Hauptinhalt

Gesamtschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Primusschule


Gemeinsames Lernen bis zum Abitur
Integrierte Gesamtschulen

Gruppe von Jugendlichen

© Dasha Petrenko/fotolia

Die integrierten Gesamtschulen sind – wie auch die Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen und Primusschulen – Orte des längeren gemeinsamen Lernens. In den letzten Jahren ist ihre Anzahl im Regierungsbezirk stark angestiegen. Diese Entwicklung zeigt die Bedeutung der Schulen als Standortfaktor für zunehmend mehr Kommunen und spiegelt den Wunsch der Eltern nach längerem gemeinsamen Lernen wider.

Die Gesamtschule fördert Kinder und Jugendliche mit vielfältigen, unterschiedlichen Kompetenzen und hält Laufbahnentscheidungen möglichst lange offen. Sie umfasst in der Sekundarstufe I die Klassen 5-10 und in der Sekundarstufe II (gymnasiale Oberstufe) die Jahrgangsstufen 11-13.

Die integrierte Gesamtschule bietet alle Abschlüsse der Sekundarstufe I an und bereitet Schülerinnen und Schüler sowohl auf eine berufliche Ausbildung als auch auf ein Studium vor.

Der Unterricht in den Klassen 5 und 6 findet fast vollständig im Klassenverband statt. Er knüpft an Unterrichtsformen und -inhalte der Grundschule an. Englisch wird als erste Fremdsprache fortgeführt. Das Fach Informatik wird neu ab dem Schuljahr 2021/22 entweder in den Klassen 5 und 6 oder in Klasse 6 unterrichtet.

Im Rahmen der Weiterentwicklung der Schulen zu Lernorten des gemeinsamen Lernens wird von Anfang an auf individuelle Förderung Wert gelegt. Neuere Lernformen fördern das eigenverantwortliche und selbstständige Lernen der Schülerinnen und Schüler.

Wahlpflichtunterricht und Fremdsprachenangebot

In der Klasse 7 wählen die Schülerinnen aus dem Angebot des Wahlpflichtunterrichts ein weiteres Fach, in dem ergänzende individuelle Schwerpunkte gesetzt werden können. Dieses Angebot umfasst eine zweite moderne Fremdsprache oder Latein sowie den Lernbereich Arbeitslehre (zukünftig „Wirtschaft und Arbeitswelt“) und den Lernbereich Naturwissenschaften.

Der Lernbereich Darstellen und Gestalten und das Fach Informatik können nach Entscheidung der Schulkonferenz zusätzlich als Wahlpflichtunterricht angeboten werden.

Ab Klasse 9 kann eine weitere Fremdsprache als zweite oder dritte Fremdsprache gewählt werden.

Fachleistungsdifferenzierung und Ergänzungsstunden

Ab Klasse 7 bietet die Gesamtschule in einigen Fächern zwei Anspruchsebenen (Grundebene, Erweiterungsebene) an, um den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden. Diese Fachleistungsdifferenzierung gibt es zunächst in Englisch und Mathematik.
Ab Klasse 8 oder 9 wird in Deutsch zwischen Grund- und Erweiterungsebene differenziert, ab Klasse 9 folgen die Fächer Physik oder Chemie.

Die Fachleistungsdifferenzierung kann in einzelnen Fächern in Form der Binnendifferenzierung in gemeinsamen Lerngruppen oder in Kursen der äußeren Fachleistungsdifferenzierung (Grundkurse, Erweiterungskurse) erfolgen; in den jeweiligen Fächern können jahrgangsweise auch unterschiedliche Differenzierungsformen gewählt werden. Das Differenzierungskonzept ist Teil des Schulprogramms.

Weiterer Bestandteil des Unterrichtsangebotes sind die Ergänzungsstunden, die neben dem Angebot einer weiteren Fremdsprache in der Klasse 9 vor allem der Intensivierung der individuellen Förderung der Kompetenzen in Deutsch, Mathematik, den Fremdsprachen, den Naturwissenschaften und im Fach des Wahlpflichtunterrichts dienen. Zusätzlich können u.a. Kursangebote im Bereich der Berufsorientierung angeboten werden.

Gebundene Ganztagsschule

Aufgrund ihres besonderen pädagogischen Konzeptes sind Gesamtschulen gebundene Ganztagsschulen. Dies bedeutet, dass den Schülerinnen und Schülern an mindesten drei Tagen in der Woche ein ganztägiges Angebot bereitgestellt wird, das täglich mindestens sieben Zeitstunden umfasst. An allen Tagen des Ganztagsschulbetriebes wird den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern ein Mittagessen bereitgestellt.

Abschlüsse

In der Gesamtschule können alle Abschlüsse der Sekundarstufe I erworben werden: der Hauptschulabschluss (am Ende der Klasse 9), der Hauptschulabschluss nach Klasse 10, der mittlere Schulabschluss nach Klasse 10 (Fachoberschulreife).

Der Erwerb des mittleren Schulabschlusses kann bei einem bestimmten Leistungsbild auch mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe der Gesamtschule, des Gymnasiums oder entsprechender vollzeitschulischer Bildungsgänge des Berufskollegs verbunden sein.

Verwandte Themen

Zusätzliche Informationen

Downloads

Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis

Navigation

 
Move Schließen
\
Expand
Zurück Zurück Weiter Weiter
{pp_gallery_content}