© Bezirksregierung Münster
Hauptinhalt
Interkulturelle Bildung
Da Bildung in der globalisierten Ökonomie und Gesellschaft eine immer stärker interkulturelle Komponente besitzt, weitet sich das Fortbildungsangebot für Lehrkräfte auch an dieser Stelle. Die wachsende Bedeutung interkultureller Bildung bildet auch das Angebot in der Lehrkräftefortbildung ab: So werden beispielsweise Fortbildungen zum Thema Salafismus, Internationale Projekte und EU-Programme, die Landesweite Fortbildung – Erziehung nach Auschwitz oder Fremdsprachenlernen im Fach Niederländisch angeboten.
Internationale Projekte und EU-Programme
Ihre Ansprechpartnerin ist
Nina Herdin
0251 411 4550
Die Bezirksregierung Düsseldorf koordiniert für Schulen der Sekundarstufe I mit bilingualem Zweig (auch bilingualen Modulen) und/oder der Sekundarstufe II die Aufnahme von Fremdsprachenassistentinnen und -assistenten (FSA), die als „Native Speaker“ den Fremdsprachenunterricht unterstützen. Das Anmeldeverfahren für das Schuljahr 2022/23 ist abgeschlossen. Interessierte Schulen werden wieder die Möglichkeit haben, sich bis Ende März 2023 als Gastschule für das Schuljahr 2023/24 zu bewerben. Das elektronische Anmeldeformular wird voraussichtlich ab Januar 2023 auf der Website der Bezirksregierung Düsseldorf zur Verfügung stehen, ebenso wie aktuelle Informationen und Hinweise, Bewerbungsformulare und Fristen.
- Internationaler Austausch bei der Bezirksregierung Düsseldorf (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Schulmail Internationaler Austausch 2022/23 (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
Aktuelle Angebote
Weiterbildungsprogramm „Diversity and Inclusion in the Classroom“ der Fulbright-Kommission
Mit dem Programm "Diversity and Inclusion in the Classroom" bietet die Fulbright-Kommission deutschen Lehrkräften die Möglichkeit, das amerikanische Schulsystem und die Umsetzung von Diversität und Inklusion im U.S.-Schulsystem kennenzulernen. Das Bewerbungsverfahren für das
Weiterbildungsprogramm „Diversity and Inclusion in the Classroom 2024" hat nach pandemiebedingter Pause wieder begonnen. Interessierte Lehrkräfte reichen die vollständigen Bewerbungsunterlagen per Post in zweifacher Ausfertigung auf dem Dienstweg bis zum 18. August 2023 (Datum des Posteingangsstempels) ein (Dienstweg = Zusendung über die
Schulleitung - über die zuständige Schulaufsicht - an die zuständige Bezirksregierung: Bezirksregierung Münster, Dezernat 46.2, z.Hd. Frau Nina Herdin, Albrecht-Thaer-Str. 9, 48147 Münster). Alle weiteren Hinweise und Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen, der Förderung und dem Bewerbungsverfahren entnehmen Sie bitte den
beigefügten Unterlagen:
Das Programm und die dazugehörigen Unterlagen sind parallel abrufbar
unter:
- Website des Pädagogischen Austauschdienst (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Website der Fulbright-Kommission (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
Ausländische Fremdsprachenassistentinnen und –assistenten an Schulen in NRW
Die Bezirksregierung Düsseldorf koordiniert für Schulen der Sekundarstufe I mit bilingualem Zweig (auch bilingualen Modulen) und/oder der Sekundarstufe II die Aufnahme von Fremdsprachenassistentinnen und -assistenten (FSA), die als „Native Speaker“ den Fremdsprachenunterricht unterstützen. Das Bewerbungsverfahren startet regelmäßig Ende Oktober / Anfang November und endet am 31.03. des darauffolgenden Jahres. Das elektronische Anmeldeformular finden Sie zu dieser Zeit auf der Website der Bezirksregierung Düsseldorf, ebenso wie aktuelle Informationen und Hinweise, Bewerbungsformulare und Fristen.
- Internationaler Austausch bei der Bezirksregierung Düsseldorf (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Ausländische Fremdsprachenassistentinnen und -assistenten an Schulen in NRW (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
Hospitationsprogramm (Frankreich, Spanien, Vereinigtes Königreich)
Die Bewerbungsverfahren für die Hospitationsprogramme des Pädagogischen
Austauschdienstes mit Frankreich, Spanien und dem Vereinigten Königreich im Schuljahr 2023/2024 sind abgeschlossen. Das Bewerbungsverfahren startet regelmäßig Ende April/Anfang Mai. Die elektronischen Anmeldeformulare finden Sie zu dieser Zeit auf der Website des Pädagogischen Austausch Dienstes, ebenso wie aktuelle Informationen und Hinweise, Bewerbungsformulare und Fristen.
