagen
Entlang einiger Gewässer sollen Hochwasserschutzanlagen wie etwa Deiche dafür sorgen, dass zumindest häufige und mittlere Hochwasser nicht zu größeren Schäden in den dahinterliegenden Poldergebieten führen. Damit diese Anlagen im Hochwasserfall funktionstüchtig sind und ihre Aufgabe erfüllen können, müssen sie regelmäßig unterhalten und kontrolliert, aber auch vor Beschädigungen geschützt werden.
Deichschutzverordnung
Neben den Schutzvorschriften des § 82 LWG hat die Bezirksregierung Münster daher für von ihr beaufsichtigte Anlagen weitergehende Schutzvorschriften gemäß § 82 Abs. 3 LWG als Deichschutzverordnung erlassen. In dieser Verordnung sind in Zusammenarbeit mit Kommunen, Trägern öffentlicher Belange, Unterhaltungspflichtigen und Deichfachleuten in Anlehnung an bereits existierende Verordnungen wichtige Schutzthemen aus den allgemein anerkannten Regeln der Technik zusammengetragen. Die Verordnung deckt einen 10 Meter breiten Streifen ab Außenkante der Anlagen ab und ist durch Veröffentlichung im Amtsblatt in Kraft getreten.
Angestrebte Planungen zu Maßnahmen in diesen Bereichen sollten vorab unbedingt mit der Aufsichtsbehörde abgestimmt werden, da unter Umständen eine widerrufliche Befreiung von den Schutzvorschriften erforderlich ist. Weitere Informationen und Antragsunterlagen sind auf der Seite Genehmigungsverfahren zu finden.
- Deichschutzverordnung im Amtsblatt der Bezirksregierung Münster vom 05.01.2024 (pdf, 665 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Genehmigungsverfahren für Anlagen am Gewässer, Bauen im Überschwemmungsgebiet und am Deich
Deichschauen
Im Rahmen der Gewässeraufsicht schaut die Obere Wasserbehörde der Bezirksregierung Münster gemäß § 95 Landeswassergesetz NRW (LWG) als zuständige Aufsichtsbehörde die Deiche und Hochwasserschutzanlagen an den Gewässern 1. und 2. Ordnung. Den zur Unterhaltung Verpflichteten und den Eigentümern der Hochwasserschutzanlage wird gemäß § 95 Abs.3 Satz 2 Gelegenheit zur Teilnahme und zur Äußerung gegeben.
Downloads
- Broschüre „Hochwasserschutz für die Region – Tipps zur Vorbeugung gegen Hochwasser in der Steverregion“ (pdf, 2.5 MB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Broschüre „Mit dem Wasser leben – Hochwasserschutz in NRW” (pdf, 1.7 MB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Broschüre „Vorsicht Hochwasser! Festsetzung von Überschwemmungsgebieten“ (pdf, 6.7 MB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
Rechtsvorschriften
- Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts – Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Bekanntmachung der Neufassung des Wassergesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen – Landeswassergesetz (LWG) (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Europäische Richtlinie über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken (EG-HWRM-RL) (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
Verwandte Themen
- Starkregenvorsorge
- Grenzüberschreitendes Gewässerkonzept Schlinge/Bovenslinge
- Bemessungsabflüsse – Grundlage der Wasserwirtschaft
- Entwicklung, Unterhaltung und Ausbau der Ems
- Anlagen am Gewässer, Bauen im Überschwemmungsgebiet und am Deich
- Förderprogramme nach Förderthemen
- Genehmigungsverfahren für Ausbau von Gewässern 1. und 2. Ordnung
- Gewässerschutz
- Wasserbuch
- Rechtsaufsicht nach dem Wasserverbandsgesetz
- Bürgerbroschüre zu Beteiligung und Rechtsschutz bei Planungs- und Bauvorhaben in Deutschland und den Niederlanden
Zusätzliche Informationen
Ansprechpartner/innen
Weitere Links
- WebGIS - Hochwassergefahren-Karten und Hochwasserrisiko-Karten NRW (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- WebGIS – Online-Kartendienst „Überschwemmungsgebiete“ der Bezirksregierung Münster (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Hochwasserrisiken gemeinsam meistern – Hochwasserrisikomanagement in NRW (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Hochwasserpass (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Webkarte mit Starkregengefahren für NRW (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Netzwerk Hochwasser und Überflutungsschutz (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Hochwasserinformationen über die MeinePegel-App (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)