Hauptnavigation
Themen & Bereiche: Übersicht
-
- Wir über uns
-
Arbeitsschutz
Hauptnavigation / Arbeitsschutz
- Energiewende in der Region
-
Förderung
Hauptnavigation / Förderung
-
Gesundheit und Soziales
Hauptnavigation / Gesundheit und Soziales
-
- Kommunalaufsicht, Wirtschaft
-
Kultur und Sport
Hauptnavigation / Kultur und Sport
-
Ordnung und Sicherheit
Hauptnavigation / Ordnung und Sicherheit
- Planen und Bauen
-
Regionalplanung
Hauptnavigation / Regionalplanung
-
- Regionalrat Münster
-
Schule und Bildung
Hauptnavigation / Schule und Bildung
-
Umwelt und Natur
Hauptnavigation / Umwelt und Natur
-
Verkehr
Hauptnavigation / Verkehr
- Service

Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2020
- IHK und Bezirksregierung begrüßen Wasserstoff-Investition für die Region
Hauptinhalt
Pressemitteilungen
14.10.2020
IHK und Bezirksregierung begrüßen Wasserstoff-Investition für die Region
Gemeinsame Presseinformation der Bezirksregierung Münster und der Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen
Feller und Jaeckel zur Enapter-Entscheidung
Münster/Saerbeck. Die Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen und die Bezirksregierung Münster begrüßen die Ankündigung des Unternehmens Enapter, sich in Saerbeck (Kreis Steinfurt) mit einem Wasserstoff-Campus anzusiedeln. Das Unternehmen mit Sitz in Pisa (Italien) und Niederlassungen in Deutschland, Thailand und Russland will im Münsterland unter anderem sogenannte Elektrolyseure zur Erzeugung von „grünem“ Wasserstoff fertigen.
Auf dem Campus Saerbeck, für den das Unternehmen sich große Flächen im neuen Gewerbegebiet Nord II gesichert hat, soll unter anderem eine Fertigung für patentierte kleinteiligere Elektrolyseure entstehen, die zur Herstellung von komprimiertem Wasserstoff verwendet werden. „Das ist eine tolle strukturpolitische Entscheidung für die Region und das Ergebnis des guten Zusammenwirkens aller beteiligten Akteure vor Ort und im Land“, so Regierungspräsidentin Dorothee Feller.
Die Entscheidung des Unternehmens zeige einmal mehr, dass sich lokales Engagement und eine konsequente Ausrichtung wie die der Klimakommune Saerbeck auszahlten, so die Regierungspräsidentin weiter. Ebenso wichtig sei die regionale Vernetzung entscheidender Akteure aus Wirtschaft, Politik und nicht zuletzt der Wissenschaft und den Hochschulen, insbesondere der Fachhochschule Münster, um herausragende Wasserstoff-Projekte tatsächlich zu realisieren. „Hier werden wir auch in Zukunft die gemeinsamen und gebündelten Stärken des Münsterlandes und der Emscher-Lippe-Region nutzen können“, so Dorothee Feller.
Für IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Fritz Jaeckel ist die Entscheidung des Unternehmens eine weitere Initialzündung, die Region stärker auf Zukunftstechnologien auszurichten: „Das ist ein starker technologischer Impuls für die Wirtschaftsregion, den wir mit Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen, wie vom Unternehmen erbeten, untersetzen werden.“
„Um die spezifischen Anforderungen des Betriebs an Fachkräfte bestmöglich zu erfüllen, wird die IHK die betriebliche Ausbildung durch Zusatzqualifikationen, die chemische aber auch elektrotechnische Spezialfertigkeiten umfassen, unterstützen“, sagte Jaeckel. Das Konzept dafür habe eine bundesweite Jury dem Bundesministerium für Bildung und Forschung zur Förderung vorgeschlagen.
Die Chancen, Nachwuchsfachkräfte für Produktionsprozesse zu finden, die das Medium Wasserstoff einbinden, sind nach Jaeckels Einschätzung gut. „Junge Menschen interessieren sich zunehmend, wie ökologisch nachhaltig ihr zukünftiger Ausbildungsbetrieb ausgerichtet ist und welchen Beitrag er zur Lösung unserer gesellschaftlichen Probleme leistet.“
Zusätzliche Informationen
Ansprechpartner/innen
Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Pressemitteilungen
- 2020
- IHK und Bezirksregierung begrüßen Wasserstoff-Investition für die Region
Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis
© 2023 Bezirksregierung Münster