Blick auf Buhne und Aufweitung © Bezirksregierung Münster
Service-Navigation und Suche
Hauptinhalt
Ems-Auen-Schutzkonzept
Unterhaltung
Buhnenbau in Münster Handorf
Im Herbst 2021 wurden im Umfeld der ehemaligen Kläranlage der Handorfer Kaserne in Münster zwei Bauwerke zur Strömungslenkung in die Ems eingebaut.
In den letzten Jahren erfolgte in diesem Bereich bereits der Bau von zwei weiteren Buhnen. Kurzfristiges Ziel der Einbauten ist es, die Vielfalt von Gewässerbreite, -tiefe, Strömungsverhältnissen und damit Lebensräumen zu erhöhen. Die „künstlichen“ Einbauten sollen dabei lediglich ein Initial darstellen; sie treten an die Stelle der Ansammlungen von Sturzbäumen, die sich beispielsweise nach Winterhochwässern in unberührten Gegenden in erheblicher Anzahl an Engstellen des Flusses sammeln und den Fluss in ein neues Bett drängen würden. Derartige Zustände, die es nur noch in einigen Wildflüssen Europas gibt, wären in unserer dichtbesiedelten und intensiv genutzten Kulturlandschaft wegen des Schadenspotentials für Eigentum und Infrastruktur aber nicht hinnehmbar.
Längerfristig soll die durch die Buhnen initiierte Erosion am gegenüberliegenden Ufer fortschreiten und zu einer Laufverlegung mit gewässertypischer Flussbreite führen.
© Bezirksregierung Münster
Video herunterladenVerwandte Themen
- Oberflächengewässer
- Entwicklung, Unterhaltung und Ausbau der Ems
- Reaktivierung des Ems-Altarms Hembergen
- Naturnahe Gewässer- und Auenentwicklung der Ems bei Einen – Eigendynamik und Habitatvielfalt
- Panzer schafft Uferdynamik in Münster-Handorf
- Anschluss erstes Initialgerinne in Warendorf
- Reaktivierung historischer Emsstrukturen in Höhe der Bever
- Umgestaltung des Uferbereichs der Ems am Angelsportverein in Greven