Heftiger Regen ließ im Sommer 2010 zahlreiche Gewässer im Westmünsterland ausufern, beispielsweise Feldbach und Vechte in Ochtrup-Langenhorst. © Bezirksregierung Münster
Bild herunterladenHauptinhalt
Hochwasser und Hochwasserschutz
Regionaler Hochwasserschutz
Die Hochwasserereignisse der vergangenen Jahre haben gezeigt, wie wichtig Hochwasserschutz ist. Risiken durch Hochwasser gab es immer und wird es immer geben. Mit ihrer Arbeit trägt die Bezirksregierung dazu bei, mit diesem Risiko umzugehen. Dafür setzt sie die Europäische Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie um und legt Überschwemmungsgebiete fest. Außerdem unterstützt sie Kommunen dabei, Hochwasserschutzkonzepte zu entwickeln und zu realisieren.
Die Aufgaben der Bezirksregierung Münster im Rahmen der Hochwasservorsorge und des Hochwasserschutzes umfassen die:
- Umsetzung der europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie,
- Koordinierung und Begleitung von Hochwasserschutzmaßnahmen,
- Ermittlung und Festsetzung von Überschwemmungsgebieten,
- Abwicklung des Förderprogramms des Umweltministeriums NRW im Bereich Hochwasserschutzmaßnahmen.
Außerdem betreibt sie zur Früherkennung von Hochwassergefahren einen Hochwassermeldedienst für die Ems.
Die Träger von Hochwasserschutzvorhaben sind in erster Linie die betroffenen Kommunen. Die Bezirksregierung begleitet und berät die Städte und Gemeinden sowohl in der Planungsphase als auch bei der Umsetzung. Sie ist außerdem zuständig für die Abwicklung des Förderprogramms des Landes NRW im Bereich Hochwasserschutz.
Vorhaben zum Schutz vor Hochwasser, die von der Bezirksregierung aktuell begleitet werden, sind zum Beispiel Konzepte und Baumaßnahmen für:
- die Berkel in Stadtlohn und Coesfeld,
- die Bocholter Aa,
- die Issel in Isselburg,
- die Vechte in Ochtrup-Langenhorst,
- die Ahauser Aa in Ahaus.
Deichschauen
Im Rahmen der Gewässeraufsicht schaut die Obere Wasserbehörde der Bezirksregierung Münster gemäß § 95 Landeswassergesetz NRW (LWG) als zuständige Aufsichtsbehörde die Deiche und Hochwasserschutzanlagen an den Gewässern 1. und 2. Ordnung. Den zur Unterhaltung Verpflichteten und den Eigentümern der Hochwasserschutzanlage wird gemäß § 95 Abs.3 Satz 2 Gelegenheit zur Teilnahme und zur Äußerung gegeben.
Downloads
- NRW-Hochwassergefahrenkarten Stever HQ EHQ (pdf, 4.8 MB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Bericht NRW-Hochwassergefahrenkarten Stever (pdf, 213 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Anlagen Bericht NRW-Hochwassergefahrenkarten Stever (pdf, 98 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Glossar Bericht NRW-Hochwassergefahrenkarten Stever (pdf, 48 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Broschüre „Hochwasserschutz für die Region – Tipps zur Vorbeugung gegen Hochwasser in der Steverregion“ (pdf, 2.5 MB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Broschüre „Mit dem Wasser leben – Hochwasserschutz in NRW” (pdf, 1.7 MB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Broschüre „Vorsicht Hochwasser! Festsetzung von Überschwemmungsgebieten“ (pdf, 6.7 MB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
Rechtsvorschriften
- Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts – Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Bekanntmachung der Neufassung des Wassergesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen – Landeswassergesetz (LWG) (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Europäische Richtlinie über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken (EG-HWRM-RL) (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
Verwandte Themen
- Starkregenvorsorge
- Grenzüberschreitendes Gewässerkonzept Schlinge/Bovenslinge
- Bemessungsabflüsse – Grundlage der Wasserwirtschaft
- Vorbeugung von Hochwasser
- Entwicklung, Unterhaltung und Ausbau der Ems
- Anlagen am Gewässer, Bauen im Überschwemmungsgebiet und am Deich
- Förderprogramme nach Förderthemen
- Genehmigungsverfahren für Ausbau von Gewässern 1. und 2. Ordnung
- Gewässerschutz
- Wasserbuch
- Rechtsaufsicht nach dem Wasserverbandsgesetz
- Bürgerbroschüre zu Beteiligung und Rechtsschutz bei Planungs- und Bauvorhaben in Deutschland und den Niederlanden
Zusätzliche Informationen
Ansprechpartner/innen
Weitere Links
- WebGIS – Online-Kartendienst „Überschwemmungsgebiete“ der Bezirksregierung Münster (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Hochwasserrisiken gemeinsam meistern – Hochwasserrisikomanagement in NRW (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Hochwasserpass (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Webkarte mit Starkregengefahren für NRW (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Netzwerk Hochwasser und Überflutungsschutz (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)