In Coesfeld vor dem Dienstgebäude der Bezirksregierung Münster pflanzt Frank Nießen (Mitte), Hauptdezernent für Ländliche Entwicklung/Bodenordnung, ebenfalls eine Hainbuche. © Bezirksregierung Münster
Bild herunterladenHauptnavigation
Themen & Bereiche: Übersicht
-
- Wir über uns
-
Arbeitsschutz
Hauptnavigation / Arbeitsschutz
- Energiewende in der Region
-
Förderung
Hauptnavigation / Förderung
-
Gesundheit und Soziales
Hauptnavigation / Gesundheit und Soziales
-
- Kommunalaufsicht, Wirtschaft
-
Kultur und Sport
Hauptnavigation / Kultur und Sport
-
Ordnung und Sicherheit
Hauptnavigation / Ordnung und Sicherheit
- Planen und Bauen
-
Regionalplanung
Hauptnavigation / Regionalplanung
-
- Regionalrat Münster
-
Schule und Bildung
Hauptnavigation / Schule und Bildung
-
Umwelt und Natur
Hauptnavigation / Umwelt und Natur
-
Verkehr
Hauptnavigation / Verkehr
- Service

Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2020
- 200 Jahre Verwaltung für Agrarordnung. Bäume mit Bedeutung: Alles begann am Domplatz in Münster
Hauptinhalt
Pressemitteilungen
11.12.2020
200 Jahre Verwaltung für Agrarordnung. Bäume mit Bedeutung: Alles begann am Domplatz in Münster
Münster/Coesfeld. Ab heute stehen in Münster und Coesfeld ganz besondere Bäume. Sie stehen für 200 Jahre Verwaltung für Agrarordnung. Vor 200 Jahren hat der preußische König Friedrich Wilhelm I. in Münster die Verwaltung für Agrarordnung gegründet. Als preußische Generalkommission zu Münster war es ihre Aufgabe, agrarische Bodenordnungsmaßnahmen umzusetzen. Von dem Marstallgebäude des ehemaligen Fürstenhofes am Domplatz erstreckte sich ihr Wirkungskreis über ganz Nordrhein-Westfalen. Seit 2007 ist die Verwaltung für Agrarordnung als Dezernate für Ländliche Entwicklung/Bodenordnung) ausgestaltet und sind Teil der Bezirksregierungen.
Um die grundlegende Bedeutung dieses Verwaltungszweigs für die Entwicklung der ländlichen Räume symbolisch zu bekräftigen, hat Regierungspräsidentin Dorothee Feller heute (11.12.2020) einen Baum am Domplatz in Münster gepflanzt. Neben der Baumbepflanzung in Münster wurde auch ein Baum in Coesfeld am Standort des Dezernates gepflanzt. Die Baumpflanzung ist Teil der Aktion „200 Bäume für NRW", die das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz ins Leben gerufen.
„Dieser Baum steht einerseits für eine lange und erfolgreiche Geschichte der Verwaltung für Agrarordnung und der heutigen Dezernate Ländliche Entwicklung / Bodenordnung und andererseits weist er auf die drängenden Gegenwarts- und Zukunftsaufgaben hin“, so Regierungspräsidentin Feller, die der Säulen-Hainbuche mit einer vollen Ladung Wasser zum ersten Wachstumsschub verhilft.
Das ausgleichende Instrument der Ländlichen Bodenordnung ist unverzichtbar, weil die Ressource Fläche endlich ist und gleichzeitig die Ansprüche an die Fläche aus agrarstruktureller, ökologischer, klimatischer und sonstiger gesellschaftlicher Sicht hoch sind. Die Förderprogramme, zum Beispiel LEADER und Vital.NRW, begleiten diesen Prozess und tragen zu einer zukunftsfähigen Entwicklung des ländlichen Raumes bei. Der neu gepflanzte Baum in Coesfeld ist ebenfalls eine Hainbuche. Er hat das härteste Holz der heimischen Bäume und kommt bis dato mit den sich wandelnden klimatischen Verhältnissen gut zurecht. Ein Baum für die Zukunft also – für die nächsten 200 Jahre.
Weitere Infos
Das NRW-Umweltministerium hat eine Publikation herausgegeben, die nicht nur die geschichtliche Entwicklung der Verwaltung für Agrarordnung, sondern auch erfolgreiche Projekte der Gegenwart darstellt:
Zusätzliche Informationen
Ansprechpartner/innen
Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2020
- 200 Jahre Verwaltung für Agrarordnung. Bäume mit Bedeutung: Alles begann am Domplatz in Münster
Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis
© 2023 Bezirksregierung Münster