© Bezirksregierung Münster
Hauptinhalt
Lehrerfortbildung und Lehrerweiterbildung
Interkulturelle Bildung
Da Bildung in der globalisierten Ökonomie und Gesellschaft eine immer stärker interkulturelle Komponente besitzt, weitet sich das Fortbildungsangebot für Lehrkräfte auch an dieser Stelle. Die wachsende Bedeutung interkultureller Bildung bildet auch das Angebot in der Lehrerfortbildung ab: So werden beispielsweise Fortbildungen zum Thema Salafismus, Internationale Projekte und EU-Programme, die Landesweite Fortbildung – Erziehung nach Auschwitz oder Fremdsprachenlernen im Fach Niederländisch angeboten.
Internationale Projekte und EU-Programme
Die Bezirksregierung Düsseldorf koordiniert für Schulen der Sekundarstufe I mit bilingualem Zweig (auch bilingualen Modulen) und/oder der Sekundarstufe II die Aufnahme von Fremdsprachenassistentinnen und -assistenten (FSA), die als „Native Speaker“ den Fremdsprachenunterricht unterstützen. Das Anmeldeverfahren für das Schuljahr 2022/23 ist abgeschlossen. Interessierte Schulen werden wieder die Möglichkeit haben, sich bis Ende März 2023 als Gastschule für das Schuljahr 2023/24 zu bewerben. Das elektronische Anmeldeformular wird voraussichtlich ab Januar 2023 auf der Website der Bezirksregierung Düsseldorf zur Verfügung stehen, ebenso wie aktuelle Informationen und Hinweise, Bewerbungsformulare und Fristen.
- Internationaler Austausch bei der Bezirksregierung Düsseldorf (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Rundmail: Internationales für Schulen in Nordrhein-Westfalen 2019/2020 (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
Aktuelle Angebote
Weiterbildungsprogramm „Diversity and Inclusion in the Classroom“ der Fulbright-Kommission
Mit dem Programm Diversity and Inclusion in the Classroom bietet die Fulbright-Kommission deutschen Lehrkräften die Möglichkeit, das amerikanische Schulsystem und die Umsetzung von Diversität und Inklusion im U.S.-Schulsystem kennenzulernen. Das Bewerbungsverfahren für das Weiterbildungsprogramm „Diversity and Inclusion in the Classroom 2020" ist abgeschlossen. Die erfolgreichen Bewerberinnen und Bewerber werden vom MSB benachrichtigt. Das Seminar 2020 musste pandemiebedingt auf den Herbst 2022 verschoben werden. Informationen und die Meldebögen werden dann an dieser Stelle veröffentlicht. Weitere Informationen zu dem Programm finden Sie auf der Website des Pädagogischen Austauschdienst.
Ausländische Fremdsprachenassistentinnen und –assistenten an Schulen in NRW
Die Bezirksregierung Düsseldorf koordiniert für Schulen der Sekundarstufe I mit bilingualem Zweig (auch bilingualen Modulen) und/oder der Sekundarstufe II die Aufnahme von Fremdsprachenassistentinnen und -assistenten (FSA), die als „Native Speaker“ den Fremdsprachenunterricht unterstützen. Das Bewerbungsverfahren startet regelmäßig Ende Oktober / Anfang November und endet am 31.03. des darauffolgenden Jahres. Das elektronische Anmeldeformular finden Sie zu dieser Zeit auf der Website der Bezirksregierung Düsseldorf, ebenso wie aktuelle Informationen und Hinweise, Bewerbungsformulare und Fristen.
- Internationaler Austausch bei der Bezirksregierung Düsseldorf (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Ausländische Fremdsprachenassistentinnen und -assistenten an Schulen in NRW (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
Hospitationsprogramm (Frankreich, Spanien, Vereinigtes Königreich)
Lehrkräfte, die Französisch, Spanisch oder Englisch unterrichten oder andere Fächer und über gute Fremdsprachenkenntnisse verfügen, hospitieren während des Schuljahres zwei bis drei Wochen an Schulen in Frankreich, Spanien bzw. im Vereinigten Königreich. Sie beobachten und gestalten den Unterricht mit und bilden sich dadurch sprachlich, landeskundlich sowie methodisch-didaktisch fort. Sie bereichern als sprachliche und landeskundliche Expertinnen und Experten den Unterricht ihrer Gastschule.
Hospitation Frankreich
Das Bewerbungsverfahren für das Hospitationsprogramm mit Frankreich ist eröffnet. NEU: Der Bewerbungsbogen wird online ausgefüllt und mit allen aufgeführten Dokumenten hochgeladen und direkt dem PAD übermittelt.
Bewerbungsfrist ist der 31. Mai 2022 (Onlineeingang beim PAD). Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den beigefügten Dokumenten.
