
Zusammenarbeit mit den Niederlanden
Den Regierungsbezirk Münster verbindet eine rund 100 km lange gemeinsame Grenze mit den Niederlanden. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit den Niederlanden ist in vielen Arbeitsbereichen der Bezirksregierung Münster ein fester Bestandteil.
Stabstelle Niederlandebeauftragte
Die Niederlandebeauftragte bereitet Gespräche, Konferenzen und Gremien mit niederländischen Partnern inhaltlich vor und begleitet die Behördenleitung zu entsprechenden Terminen. Sie ist Ansprechpartnerin für Europa-, EUREGIO- und Niederlandekontakte.
Kerstin Reinke
Niederlandebeauftragte
Telefon: 0251 411-3474
E-Mail: kerstin.reinke[at]brms.nrw.de (kerstin[dot]reinke[at]brms[dot]nrw[dot]de)
Stabstelle Energiewende und AG Energiewende
Die deutsche und die niederländische Energiepolitik sind unterschiedlich. Um Konflikte zu vermeiden und um voneinander lernen zu können, ist es ist es wichtig, sich grenzüberschreitend auszutauschen und abzustimmen. Die Stabsstelle Energiewende und die Arbeitsgruppe Energiewende arbeiten daran, die gemeinsamen Interessen der Energiewende voranzubringen und die bestehende Zusammenarbeit weiter auszubauen. Dazu wird auch eine weitere Arbeitsgemeinschaft, die H2 Working Group, durch zwei niederländische Mitglieder unterstützt.
Diana Bäcker
Telefon: 0251 411-3097
E-Mail: energiewende[at]brms.nrw.de (energiewende[at]brms[dot]nrw[dot]de)
Weitere Informationen
Dezernat 11 Personalangelegenheiten
Das Dezernat 11 – Personalangelegenheiten – fördert die internationale Erfahrung unserer Auszubildenden: Im Rahmen ihrer Ausbildung haben sie u. a. die Möglichkeit, einen Praxisabschnitt in den Niederlanden zu absolvieren und wertvolle Einblicke in grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu gewinnen. Ein weiteres besonderes Angebot ist die Bildungsfahrt zur Kriegsgräberstätte Ysselsteyn, um historisches Lernen mit gelebter Erinnerungskultur zu verbinden.
Mike Daßler
Ausbildungsleiter
Telefon: 0251 411-1053
E-Mail: ausbildung[at]brms.nrw.de (ausbildung[at]brms[dot]nrw[dot]de)
Dezernat 21 Glücksspiel
Die Bereiche Drogenkriminalität, Geldwäsche, illegale Feuerwerke und Glücksspiel erfordern einen grenzüberschreitenden Austausch unterschiedlicher Behörden.
Frank Faesing
Telefon: 0251 411-3030
E-Mail: frank.faesing[at]brms.nrw.de (frank[dot]faesing[at]brms[dot]nrw[dot]de)
Jörg Knebelkamp
Telefon: 0251 411-1721
E-Mail: joerg.knebelkamp[at]brms.nrw.de (joerg[dot]knebelkamp[at]brms[dot]nrw[dot]de)
Dezernat 22 Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Katastrophenschutz
Im Regierungsbezirk Münster unterstützt das Dezernat für nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr die Kreise und kreisfreien Städte im Bezirk in den Bereichen Zivil- und Katastrophenschutz, Brandschutz, Rettungswesen, Zivil-Militärische und Grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Katastrophenschutz.
Im Bereich der Grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Katastrophenschutz unterstützen sich deutsche Feuerwehren und niederländische Brandwehren beispielsweise bereits seit vielen Jahren gegenseitig. Das Ziel: gemeinsame Lösungen für überregionale Herausforderungen. Um eine bestmögliche Zusammenarbeit in Notfällen zu gewährleisten, werden dazu gemeinsame Übungen, Seminare und Workshops begleitet.
Reiner Dewulf
Telefon: 0251 411-2208
Jan Lenders
Telefon: 0251 411-2361
Mirjam Voigt
Telefon: 0251 411-1665
E-Mail: GROS.22[at]bezreg-muenster.nrw.de (GROS[dot]22[at]bezreg-muenster[dot]nrw[dot]de)
Weitere Informationen
Dezernat 32 Regionalentwicklung
Für eine gute räumliche Planung ist eine grenzüberschreitende Planabstimmung wichtig. So müssen beispielweise Verkehrs- oder Versorgungsinfrastrukturen miteinander verbunden, Natur- und Landschaftsschutz vernetzt und Gewässer- und Hochwasserschutz aufeinander abgestimmt werden.
