© anyaberkut/Fotolia
Hauptinhalt
Schulrecht/-organisation, Abschlüsse, Sprachen
Externenprüfungen
Externenprüfungen ermöglichen den nachträglichen Erwerb allgemeinbildender Abschlüsse (welche im Regelfall den Besuch einer allgemeinbildenden Schule voraussetzen). Außerdem können schulische Berufsabschlüsse nachträglich erworben werden. Durch die Externenprüfung kann der erstrebte Abschluss in der Regel nicht vor dem Ende der Regelschulzeit erreicht werden, die für den entsprechenden Bildungsgang festgesetzt ist.
Die Prüfungen finden einmal jährlich vor staatlichen Prüfungsausschüssen statt. Die Anmeldungen erfolgen direkt bei der Bezirksregierung, welche anschließend auch die Zulassungen der Prüflinge organisiert.
Eine Zulassung zur Externenprüfung ist nur für Bewerberinnen und Bewerber möglich, die sowohl die Schulpflicht in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I (10 Schuljahre, Gymnasium: 9 Schuljahre) als auch in der Sekundarstufe II (diese dauert für Jugendliche ohne Berufsausbildungsverhältnis bis zum Ablauf des Schuljahres, in dem sie das achtzehnte Lebensjahr vollenden) erfüllt haben.
Vorbereitungen auf die Prüfungen erfolgen in eigener Verantwortung. Der Besuch von Kursen entsprechender Bildungseinrichtungen kann dabei hilfreich sein. Eine Vorbereitungszeit von durchschnittlich einem Jahr (je nach angestrebtem Abschluss) wird empfohlen.
Anmeldeschluss ist immer am 1.2. des Jahres, in dem die Prüfungen auch stattfinden.
Eine Ausnahme davon ist lediglich das Abitur; hier liegt der Meldeschluss am 1.9. des Vorjahres.
Externenprüfung zum Erwerb allgemeinbildender Abschlüsse
Folgende Schulabschlüsse können nachträglich erworben werden:
- Abitur,
- Fachhochschulreife (schulischer Teil),
- Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife),
- Hauptschulabschluss nach Klasse 9 und/oder 10.
Da die Externenprüfung ohne den (zum Teil mehrjährigen) Schulbesuch erfolgt, bei dem fortlaufend Leistungen zu erbringen sind, ist sie notwendigerweise umfangreicher als die Prüfung zum Abschluss eines Bildungsganges.
Die Hauptschulabschlüsse nach Klasse 9 und 10 sowie der Mittlere Schulabschluss und das Abitur können jeweils direkt erworben werden, eine besondere Vorgabe (Reihenfolge) gibt es dabei nicht.
Für die Zulassung zur Externenprüfung Fachhochschulreife ist der Nachweis des zuvor erworbenen Mittleren Schulabschlusses dagegen erforderlich.
Externenprüfung zum Erwerb beruflicher Abschlüsse
Auch berufliche Abschlüsse, die am Berufskolleg erworben werden, können über eine Externenprüfung erlangt werden. In der Regel bestehen sie aus einem schriftlichen, einem mündlichen und ggfs. aus einem praktischen Teil.
Die genauen Zulassungs- und Prüfungsbedingungen sind unterschiedlich. Sie richten sich nach dem angestrebten Berufsabschluss.
Externenprüfungen für Berufsabschlüsse im Bereich des Sozialwesens
Externenprüfungen bieten die Möglichkeit, in einem Beruf des Sozialwesens an den Prüfungen teilzunehmen mit dem Ziel einen schulischen oder beruflichen Abschluss zu erlangen. Eine Prüfungsteilnahme ist in folgenden Fachrichtungen des Fachbereichs Sozialwesens möglich:
- Fachschule für Sozialpädagogik
- Fachschule für Heilerziehungspflege
- Fachschule für Heilpädagogik
Nähere Informationen zur Prüfung entnehmen Sie bitte dem folgenden Download:
Des Weiteren sind Externenprüfungen in Bildungsgängen möglich, welche zu einem Berufsabschluss nach Landesrecht führen (Kinderpflege, Sozialassistenz)
Info-Veranstaltung im September 2019
Am Donnerstag, 12. September 2019, findet um 14.30 Uhr eine Informationsveranstaltung zu Externenprüfungen im Bereich des Sozialwesens in der Bezirksregierung Münster statt (Raum N 0049/50, Gebäude Albrecht-Thaer-Str. 9). Eine Fachberaterin der Bezirksregierung Münster, wird über Zugangsvoraussetzungen, Anforderungen und Ablauf der Prüfung informieren und steht für weitere Fragen zur Verfügung.
