
Statistische Daten des Regierungsbezirks
Die Raumbeobachtung ist Teil der Regionalplanung. Auf der Grundlage statistischer Daten gibt die Raumbeobachtung Aufschluss unter anderem über Strukturen und Entwicklungen im Regierungsbezirk Münster, insbesondere im Münsterland. Die Raumbeobachtung deckt unterschiedliche gesellschaftliche Bereiche ab.
In der Regel werden die Angaben für alle Städte, Gemeinden und den Regierungsbezirk Münster, seine Regionen Münsterland und Emscher-Lippe sowie das Land Nordrhein-Westfalen und ausgewählte Vergleichsräume ausgewiesen.
Als Themenfelder sind zurzeit abgebildet:
Bevölkerungsstruktur und Bevölkerungsentwicklung
Die Dateien zur Bevölkerungsstruktur und Bevölkerungsentwicklung enthalten Tabellen, Diagramme und Grafiken, die die demographische Entwicklung anhand unterschiedlicher Merkmale und Indikatoren abbilden. Gegenwärtig sind unter anderem verfügbar:
- Aktueller Bevölkerungsstand und seine Veränderung in den letzten zwölf Monaten mit Flächenangaben und
- die vergangene und (mögliche) zukünftige demographische Entwicklung der Einwohner:innen einschließlich Geburten, Sterbefälle und Wanderungen.
Die Daten werden im Regelfall jährlich aktualisiert. Bedingt durch aktualisierte Geheimhaltungsregelnder Statistischen Ämter des Bundes und der Länder können einige demographische Merkmale nicht wie bisher ausgewertet werden, so dass eine Bereitstellung fortgeschriebener Daten in der bisherigen Form nicht mehr möglich ist. An einem grundlegenden Neuaufbau der Veröffentlichungen zur Bevölkerungsstruktur, zur natürlichen Bevölkerungsentwicklung und zu den Wanderungen wird zurzeit gearbeitet. Bei Fragen wenden Sie sich bitte gerne an die zuständigen Ansprechpartner:innen.
Beschäftigung und Arbeitslosigkeit
Gegenwärtig werden Beschäftigtendaten und die monatliche Arbeitslosenstatistik abgebildet, die vor allem auf den Daten der Bundesanstalt für Arbeit aufbauen.
Diese Daten bilden die sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ab, die ihren Arbeitsort in Nordrhein-Westfalen haben. Zu den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zählen alle Arbeitnehmer:innen, einschließlich der Auszubildenden, die kranken-, renten- und pflegeversicherungspflichtig sind. Danach sind alle Beschäftigten von der Sozialversicherungspflicht erfasst, nicht jedoch unbezahlt mithelfende Familienangehörige, Beamtinnen oder Beamte und Selbstständige.
Die Daten zeigen auf der Gemeindeebene die Beschäftigtenstruktur nach Wirtschaftsbereichen, Alter, Geschlecht, Nationalität und Beschäftigungsumfang, wobei bedingt durch Geheimhaltungsregelungen die Daten nicht für jede Gebietseinheit abgebildet werden können.
Die Daten werden halbjährlich aktualisiert.
In einer zweiten Auswertung werden die aktuellen Daten der Arbeitslosigkeit und ihre Veränderungen zum Vormonat/Vorjahresmonat sowie wichtige Strukturen (Geschlecht, Altersgruppen, Langzeitarbeitslose) der Arbeitslosigkeit auf der Kreisebene sowie für Vergleichsregionen dargestellt.
Die Veröffentlichung von Daten zur Beschäftigtenentwicklung und zu den Pendlerzahlen werden zurzeit grundlegend überarbeitet. Bei Fragen wenden Sie sich bitte gerne an die zuständigen Ansprechpartner:innen.
Stromgewinnung aus erneuerbaren Energien
Für Nordrhein-Westfalen stehen über den Energieatlas NRW des Landesamtes für Natur, Umwelt und Klima Nordrhein-Westfalen (LANUK) Informationen zur Stromgewinnung aus Anlagen der erneuerbaren Energien bereit. Die hier verfügbaren Grafiken und Tabellen geben Auskunft über wichtige Energieträger, insbesondere aus den Bereichen Windenergie, Biomasse, Solar-/Photovoltaik und Wasserkraft.