Auf der Ebene der Raumordnung steht die Regionalplanungsbehörde stets im Austausch mit den Raumordnungsbehörden in den Niederlanden, vornehmlich mit den Provinzen Overijssel und Gelderland. Gegenseitige Beteiligungen bei der Aufstellung landesweiter und regionaler Raumordnungspläne stellen eine Abstimmung der Pläne sicher. Vergleichbar mit den Regionalplänen in Deutschland sind in den Niederlanden die Omgevingsvisies (Umgebungsleitbilder) und Omgevingsverordeningen (Umgebungsverordnungen) der Provinzen.
Eine Plattform für den Austausch und die Kooperation bildet die Deutsch-Niederländische Raumordnungskommission, deren Zuständigkeitsbereich sich von der Nordsee bis in den Raum Aachen/Maastricht erstreckt. Um in diesem großen Gebiet auch die konkreten Planungsfragen gut bearbeiten zu können, sind zwei Unterkommissionen gebildet worden. Das Arbeitsgebiet der Unterkommission Nord erstreckt sich von der Nordsee bis in den Kreis Borken und die niederländischen Provinzen Overijssel und Gelderland hinein. Das Gebiet der Unterkommission Süd reicht von dort bis in den Raum Aachen/Maastricht. Aufgrund ihrer zentralen Lage entlang der deutsch-niederländischen Grenze ist die Bezirksregierung Münster in beiden Kommissionen vertreten.
Die Existenz beziehungsweise der Betrieb von Anlagen in Grenzbereich Deutschland/Niederlande kann Bürger und Umwelt nicht nur in Deutschland, sondern auch in den Niederlanden belasten. Mit der „Bürgerbroschüre zu Beteiligung und Rechtsschutz bei Planungs- und Bauvorhaben in Deutschland und den Niederlanden″ soll ein wenig Licht in das rechtliche Dunkel gebracht werden.
Britta Kraus
Telefon: 0251 411-1780
E-Mail: britta.kraus[at]brms.nrw.de (britta[dot]kraus[at]brms[dot]nrw[dot]de)
Marcel Peiß
Telefon: 0251 411-5630
E-Mail: marcel.peiss[at]brms.nrw.de (marcel[dot]peiss[at]brms[dot]nrw[dot]de)
Weitere Informationen
Dezernat 42 Koordinierungsstelle für den Deutsch-Niederländischen Austausch
Die Koordinierungsstelle für den Deutsch-Niederländischen Austausch im Bereich Schule und Bildung strebt eine nachhaltige Sicherung sowie Weiterentwicklung der Zusammenarbeit hinsichtlich des deutsch-niederländischen Austauschs in Schulen der Grenzregion an. Zudem zertifiziert die Koordinierungsstelle Euregioprofilschulen und beantragt Fördermittel zur Finanzierung von Vorhaben und Projekten bei der Taalunie. Auch gemeinsame Projektentwicklungen und -durchführungen mit dem Haus der Niederlande, konkret dem Zentrum für Niederlande-Studien (ZNS), fallen in das Tätigkeitsfeld der Koordinierungsstelle. Darüber hinaus bietet die Koordinierungsstelle entsprechende Fortbildungsangebote an und entwickelt Materialien, um diese Lehrkräften zu Verfügung zu stellen. Die Koordinierungsstelle steht im Austausch mit den Bezirksregierungen Düsseldorf, Köln sowie dem Ministerium für Schule und Bildung.
Stephan Krems
Telefon: 0251 411-5960
E-Mail: stephan.krems[at]brms.nrw.de (stephan[dot]krems[at]brms[dot]nrw[dot]de)
Uta Maria Cyprian
Telefon: 0251 411-4324
E-Mail: uta-maria.cyprian[at]brms.nrw.de (uta-maria[dot]cyprian[at]brms[dot]nrw[dot]de)
Philipe-Henry Porschen
Telefon: 0251 411-4545
E-Mail: philipe-henry.porschen[at]brms.nrw.de (philipe-henry[dot]porschen[at]brms[dot]nrw[dot]de)
Dezernat 46 Lehrkräfteaus-, Lehrkräftefort- und -weiterbildung und Bildung in der digitalen Welt
Das Dezernat 46 kooperiert mit der Hogeschool Saxion aus Enschede hinsichtlich der Themen Lehrkräfteausbildung, Lehrkräftefort- und -weiterbildung sowie Bildung in der digitalen Welt und arbeitet im Interreg-Projekt „Euregionale Bildungskette (EDL)“ mit.
