© Bezirksregierung Münster
Hauptinhalt
Leitungsfortbildungen
Schuleiterinnen und Schulleiter sowie Mitglieder der erweiterten Schulleitung haben die Möglichkeit, an extra für diesen Personenkreis ausgerichteten Qualifizierungsmaßnahmen teilzunehmen. Sie finden hier die Angebote der Leitungsfortbildungen im Überblick, um für die persönliche Zielsetzung und Ausgangslage ein passendes Fortbildungsangebot auswählen zu können.
Das Angebotsspektrum der Leitungsfortbildung bietet:
- Vorbereitungsseminare wie das Orientierungsseminar und das Mentoring. Hier haben Lehrkräfte die Möglichkeit, ihre beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten zu reflektieren und sich Klarheit in Bezug auf die mögliche Übernahme einer Leitungsfunktion zu verschaffen.
- Fortbildungen im Bereich des Mittleren Managements, die sich an Lehrkräfte der erweiterten Schulleitung richten. Hier wird gezielt geklärt, was Leitung im Mittleren Management bedeutet.
- Schulleitungsqualifizierungen (SLQ) für Lehrkräfte, die ein Schulleitungsamt anstreben. In der staatlichen Qualifikationserweiterung SLQ bereiten sich künftige Schulleiterinnen bzw. Schulleiter auf das komplexe Tätigkeitsfeld einer Schulleitung vor. In der Qualifizierung wird grundlegendes pädagogisches Führungswissen erworben und die erforderlichen Kompetenzen für das Leitungshandeln in der Schule werden praxisorientiert entwickelt.
- Fortbildungen für Schulleitungen im Amt. Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Schulleitungen. „Auf dem Weg zu (m)einem individuellen Schulleitungskonzept“ beinhaltet die Fortbildung sowohl theoretische Informations- und Trainingsbausteine als auch praktische Handlungssituationen zur Reflexion und Transferleistung im Rahmen einer Schreibbiographie. Ziel ist es, Handlungsfelder der Schulleitung durch reflektierte Erarbeitung der inhaltlichen und methodischen Dimension des Leitungshandelns individuell zu professionalisieren.
- Personenorientierte Beratung für Schulleitungen. Hier haben Schulleitungen die Möglichkeit, Coaching- und Supervisions-Angebote sowie individuell orientierte kollegiale Beratungsformate (Intervisionsgruppen) zu finden und diese wahrzunehmen. Zudem können Mediationen angefragt werden.
Schuljahr 2023/24 – Halbjahr 1
- Die Fortbildung „Schulleitung - eine Perspektive? Orientierungsseminar“ startet voraussichtlich im September 2023. Bewerbungen sind ab 01. April 2023 möglich.
- Die Fortbildung „Management von Bildungsgängen am Berufskolleg“ startet voraussichtlich im September 2023. Bewerbungen sind ab 01. April 2023 möglich.
- Die Fortbildung „Mittleres Management für die Schulform Berufskolleg – A15“ startet voraussichtlich im September 2023. Bewerbungen sind ab 01. April 2023 möglich.
- Die Fortbildung „Mittleres Management für alle Schulformen außer dem Berufskolleg“ startet voraussichtlich im September 2023. Bewerbungen sind ab 01. April 2023 möglich.
- Die Fortbildung „SLQ - Qualifikationserweiterung für Lehrkräfte, die ein Amt als Schulleiterin oder Schulleiter anstreben“ startet im August/September 2022. Bewerbungen sind ab 01. April 2023 möglich.
- Die Fortbildung „Umgang mit Schulverwaltungssoftware des MSB“ läuft vorraussichtlich von April bis Juni 2023. Bewerbungen sind ab 01. März 2023 möglich.
- Die Fortbildung „Resilienz stärken – gesund durch den Schulalltag“ startet voraussichtlich im September 2023. Bewerbungen sind ab 01. April 2023 möglich.
- Eine Anmeldung zum Beratungsangebot „Kollegiale Fallberatung“ ist ganzjährig möglich. Siehe unter „Personenorientierte Beratung für Schulleitungen“
ACHTUNG: Alle Angebote zur Personenorientierten Beratung für Schulleitungen (Coaching/Supervision/Mediation) finden Sie hier:
Personenorientierte Beratung für Schulleitungen (Coaching, Fallberatungen, Supervisionen, Mediationen)
Personenorientierte Beratung für Schulleitungen – Angebot abrufbar über die Bezirksregierung Münster, Dez 46.2
Personenorientierte Beratung bietet Schulleitungen sowie Schulleitungsteams professionelle Begleitung und Unterstützung. Dies kann z.B. bei der Klärung berufsbezogener Fragestellungen hilfreich sein. Ferner gibt es die Gelegenheit, das eigene Leitungshandeln zu reflektieren.
Auch Lehrkräfte können bei gegebenem Anlass auf Empfehlung von Schulleitungen bzw. Schulaufsicht in das Programm aufgenommen werden.
Die Personenorientierte Beratung zielt darauf ab,
- Standortbestimmungen durchzuführen und Veränderungsprozesse zu begleiten
- Organisations- und Entscheidungsstrukturen zu klären
- Kommunikationsprozesse zu gestalten
- Kooperatives Handeln zu stärken
- Handlungsmuster zu verändern
- Konfliktsituationen zu bewältigen
Der Beratungsprozess erfolgt auf Basis individueller Vereinbarung und wird nach Antragstellung über das Dezernat 46.2 Lehrerfort- und Weiterbildung organisiert. Den Beratungsprozess (i.d.R. sechs Sitzungen à 90-120 Minuten) führen Berater*innen durch, die Ihre Professionalität nachweisen durch Zertifizierungen, Zusatzausbildungen, Studium und Feldkompetenz.
Kontakt
Bitte richten Sie Ihre Anfrage an:
Christina Braun
0251/411-4207
christina.braun@brms.nrw.de
Weitere Informationen finden Sie in dem Flyer „Personenorientierte Beratung“: