© Stokkete/Fotolia
Service-Navigation und Suche
Hauptinhalt
Musik
Gefördert mit Landesmitteln
Orchester und Chöre
Im Regierungsbezirk Münster gibt es drei große professionelle Orchester und Chöre, daneben gibt es eine wachsende Szene von kleineren Orchestern und Chören in der Region, die häufig in Kooperation mit Musikschulen agieren oder aus ihnen entstanden sind. Nahezu in jeder Kommune oder Kirchengemeinde sind zudem unzählige Chöre aktiv, deren Repertoire sehr unterschiedlich ist und die sich verschiedenen Stilen öffnen. Über die sogenannte Spartenförderung, aber auch verschiedene Landesprogramme wie das neu aufgelegte Programm für eine dreijährige Ensembleförderung unterstützt die Bezirksregierung Münster einzelne Projekte, sichert aber auch die Arbeit der großen Klangkörper in der Region durch die institutionelle Förderung.
Neben den kommunalen, gehören folgende Orchester und Chöre zu den größten im Regierungsbezirk Münster:
Neue Philharmonie Westfalen
Zum einen gibt es seit 1996 über 100 Musiker starke Neue Philharmonie Westfalen in Recklinghausen. Der Konzertort ist meist das Ruhrfestspielhaus. Die Neue Philharmonie Westfalen wird getragen von den Städten Recklinghausen, Gelsenkirchen und dem Kreis Unna. Die Neue Philharmonie Westfalen versieht auch die „Grabendienste“ des Musiktheaters im Revier in Gelsenkirchen. Unter ihrem Generalmusikdirektor Rasmus Baumann öffnet sich das Orchester konsequent Open-Air- und Cross-Over-Konzerten, ohne die Klassik zu vernachlässigen. Das Orchester spielt in und außerhalb Nordrhein-Westfalens. Das Land gewährt eine hohe institutionelle Förderung.
Musiktheater im Revier
Im Musiktheater im Revier spielt die Neue Philharmonie Westfalen. Das „MiR“ selbst unterhält einen Ensemble aus über dreißig Sängerinnen und Sängern, einen großen Opernchor und einen diesen unterstützenden kleinen Extrachor. Auch hier ist das Land mit hohen regelmäßigen Zuwendungen beteiligt. Für 2019 bis 2022 erhält das MiR eine Innovationsförderung von über 660.000 EUR für das Projekt „Puppentheater-Studio“, bei dem Opernproduktionen unter Mitwirkung einer Figur (zum Beispiel Großfigur, Marionetten) umgesetzt werden.
Sinfonierochester und Chöre Münster
Ein mit über 60 Musikern ebenfalls großes Orchester unterhält die Stadt Münster – bei den Betriebskosten gefördert auch vom Land NRW. Das Musiktheater mit den rund zehn Sängerinnen und Sängern und dem Opernchor wird von einem größeren Extra-Chor unterstützt.
Caterva Musica
Dieses Ensemble aus Gelsenkirchen spielt auf historischen Instrumenten, sucht aber nach neuen Wegen, um einen modernen Umgang mit der Barockmusik zu entwickeln. Eine lebendige Performance und digitale Innovationen gehören zum speziellen Spektrum dieses Orchesters, das für 2020 bis 2023 die besondere Ensembleförderung des Landes erhält.