Cordula Lueg
Telefon: 0251 411-4159
E-Mail: cordula.lueg[at]brms.nrw.de (cordula[dot]lueg[at]brms[dot]nrw[dot]de)
Dr. Johanna Marks
Telefon: 0251 411-4521
E-Mail: Johanna.Marks[at]brms.nrw.de (johanna[dot]marks[at]brms[dot]nrw[dot]de)
Dezernat 48 Schulpflicht
Das Teildezernat Schulpflicht des Dezernats 48 erteilt Ausnahmegenehmigungen zum Besuch ausländischer Schulen.
Michael Sander
Telefon: 0251 411-4402
E-Mail: michael.sander[at]brms.nrw.de (michael[dot]sander[at]brms[dot]nrw[dot]de)
Dezernat 51 Natur- und Landschaftsschutz, Fischerei
Innerhalb der Unterarbeitsgruppe Fischwanderung Deltarhein-Ost (Teil der Arbeitsgruppe Deltarhein = AGDR) erfolgen grenzüberschreitende Abstimmungen (NRW, NI, NL) zum Thema Fischwanderung und Fischhabitate (Hintergrund WRRL). Dazu werden regelmäßig persönliche Treffen in Deutschland und den Niederlanden organisiert. Gemeinsam wird die Umsetzung von Maßnahmen zur Fischmigration und Habitatverbesserung überprüft. Zudem wirkt die Unterarbeitsgruppe bei der Erstellung von Berichten und Workshops/Tagungen sowie der Aktualisierung und Pflege von Datenbanken mit. Gemeinsam werden auch GIS-Shapes/Karten erstellt.
Christian Edler
Telefon: 0251 411-1642
E-Mail: christian.edler[at]brms.nrw.de (christian[dot]edler[at]brms[dot]nrw[dot]de)
Christoph Scharner
Telefon: 0251 411-1808
E-Mail: christoph.scharner[at]brms.nrw.de (christoph[dot]scharner[at]brms[dot]nrw[dot]de)
Weitere Informationen
Eine weitere grenzüberschreitende Aufgabe des Dezernats 51 ist das EU-LIFE-Projekt CrossBorderBog. In dem Projekt arbeitet die Provinz Overijssel mit der Biologischen Station Zwillbrock und weiteren Partnern zusammen, um die Hochmoore Aamsveen und Hündfelder Moor grenzüberschreitend wiederzuvernässen. Die Flächen auf deutscher Seite sind größtenteils im Landeseigentum und werden von der Bezirksregierung Münster verwaltet. Die Bezirksregierung ist keine direkte Projektpartnerin, berät jedoch sowohl die Projektpartner:innen als auch das Umweltministerium (MUNV) und stellt den Landesanteil der Förderung zur Verfügung.
Dr. Thiemen Boll
Telefon: 0251 411-1798
E-Mail: thiemen.boll[at]brms.nrw.de (thiemen[dot]boll[at]brms[dot]nrw[dot]de)
Weitere Informationen
Dezernat 52 Kreislaufwirtschaft, Bodenschutz
Das Dezernat 52 arbeitet in verschiedenen Bereichen mit der niederländischen Abfallbehörde ILT zusammen, insbesondere bei der Genehmigung (Notifizierung), Überwachung und Kontrolle von grenzüberschreitenden Abfallverbringungen. Die Zusammenarbeit mit den Niederlanden hat eine besondere Bedeutung, da ein Großteil der Notifizierungen für Abfallimporte und Exporte aus den Niederlande stammen. Die Zusammenarbeit wird durch drei wichtige Aspekte geprägt:
- Gemeinsame Kontrollen: Die Bezirksregierung Münster führt regelmäßig gemeinsam mit der ILT und anderen Behörden, wie Polizei und Zoll, Abfalltransportkontrollen im deutsch-niederländischen Grenzgebiet durch. Diese Kontrollen dienen dazu, die Einhaltung der Vorschriften für Abfalltransporte zu überprüfen und illegale Abfalltransporte zu verhindern.
