Bezirksregierung
Münster

Modellprojekt Integration

Modellprojekt_Integration_presse_original.jpg

Modellprojekt Integration

Um die geflüchteten Menschen in der Zentralen Unterbringungseinrichtung für Flüchtlinge (ZUE) Münster nach ihrer Ankunft in Deutschland noch besser zu unterstützen, arbeitet eine Vielzahl von Partner:innen seit Oktober 2024 in einem integrativen Modellprojekt zusammen. 

Als Betreiberin der ZUE Münster koordiniert die Bezirksregierung Münster in enger Partnerschaft mit dem Polizeipräsidium Münster das Modellprojekt Integration. Mit diesem innovativen Ansatz wird das bereits bestehende Angebot in der ZUE ausgeweitet und um weitere berufs- und integrationsvorbereitende Angebote ergänzt. Hierzu bringen sich verschiedene Institutionen und Organisationen aus der Region mit innovativen Teilprojekten tatkräftig ein. 

Aktuelle Projektpartner im Modellprojekt sind neben dem Polizeipräsidium Münster die Industrie und Handelskammer Nord Westfalen (IHK), Verkehrswacht Münster e.V., der SC Preußen Münster 06 e. V., FANport Münster, die katholische Kirchengemeinde St. Marien und St. Josef, die Kreishandwerkerschaften aus Steinfurt/Warendorf und Münster, die Handwerkskammer Münster, die Gesellschaft für Berufsförderung und Ausbildung mbH sowie die Agentur für Arbeit Ahlen-Münster. Gemeinsam bieten sie mit ganz unterschiedlichen Projekten einen bunten Mix, um Integration und Teilhabe der Bewohner:innen der ZUE weiter zu unterstützen und auch die Tür zur Beschäftigung ein Stück weiter zu öffnen.

Das innovative Modellprojekt ergänzt dabei die bereits bestehenden tagesstrukturierenden Angebote für die Bewohner:innen in der ZUE. Diese zielen darauf, den geflüchteten Menschen eine sinnvolle Beschäftigung und eine geregelte Tagesstruktur zu ermöglichen. Sie fördern ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, bieten Orientierung und können individuellen Fähigkeiten stärken sowie ihre Gesundheit verbessern.  Zu den in den Einrichtungen regelmäßig vorgehaltenen tagesstrukturierenden Maßnahmen zählen u.a. Möglichkeiten zur sportlichen Betätigung sowie verschiedene Angebote im Bereich der Bildung und Beratung sowie Austauschformate (zum Beispiel sogenannte Männer- und Frauencafés). Für Kinder und Jugendliche gibt es außerdem Kinderstuben und ein schulnahes Bildungsangebot. 

Der Kick-Off für das Modellprojekt war die gemeinsame Unterzeichnung eines „Letter of Intent“ am 31.10.2024.

Weitere Informationen

In der nachstehenden Übersicht finden Sie jeweils für den Zeitraum von zwei Monaten eine Übersicht des Angebots der Projektpartner. 

Hinweis für Redaktionen: Sofern Sie sich für eine Berichterstattung zu einzelnen Terminen interessieren, wenden Sie sich bitte zur Abstimmung an die Pressestelle der Bezirksregierung Münster unter: pressestelle[at]brms.nrw.de (pressestelle[at]brms[dot]nrw[dot]de)