Externenprüfungen im Bereich der Fachschule für Sozialpädagogik (Erzieher/innen)
Besonders häufig werden Anfragen zu Externenprüfungen im Bereich der Fachschule für Sozialpädagogik (Erzieherinnen /Erzieher) gestellt. Die nachfolgenden Erläuterungen beziehen sich auf die Externenprüfung im Bereich der Fachschule für Sozialpädagogik. Informationen zu allen anderen Prüfungen erhalten Sie beim Fachberater der Bezirksregierung Münster.
Zugangsvoraussetzungen
Um an einer Externenprüfung – welche zur Absolvierung eines Berufspraktikums berechtigt – teilnehmen zu können, ist es notwendig, einen Nachweis über umfangreiche berufliche Erfahrungen im Feld der Kinder- und Jugendhilfe zu erbringen. Für die Zulassung ist weiterhin mindestens der Nachweis eines mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife) erforderlich. Weiterhin muss die persönliche Eignung in Form eines erweiterten Führungszeugnisses nachgewiesen werden. Auch ist es nötig, dass ein Nachweis über eine intensive theoretische und praktische Prüfungsvorbereitung erbracht wird.
Ablauf der Prüfung
Die Prüfung besteht aus einem praktischen und theoretischen Teil und wird im Auftrag der Bezirksregierung an einer der Fachschulen für Sozialpädagogik im Regierungsbezirk Münster durchgeführt. Wenn beide Prüfungsteile mit mindestens der Note ausreichend bestanden wurden, ist eine Zulassung zum Berufspraktikum möglich.
Downloads und Verordnungen
- Abiturprüfung für Externe – Verordnung (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Fachhochschulreife für Externe – Verordnung (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Abschluss der Sekundarstufe I für Externe – Verordnung (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
-
- Hauptschulabschluss Klasse 9 und 10 – Merkblatt (pdf, 50 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Hauptschulabschluss Klasse 9 und 10 – Anmeldung (pdf, 758 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Mittlerer Abschluss (Fachoberschulreife) – Merkblatt (pdf, 64 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Mittlerer Abschluss (Fachoberschulreife) – Anmeldung (pdf, 365 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Mittlerer Abschluss (Fachoberschulreife) – Prüfungsanforderungen Biologie (pdf, 94 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Mittlerer Abschluss (Fachoberschulreife) – Prüfungsanforderungen Chemie (pdf, 120 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Mittlerer Abschluss (Fachoberschulreife) – Prüfungsanforderungen Erdkunde (pdf, 63 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Mittlerer Abschluss (Fachoberschulreife) – Prüfungsanforderungen Französisch (pdf, 54 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Mittlerer Abschluss (Fachoberschulreife) – Prüfungsanforderungen Geschichte (pdf, 63 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Mittlerer Abschluss (Fachoberschulreife) – Prüfungsanforderungen Hauswirtschaft (pdf, 245 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Mittlerer Abschluss (Fachoberschulreife) – Prüfungsanforderungen Katholische Religionslehre (pdf, 115 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Mittlerer Abschluss (Fachoberschulreife) – Prüfungsanforderungen Physik (pdf, 73 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Mittlerer Abschluss (Fachoberschulreife) – Prüfungsanforderungen Politik (pdf, 59 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Mittlerer Abschluss (Fachoberschulreife) – Prüfungsanforderungen Sport (pdf, 113 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Mittlerer Abschluss (Fachoberschulreife) – Prüfungsanforderungen Technik (pdf, 112 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Mittlerer Abschluss (Fachoberschulreife) – Rückmeldebögen Biologie (pdf, 82 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Mittlerer Abschluss (Fachoberschulreife) – Rückmeldebögen Chemie (pdf, 355 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Mittlerer Abschluss (Fachoberschulreife) – Rückmeldebögen Erdkunde (pdf, 30 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Mittlerer Abschluss (Fachoberschulreife) – Rückmeldebögen Französisch (pdf, 55 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Mittlerer Abschluss (Fachoberschulreife) – Rückmeldebögen Geschichte (pdf, 31 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Mittlerer Abschluss (Fachoberschulreife) – Rückmeldebögen Hauswirtschaft (pdf, 12 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Mittlerer Abschluss (Fachoberschulreife) – Rückmeldebögen Katholische Religionslehre (pdf, 21 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Mittlerer Abschluss (Fachoberschulreife) – Rückmeldebögen Physik (pdf, 20 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Mittlerer Abschluss (Fachoberschulreife) – Rückmeldebögen Politik (pdf, 29 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Mittlerer Abschluss (Fachoberschulreife) – Rückmeldebögen Sport (pdf, 103 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Mittlerer Abschluss (Fachoberschulreife) – Rückmeldebögen Technik (pdf, 101 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)