Regionalratssitzung (Archivfoto) © Bezirksregierung Münster
Bild herunterladenHauptinhalt
Regionalrat
Regionalrat
Der Regionalrat ist für die Regionalplanung im Münsterland verantwortlich. Mit dem Regionalplan legt er die Ziele der Raumordnung für die jeweiligen Gebiete fest. Die Geschäftsstelle des Regionalrats ist bei der Bezirksregierung angesiedelt. Mit der Bezirksregierung berät der Regionalrat unter anderem die strukturwirksamen Förderprogramme des Landes.
Hauptaufgaben
Eine der Hauptaufgaben des Regionalrates ist es, die regionalen Ziele und Grundsätze der Raumordnung und Landesplanung für die Entwicklung des Plangebietes im Regionalplan festzulegen. Der Regionalplan wird in der Regel für einen Zeitraum von zehn bis fünfzehn Jahren erstellt. Er beinhaltet beispielsweise kommunale Entwicklungsmöglichkeiten, Erfordernisse zum Schutz von Landschaft und Natur oder weist Flächen für Windkraftanlagen aus.
Eine weitere wichtige Aufgabe ist im Rahmen der Strukturpolitik des Münsterlandes die verkehrs- und städtebauliche Entwicklung in der Region. Der Regionalrat beschließt die Vorschläge der Region für die Verkehrsinfrastrukturplanung, die jährlichen Ausbauprogramme für Landesstraßen und die Förderprogramme für den kommunalen Straßenbau. Dabei bündelt der Regionalrat die Interessen der Städte, Gemeinden und Kreise und berücksichtigt den unterschiedlichen Bedarf beim Ausbau der Infrastruktur des Münsterlandes.
Zusammensetzung des Regionalrats
Der Regionalrat Münster setzt sich aus 32 Mitgliedern zusammen. 17 von ihnen sind stimmberechtigt und vertreten die Kommunen des Bezirks im Münsterland. Die nicht stimmberechtigten, beratenden Mitglieder werden von den gesellschaftlich relevanten Gruppierungen des Bezirks entsandt.
Die CDU stellt mit acht Mitgliedern die stärkste Fraktion im Plenum, die SPD hat fünf Mitglieder, Bündnis 90/Die Grünen zwei stimmberechtigte Mitglieder, FDP und Die Linke sind mit jeweils einem Mitglied vertreten. Die weiteren 15 beratenden Mitglieder setzen sich aus Vertretern der Kammern, Verbände und Hauptverwaltungsbeamten aus der Region zusammen.
Die Sitzverteilung wird alle fünf Jahre nach den bei den Kommunalwahlen erzielten prozentualen Anteilen der Parteien berechnet. Als Vorsitzender wurde bei den letzten Kommunalwahlen im Mai 2014 Wettringens Bürgermeister Engelbert Rauen (CDU) erneut im Amt bestätigt. Seine Stellvertreterin ist abermals Gertrud Tanjsek. Zum neuen Regionalplaner wurde Ralf Weidmann, Abteilungsdirektor bei der Bezirksregierung Münster, bestellt.