© Bezirksregierung Münster
Hauptinhalt
Weitere Fortbildungsangebote
Der Anzahl stetig wachsender Aufgaben für Schulen trägt das Dezernat Lehrkräftefortbildung auch mit der Ausweitung seines Angebotes Rechnung.
So finden sich hier unter anderem Lehrveranstaltungen zu den Themen Inklusion, Fortbildungen für Ansprechpartnerinnen für Gleichstellungsfragen, Fortbildungen für Lehrerräte, Arbeitssicherheit in Schulen, Angebote für Beratungslehrer/innen, Lehrergesundheitstage, Schulsozialarbeit, Schulverwaltungsprogramme, Kirchliche Angebote (Zertifikatskurse) und weitere.
Angebote für Beratungslehrer/innen
Die Qualifikationserweiterung zielt auf eine Beratungstätigkeit in der Schule, die reflektiert, handlungsbezogen und flexibel wahrgenommen werden soll. Die dafür notwendigen Methoden- und Prozesskompetenzen werden im Zusammenhang mit der Bearbeitung der Fortbildungsinhalte erworben.
Die Förderung von Team- und Kooperationsfähigkeit und die Vermittlung systemischer Ansätze im Rahmen der Beratungstätigkeit sind weitere zentrale Aufgaben der Fortbildungsmaßnahme.
Dies gilt für den Bereich der innerschulischen Kooperation mit Schulleitung, Schulsozialarbeitern, SV-Verbindungslehrkräften, Beraterinnen und Beratern zur Suchtvorbeugung und Drogenbekämpfung und auch für den Aufbau stabiler Kooperationsbeziehungen zu außerschulischen Einrichtungen.
Neben dem Erwerb spezifischer Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu verschiedenen Beratungssituationen aus den Arbeitsbereichen von Beratungslehrkräften sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgende grundlegend Inhalte bearbeiten:
- Beratungsverständnis, Beratungskonzepte, Beratungsform (Überblickwissen)
- Gesprächsführung und Kommunikation
- Rollenklärung und Aufgaben
- Entwicklung von schulinternen Beratungskonzepten
- Weiterentwicklung von Team- und Kooperationsfähigkeit
- Kollegiale Beratung
- Evaluation der Beratungsarbeit
- Grundlagen der Netzwerkarbeit
- Behandlung ausgewählter Beratungsfelder
Voraussetzungen zur Teilnahme an dieser Fortbildungsmaßnahme sind Team- und Kooperationsfähigkeit und die Bereitschaft, sich auf Arbeitsformen wie Rollenspiel, Simulation u.ä. einzulassen. Ein Teil der entsprechenden Wochentage zwischen den Fortbildungsveranstaltungen dient u.a. der Kleingruppen- und Konzeptarbeit.
Angebote zur Beratung in schulpraktischen Phasen
Ansprechpartner: Marie-Theres Elling-Stücker
Telefon: 0251 411-4061
Telefax: 0251 411-84061
- Lehrkräftefortbildungsangebot für die schulische Begleitung der Lehramtsstudierenden im Eignungs- und Orienterungspraktikum (EOP) (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Schulische Begleitung Praxissemester 2. Halbjahr (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Lehrkräfte beraten im Rahmen der Lehrkräfteausbildung (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
Arbeitssicherheit in Schulen
Das Dezernat 46 der Bezirksregierung Münster bietet den Schulen und Lehrkräften im Bereich „Arbeitssicherheit in Schulen“ Fortbildungsveranstaltungen zu folgenden Themen an:
- Gefahrstoffe
- Strahlenschutz
- Sicherer Umgang mit Maschinen, Werkzeugen und Werkstoffen im Technik-Unterricht
Fortbildungen für
- Gefahrstoffbeauftragte werden in unregelmäßigen Abständen (in der Regel in Zusammenarbeit mit der Unfallkasse NRW) angeboten und durchgeführt. Die Termine werden in unserem Fortbildungskatalog veröffentlicht.
- Strahlenschutzbeauftragte werden in der Regel
a) im Zeitraum zwischen Osterferien und Sommerferien und
b) im Zeitraum zwischen den Herbstferien und den Weihnachtsferien eines Schuljahres
angeboten.
Die Fortbildungen für den Ersterwerb dauern 2 Tage, diese Fortbildungen sind in Absprache mit der Leitung des Dezernats Lehrerausbildung auch für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst geöffnet.
Die Lehrkräfte, die an der Fortbildung erfolgreich teilgenommen haben, erhalten ein Zertifikat, das nach spätestens 5 Jahres aufgefrischt werden muss, um seine Gültigkeit zu erhalten. Bei Fristüberschreitung ist ein Neuwerb erforderlich. Über Ausnahmen entscheidet das für den Arbeitsschutz zuständige Dez. 55: https://www.bezreg-muenster.de/de/arbeitsschutz/strahlenschutz/index.html.
Der Auffrischungskurs im Strahlenschutz dauert einen Tag.
