© Bezirksregierung Münster
Bild herunterladenHauptinhalt
Ems-Auen-Schutzkonzept
Umgestaltung des Uferbereichs der Ems am Angelsportverein in Greven
Neben den derzeitigen Bauarbeiten für die Umgestaltung der Querbauwerke „Cramer“ und „Schöneflieth“ an der Ems zwischen Freibad und Aa-Mündung in Greven wird jetzt ein weiterer Bereich des Flusslaufs der Ems ökologisch verbessert. Am Montag, den 31.08.2020 hat die Bezirksregierung Münster mit den Bauarbeiten zur Umgestaltung der Ems auf den vom Angelsportverein Greven 1933 e.V. zur Verfügung gestellten Flächen begonnen.
Auf einem Teil der Wiese wird das Gelände zur Herstellung einer Sekundäraue abgesenkt, die künftig bereits bei mittleren Wasserständen von der Ems überflutet wird. Im Bereich des heutigen Uferweges wird eine Randsenke modelliert. Der Weg wird weiter nach Norden verlegt, bevor er in Höhe der städtischen Regenwassereinleitung wieder an den bestehenden Weg anschließt. Am rechten Ufer werden zusätzlich noch zwei Buhnen in die Ems eingebaut. Diese sollen als Strömungslenker am gegenüberliegenden, linken Ufer weitere Uferabbrüche initiieren. Dort wurde bereits im vergangenen Jahr vom Bauhof der Bezirksregierung im Rahmen der Unterhaltung das Ufer aufgeweitet und die Steinbefestigung der Böschung entfernt. Dieser Abschnitt ist im Bild links gut zu erkennen. Rechts sind die Abgrabungsarbeiten für die Sekundäraue zu sehen.
Verwandte Themen
- Oberflächengewässer
- Entwicklung, Unterhaltung und Ausbau der Ems
- Umgestaltung der Querbauwerke „Cramer“ und „Schöneflieth“ oberhalb von Greven
- Reaktivierung des Ems-Altarms Hembergen
- Naturnahe Gewässer- und Auenentwicklung der Ems bei Einen – Eigendynamik und Habitatvielfalt
- Panzer schafft Uferdynamik in Münster-Handorf
- Anschluss erstes Initialgerinne in Warendorf
- Reaktivierung historischer Emsstrukturen in Höhe der Bever