- Ausschreibung Hospitationen von Lehrkräften in Frankreich (pdf, 540 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Infoblatt für deutsche Schulen (pdf, 114 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Online-Antragstellung für Hospitation deutscher Lehrkräfte an Schulen in Frankreich (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
Hospitationsprogramm Spanien
Das Bewerbungsverfahren für das Hospitationsprogramm mit Spanien ist eröffnet. NEU: Der Bewerbungsbogen wird online ausgefüllt und mit allen aufgeführten Dokumenten hochgeladen und direkt dem PAD übermittelt.
Bewerbungsfrist ist der 12. Juni 2022 (Onlineeingang beim PAD). Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den beigefügten Dokumenten.
- Ausschreibung Hospitationen von Lehrkräften in Spanien (pdf, 538 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Infoblatt für Lehrkräfte (pdf, 152 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Online-Antragstellung für Hospitation deutscher Lehrkräfte an Schulen in Spanien (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
Hospitation Vereinigtes Königreich
Das Bewerbungsverfahren für das Hospitationsprogramm mit dem Vereinigten Königreich ist eröffnet. NEU: Der Bewerbungsbogen wird online ausgefüllt und mit allen aufgeführten Dokumenten hochgeladen und direkt dem PAD übermittelt. Bewerbungsfrist ist der 12. Juni 2022 (Onlineeingang beim PAD). Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den beigefügten Dokumenten.
- Ausschreibung Hospitationen von Lehrkräften im Vereinigten Königreich (pdf, 604 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Online-Antragstellung für Hospitation deutscher Lehrkräfte an Schulen im Vereinigten Königreich (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Infoblatt für Lehrkräfte (pdf, 308 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
Weitere Informationen zu dem Programm finden Sie auf der Website des Pädagogischen Austauschdienst
- Hospitationen von Lehrkräften in Frankreich (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Hospitationen von Lehrkräften in Spanien (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Hospitationen von Lehrkräften im Vereinigten Königreich (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
Erasmus+ und eTwinning
In Nordrhein-Westfalen sind der Bezirksregierung Düsseldorf die Aufgaben der zuständigen Länderstelle übertragen. Sie informiert und berät Schulen bei Fragen zur Antragstellung und zu den Durchführungsmodalitäten von Erasmus+ - Projekten (Lehrerfortbildungen im Ausland & Strategische Schulpartnerschaften).
Unterstützt wird sie dabei von den Erasmus+- Moderatorinnen und -Moderatoren, die in den einzelnen Regierungsbezirken schulformübergreifende Informationsveranstaltungen zum Programm anbieten und durchführen.
Lehramtsstudierende können im Rahmen von Erasmus+ Assistenzzeiten an Schulen in Europa absolvieren und werden über den Deutschen Akademischen Austausch Dienst (DAAD) vermittelt.
Landesweite Fortbildung – Erziehung nach Auschwitz
Ihre Ansprechpartnerin ist
Kim Keen
Telefon: 0251 411-4240
Fortbildung „Erziehung nach Auschwitz“ in Kooperation mit der Gedenkstätte Yad Vashem in Israel
Diese Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer ist eine landesweite Fortbildungsmaßnahme und richtet sich an Lehrkräfte aller weiterführenden Schulen. Das Seminar wird in Kooperation mit der deutschen Abteilung der Internationalen Schule für Holocaust-Studien (ISHS) Yad Vashem durchgeführt.
Die nächste Fortbildung findet voraussichtlich in der Zeit vom 25. Juni bis 08.Juli 2022 – das sind die ersten zwei Wochen der Sommerferien in NRW – in Israel statt.
Die Ausschreibung können Sie hier herunterladen:
- Ausschreibung (pdf, 789 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Auswahlkriterien (pdf, 585 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Anmeldeformular (docx, 106 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Netzwerk Erziehung nach Auschwitz – Online-Plattform des Projektes (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
Salafismus als Herausforderung für die Erziehungsarbeit in der Schule
Ihr Ansprechpartner ist
Peter Raab
Telefon: 0251 411-3381
Wegweiser in den Kreisen Borken und Coesfeld
Telefon: 0254 1888 0111
Wegweiser in Münster und in den Kreisen Steinfurt und Warendorf
Telefon: 0251 39 515 305
Wegweiser in Gelsenkirchen
Telefon: 0209 590 89 133
Wegweiser im Vest (Recklinghausen und Bottrop)
Telefon: 0179 42 06 191
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Website Wegweiser in Nordrhein-Westfalen und der folgenden Broschüre:
Formulare
- Reisekostenformular (pdf, 228 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Reisekostenformular in Word (doc, 111 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Anlage zum Reisekostenantrag bei Fahrgemeinschaften (docx, 12 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Sachkostenformular (doc, 35 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)