- Lehrkräfte zum sicheren Umgang mit Maschinen, Werkzeugen und Werkstoffen im Technik-Unterricht werden mehrmals im Schuljahr angeboten. Diese Fortbildung enthält neben theoretischen und rechtlichen Grundlagen einen hohen Praxisanteil im Umgang mit Werkzeugen, Maschinen und Werkstoffen. Dies erklärt die Dauer von 6 Ganztagen und die Begrenzung auf eine Teilnehmerzahl von max. 10 Personen.
Bitte beachten Sie, dass dieser Kurs keinen Ersatz für einen Zertifikatskurs Technik darstellt, in dem vor allem die Planung und Unterrichtsgestaltung im Vordergrund steht.
Alle Schulen der Sekundarstufen I und II werden zeitnah zur Ausschreibung sicherheitsrelevanter Fortbildungen per Dienstemail auf die Veröffentlichung von Ausschreibungen im jeweiligen Bereich hingewiesen.
Ihr Ansprechpartner ist:
Winfried Heuvers
Pädagogischer Mitarbeiter
Telefon: 0251 411-4124
Telefax: 0251 411-84124
Wenn aktuelle Veranstaltungen geplant sind, finden Sie diese im Bereich "Arbeitssicherheit in Schulen" unter folgendem Link:
Bitte nutzen Sie ein Stichwort in der Suchmaske, z.B. Strahlenschutz, Fachkunde, oder radioaktiv, Gefahrstoffe, Werkzeuge, Maschinen, um schnell zu einem Treffer zu gelangen. Darüber hinaus weisen wir darauf hin, dass die Schulleitungen regelmäßig über Ausschreibungen sicherheitsrelevanter Fortbildungen per Dienstemail informiert werden.
Berufliche Orientierung – KAoA (Kein Abschluss ohne Anschluss)
Das Dezernat 46 der Bezirksregierung Münster bietet den Schulen und Lehrkräften im Bereich „Berufliche Orientierung – KAoA“ jährlich eine Qualifizierungsmaßnahme zu folgenden Themen an:
- Prozesse und Strukturen in KAoA
- BO-Kompetenzen, BO-Curriculum und Qualitätssicherung: Vom Konzept zum Curriculum
- Portfolioinstrument und Potenzialanalyse
- Berufsfelderkundung und Praxisphasen
- Langzeitpraktika
- Genderaspekte der Berufswahl und in der Beratung
- Beratung, Anschlussvereinbarung und EckO
- Anschlussmöglichkeiten und Bewerbungsphase
- KAoA-STAR als inklusiver Baustein in KAoA
- Berufliche Orientierung in der Sek II
- Agentur für Arbeit und Hochschulen als Akteure in der BO
Diese Übersicht dient als Anhaltspunkt und Leitfaden, wobei kurzfristig noch Änderungen möglich sind.
Die jährliche Qualifizierungsmaßnahme „StuBo neu im Amt“ startet i.d.R. zu Beginn jedes Schuljahres und ist auf fünf ganztägige Termine verteilt. Sie richtet sich an Lehrkräfte, die Ihre Aufgabe als Koordinatorinnen und Koordinatoren für Berufliche Orientierung neu übernommen haben.
Alle Schulen werden zeitnah zur Ausschreibung per Dienstmail auf die Veröffentlichung der Ausschreibung und die entsprechende Anmeldemöglichkeit hingewiesen.
Ihr Ansprechpartner ist:
Michael Leicht
Bezirkskoordinator KAoA – Berufliche Orientierung
Telefon: 0251 411-4231
E-Mail: michael.leicht@brms.nrw.de
Wenn aktuelle Veranstaltungen geplant sind, finden Sie diese im Bereich „Berufliche Orientierung“ unter folgendem Link:
Taucht der Oberpunkt „Berufliche Orientierung“ nicht auf, sind aktuell keine Veranstaltungen zu diesem Themenkreis ausgeschrieben. Bitte schauen Sie zu einem späteren Zeitpunkt erneut nach.
Fortbildungen für Ansprechpartnerinnen für Gleichstellungsfragen
Ihre Ansprechpartnerinnen sind:
Barbara Küppers
Inhaltliche Betreuung
Telefon: 0251 411-4318
Telefax: 0251 411-84318
Helga Obermeyer
Organisation
Telefon: 0251 411-4219
Telefax: 0251 411-84219
Aktuelle Angebote
- Basismodul: Aufgaben und Funktion der Ansprechpartnerin für Gleichstellungsfragen (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Aufgaben der AfG bei der beruflichen Orientierung (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Fit für die Gleichstellungsarbeit (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Gendersensible Bildung - Strategien und Impulse (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
Fortbildungen für Lehrerräte
Zur Vorbereitung auf die Wahrnehmung der Rechte für die Beteiligung des Lehrerrats an den Entscheidungen der Schulleiterin oder des Schulleiters gemäß § 69 Abs. 4 SchulG wird den Mitgliedern der Lehrerräte eine Qualifizierung angeboten.
Die Teilnahme an der Qualifizierung liegt im besonderen dienstlichen Interesse. Den Mitgliedern der Lehrerräte ist gemäß § 69 Abs 6 Satz 3 SchulG die Teilnahme zu ermöglichen.