- Informationsaustausch: Die Bezirksregierung Münster und die ILT tauschen regelmäßig Informationen über Abfalltransporte und relevante Entwicklungen im Abfallbereich aus. Dies ermöglicht eine effektive Zusammenarbeit, Beschleunigung von Genehmigungsverfahren und eine bessere Überwachung der Abfallströme.
- Kooperation bei der Bekämpfung illegaler Abfalltransporte: Die Bezirksregierung Münster und die ILT arbeiten zusammen, um illegale Abfalltransporte aufzudecken und zu verfolgen.
Ziele der Zusammenarbeit:
- Schutz von Mensch und Umwelt: Durch die Zusammenarbeit soll sichergestellt werden, dass Abfalltransporte ordnungsgemäß durchgeführt werden und keine Gefahr für Mensch und Umwelt darstellen.
- Einhaltung der Vorschriften: Die Zusammenarbeit dient dazu, die Einhaltung der nationalen und europäischen Vorschriften des Abfallrechts zu gewährleisten.
- Bekämpfung von illegalen Abfalltransporten: Durch die Zusammenarbeit sollen illegale Abfalltransporte aufgedeckt und verhindert werden.
Kontakt
Michael Bernauer
Telefon: 0251 411-5319
E-Mail: michael.bernauer[at]brms.nrw.de (michael[dot]bernauer[at]brms[dot]nrw[dot]de)
Frank Gebauer
Telefon: 0251 411-1557
E-Mail: frank.gebauer[at]brms.nrw.de (frank[dot]gebauer[at]brms[dot]nrw[dot]de)
Jürgen Kaffke
Telefon: 0251 411-1650
E-Mail: juergen.kaffke[at]brms.nrw.de (juergen[dot]kaffke[at]brms[dot]nrw[dot]de)
Katharina Weixler
Telefon: 0251 411-5122
E-Mail: katharina.weixler[at]brms.nrw.de (katharina[dot]weixler[at]brms[dot]nrw[dot]de)
Dezernat 54 Wasserwirtschaft
Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Wasserwirtschaft hat eine lange Tradition, ebenso im Dezernat 54 der Bezirksregierung Münster. Basierend auf dem Grenzvertrag zwischen dem Königreich der Niederlande und der Bundesrepublik Deutschland von 1960 wurde 1963 die Ständige Deutsch-Niederländische Grenzgewässerkommission (SGK) gegründet, die bis heute jährlich tagt. Die Bezirksregierung Münster ist hier in den Unterausschüssen D - Berkel und E -Vechte/Dinkel aktiv. Zur Begleitung der EG-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie wurden zusätzlich die Steuerungsgruppe Deltarhein (SGDR) und die Arbeitsgruppe Deltarhein (AGDR) gegründet, in denen verschiedene Vertreter:innen der Bezirksregierung Münster an überwiegend fachlichen Themen grenzüberschreitend mit den Niederlanden und Niedersachsen zusammenarbeiten. Die grenzüberschreitende Plattform für regionale Wasserwirtschaft (GPRW) als regionaler Zusammenschluss der maßgeblichen Akteure in der Wasserwirtschaftsverwaltung wurde gegründet, um konkrete regionale, grenzüberschreitende Projekte in die Umsetzung zu bringe. Seit Anfang 2024 ist die Bezirksregierung Münster Mitglied in der GPRW. Im Emseinzugsgebiet erfolgt die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der internationalen Steuerungsgruppe Ems (ISE) sowie der internationalen Koordinierungsgruppe Ems (IKE). Neben den ISE- und IKE-Sitzungen finden regelmäßige Austauschgespräche zum Thema Hochwasserrisikomanagement zwischen deutschen und niederländischen Experten statt. Auch hier ist die Bezirksregierung Münster vertreten.
Kontakt
Andrea Löhr
SGK, SGDR/AGDR, IKE
Telefon: 0251 411-5117
E-Mail: andrea.loehr[at]brms.nrw.de (andrea[dot]loehr[at]brms[dot]nrw[dot]de)
Klaus Brockmeier
GPRW
Telefon: 0251 411-1688
E-Mail: klaus.brockmeier[at]brms.nrw.de (klaus[dot]brockmeier[at]brms[dot]nrw[dot]de)