Erasmus+ und eTwinning
In Nordrhein-Westfalen sind der Bezirksregierung Düsseldorf die Aufgaben der zuständigen Länderstelle übertragen. Sie informiert und berät Schulen bei Fragen zur Antragstellung und zu den Durchführungsmodalitäten von Erasmus+ - Projekten (Lehrerfortbildungen im Ausland & Strategische Schulpartnerschaften).
Unterstützt wird sie dabei von den Erasmus+- Moderatorinnen und -Moderatoren, die in den einzelnen Regierungsbezirken schulformübergreifende Informationsveranstaltungen zum Programm anbieten und durchführen.
Lehramtsstudierende können im Rahmen von Erasmus+ Assistenzzeiten an Schulen in Europa absolvieren und werden über den Deutschen Akademischen Austausch Dienst (DAAD) vermittelt.
Landesweite Fortbildung – Erziehung nach Auschwitz
Ihre Ansprechpartner:innen sind
Kim Keen
Lehrkräftefortbildung
0251 411 4247
Christian Potente
Sachbearbeitung
0251 411 4181
Fortbildung „Erziehung nach Auschwitz“ in Kooperation mit der Gedenkstätte Yad Vashem in Israel
Diese Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer ist eine landesweite Fortbildungsmaßnahme und richtet sich an Lehrkräfte aller weiterführenden Schulen. Das Seminar wird in Kooperation mit der deutschen Abteilung der Internationalen Schule für Holocaust-Studien (ISHS) Yad Vashem durchgeführt.
Die nächste Fortbildung findet voraussichtlich in der Zeit vom 17. Juni bis 30. Juni 2023 in Israel statt.
Salafismus als Herausforderung für die Erziehungsarbeit in der Schule
Ihre Ansprechpartner:innen sind
Peter Raab
Lehrkräftefortbildung
0251 411 3318
Christian Potente
Sachbearbeitung
0251 411 4181
Wegweiser in den Kreisen Borken und Coesfeld
Telefon: 0254 1888 0111
Wegweiser in Münster und in den Kreisen Steinfurt und Warendorf
Telefon: 0251 39 515 305
Wegweiser in Gelsenkirchen
Telefon: 0209 590 89 133
Wegweiser im Vest (Recklinghausen und Bottrop)
Telefon: 0179 42 06 191
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Website Wegweiser in Nordrhein-Westfalen und der folgenden Broschüre:
ILF – Internationale Lehrkräfte fördern
Ihre Ansprechpartner:innen sind
Nadine Reiner
0251 411 3051
nadine.reiner@brms.nrw.de
Mareike Krülls (Case-Management ILF Münster)
0251 411-4467
Seit August 2019 bieten die Bezirksregierungen Münster und Arnsberg in Kooperation das inzwischen landesweit aufgelegte Qualifizierungsprogramm „ILF – Internationale Lehrkräfte fördern“ an. Viele der daran teilnehmenden Lehrkräfte, die in ihren Heimatländern als Lehrer*innen ausgebildeten wurden und oft schon jahrelange Berufserfahrung haben, bekommen hier die Möglichkeit, ihre Lehrtätigkeit im deutschen Schulsystem wieder aufzunehmen.
Damit helfen sie nicht nur, den Lehrkräftemangel an Schulen in NRW zu reduzieren, sondern sie übernehmen auch häufig eine wichtige Brücken-Funktion im Umgang mit Schüler*innen mit Migrationsgeschichte und/oder Fluchterfahrung.
Voraussetzung zur Aufnahme in das ILF-Programm ist ein erfolgreiches Absolvieren des Qualifizierungsprogramms „Lehrkräfte Plus“ sowie der Nachweis des deutschen Sprachniveaus C1. „Lehrkräfte Plus“ wird bereits an fünf Universitäten in NRW angeboten.
Das Anschlussprogramm „ILF – Internationale Lehrkräfte fördern“ dauert i.d.R. zwei Jahre. Über einen sachgrundlos befristeten Vertrag (17 Std.) an einer Schule in NRW für die Sekundarstufe I haben die Lehrkräfte die Möglichkeit, im Co-Teaching schrittweise das eigenverantwortliche Unterrichten vorzubereiten und zu erproben. Dabei werden sie von engagierten Mentor*innen an ihren Schulen unterstützt.
Parallel dazu nehmen die Lehrkräfte über zwei Jahre wöchentlich an Seminaren zur Methodik und (Fach-)Didaktik sowie am Seminar „Deutsch als berufliche Sprache“ teil, der passgenau für den Lehrberuf konzipiert wurde.
Im Anschluss an das ILF-Programm haben die Teilnehmenden über den sogenannten „kleinen Seiteneinstieg“ (PE) die Möglichkeit dauerhaft im Schuldienst des Landes NRW tätig zu werden.