Für die Teilnahme an den Qualifizierungen der Lehrerverbände/Gewerkschaften ist Sonderurlaub gemäß § 4 Abs. 1 Sonderurlaubsverordnung (SUrlV) zu erteilen. Der besondere Ausnahmefall gemäß § 4 Abs. 2 Satz 2 SUrlV ist gegeben. Es besteht Anspruch auf Kostenerstattung nach den Bestimmungen des Landesreisekostengesetzes. Für Lehrkräfte im Beamtenverhältnis finden die Vorschriften des Abschnitts V „Unfallfürsorge“ des Beamtenversorgungsgesetzes Anwendung. Lehrkräfte im Tarifbeschäftigtenverhältnis unterliegen den Bestimmungen der „Gesetzlichen Unfallversicherung“ gemäß Sozialgesetzbuch VII.
Die Reisekosten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer tragen die Schulen. Die Bezirksregierung erstattet den Schulen die verauslagten Reisekosten auf Antrag.
Fortbildungen externer Anbieter
Angebote weiterer Träger unterliegen nicht den Vorgaben des Landes (z. B. bzgl. Ausgestaltung, Zeit, Kosten, Teilnehmerauswahl usw.). Die Verfahren der staatlichen Lehrkräftefortbildung finden entsprechend keine Anwendung.
- Fort- und Weiterbildungsangebote der Westfälischen Wilhelms Universität Münster (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Lehrkräftefortbildung/Schülerpraktikum, Dynamische zelluläre Grenzflächen: Bildung und Funktion – Termine WS 2018/19 (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Kirchliche Fortbildungsangebote (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
Kirchliche Angebote (Zertifikatskurse)
Angebote weiterer Träger unterliegen nicht den Vorgaben des Landes (z. B. bzgl. Ausgestaltung, Zeit, Kosten, Teilnehmerauswahl usw.). Die Verfahren der staatlichen Lehrerfortbildung finden entsprechend keine Anwendung.
- Zertifikatskurs Katholische Religionslehre Primarstufe (pdf, 165 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Zertifikatskurs Katholische Religionslehre Primarstufe (pdf, 391 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Zertifikatskurs Katholische Religionslehre Primarstufe (pdf, 510 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Zertifikatskurs Katholische Religionslehre SI (pdf, 166 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Zertifikatskurs Katholische Religionslehre SI (pdf, 344 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Zertifikatskurs Katholische Religionslehre SI (pdf, 495 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
Schulverwaltungsprogramme
Zurzeit werden keine Fortbildungen angeboten. Neue Fortbildungsangebote, u.a. auch die Einführung in SchILD-NRW, werden im Anschluss an die Erhebung der amtlichen Schuldaten (Herbststatistik) veröffentlicht.
Aktuelle Angebote
- Einführung in SchILD-NRW (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Kurs42 / LuPO / SchILD-NRW (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Unterrichtsverteilung und Leistungsdatenverwaltung in SchILD-NRW (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Einführung in den Reportdesigner (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
Sonstiges
Aktuell liegen keine Angebote in diesem Bereich vor.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Sachbearbeitung:
Potente, Christian
0251 411-4181
- Schwerbehinderung im schulischen Alltag – Termin 1, Nummer: E-19/20-53-2.5-0354 – Meldeschluss 24.03.2020 (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Schwerbehinderung im schulischen Alltag – Alternativtermin 2, Nummer: E-19/20-53-2.5-0356 – Meldeschluss 24.03.2020 (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
Sportfortbildungen
- Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für den Schulsport (pdf, 797 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Informationsbroschüre „Schulsport – Beratung, Information, Fortbildung“ (pdf, 2.1 MB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Informationsblatt „Erlernen der deutschen Sprache durch Bewegung, Spiel und Sport in der Schule“ (pdf, 46 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
Regionale Fortbildungsangebote (Online-Anmeldung)
Lokale Fortbildungsangebote (Anmeldung über zuständige Beraterinnen und Berater im Schulsport)
- Kurse – Auffrischung der Rettungsfähigkeit (pdf, 221 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Deutsches Sportabzeichen - Up to Date 2 (pdf, 94 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Ausschreibung Badminton - Federleicht und gar nicht schwer (pdf, 138 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Ultimate Frisbee in der Schule (pdf, 33 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
Bei Fragen zu lokalen Fortbildungsangeboten kontaktieren Sie bitte den zuständigen Berater/die zuständige Beraterin im Schulsport für Ihren Kreis.
Angebote weiterer Träger/Kooperationspartner
- Sport-Lernen: Fortbildungsangebote der WWU Münster (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Fortbildung "Klettern in der Schule" (pdf, 182 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- „Olympia ruft: Mach mit!“ – Unterrichtsmaterialien für Primar- und Sekundarstufe (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Übungsleiter „Bergwandern Schule“ (pdf, 334 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Auffrischung Prüferlizenz zum Deutschen Sportabzeichen (Hinweis: Es werden zwei Termine angeboten, die Teilnahme an einem Termin reicht für die Verlängerung aus) (pdf, 163 KB) (Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Fachtagung: Fit von Anfang an – Kinderturnen in Kita, Schule und Verein 19./20.8.2023 (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)