Für jede Gemeinde und Stadt, jeden Kreis und jede Region des Regierungsbezirks Münster sowie für die anderen vier Regierungsbezirke und das Land Nordrhein-Westfalen sind Auswertungen und Vergleiche der Daten abrufbar. Die Tabellen geben einen Überblick über Anzahl und Ertrag der dort vorhandenen Anlagen.
In dem Tabellenblatt können jeweils zwei Regionen sowie zwei Jahre miteinander verglichen werden. Die Daten liegen für 2012 und ab 2015 jährlich vor. Nachträgliche Korrekturen, wie sie auf den Internetseiten des Energieatlas NRW des LANUK zu finden sind, können aus methodischen Gründen derzeit noch nicht berücksichtigt werden. Ein Vergleich mit älteren Daten ist daher nur zur Ableitung von Trends hilfreich. Zudem kann die Auswertung als PDF-Datei abgespeichert werden.
Fläche und Bodennutzung
Die unterschiedlichen Auswertungen der Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen Nutzung ermöglichen jährlich aktualisierte Aussagen bis zur Gemeindeebene über die Entwicklung der Bodennutzung. Die Grunddaten stammen aus dem amtlichen Liegenschaftskataster der Katasterämter. Bis 2015 basierte die Flächenstatistik auf dem sogenannten Automatisierten Liegenschaftsbuch (ALB), seit 2016 auf dem Amtlichen Liegenschaftskataster-Informationssystem (ALKIS). Im Ergebnis sind die Daten dieser Quellen vor und ab 2016 nur sehr eingeschränkt miteinander vergleichbar.
Die nachfolgende Auswertung beschreibt die Nutzung der Gesamtfläche nach Nutzungsarten und ihre Veränderung auf der Basis des ALKIS für den Zeitraum ab 2016.
Wohnungen
Mit der Gebäude- und Wohnungszählung (GWZ) 2011 und deren Fortschreibung sowie mit den neuen Auswertungen der GWZ im Rahmen des Zensus 2022 stehen detaillierte Informationen über Zahl, Art, Alter und Größe unserer Wohnungen bis zur Ebene der Kommunen zur Verfügung. Sie werden jährlich mit den Ergebnissen der Baufertigstellungs- und Bauabgangsstatistik aktualisiert. Über die Auswertungen kann der aktuelle Wohnungsbestand nach Art und Größe sowie seine Veränderung abgerufen werden. Zudem ist der Wohnungsbestand zum Zeitpunkt des Zensus 2022 und seine Veränderung zum Zensus 2011 abgebildet.
Datenerhebung
Die statistischen Daten für die Gemeinden, Kreise und Regionen des Landes werden der Landesbetrieb für Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) erhoben und bereitgestellt. Die Daten können in der Landesdatenbank kostenlos abgerufen werden. Für einzelne Kommunen hat IT.NRW sogenannte Kommunalprofile mit Bestandsangaben und Entwicklungen zu diversen Themen zusammengestellt. Darüber hinaus finden sich regionale Daten zum Regierungsbezirk Münster und seinen Gebietseinheiten auf der Internetseite „Wissenswertes zur Region Westfalen", dem Statistikportal für Westfalen, das die Bezirksregierung Münster gemeinsam mit den Bezirksregierungen Arnsberg und Detmold und dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe betreibt.
Auswertungen
Die zur Verfügung stehenden Auswertungen der statistischen Daten wurden auf Basis des Tabellenkalkulationsprogramms Excel in der Version Microsoft Excel 2016 erstellt. Die Präsentation und Steuerung einzelner Tabellen und Abbildungen erfolgt ohne Verwendung von Makros.
Downloads Statistische Daten für den Regierungsbezirk Münster
Änderungen vorbehalten: Die Bezirksregierung Münster bemüht sich um Aktualität und Richtigkeit aller Daten. Änderungen sind vorbehalten, sodass kein rechtlicher Anspruch aus den aufgeführten Daten und Informationen abgeleitet werden kann. Die Behörde übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit der Berechnungen und verweist außerdem darauf, dass die Auswertungen nicht für kommerzielle Zwecke vorgesehen sind.