Bezirksregierung
Münster

Pädagogische Arbeitsgruppe – das Projektentwicklungsteam

Die Pädagogische Arbeitsgruppe ist die Ideenzentrale oder das Projektentwicklungsteam unseres Schülerwettbewerbes. Ihre Aufgabe ist es, aktuelle und interessante Themen aufzugreifen und daraus neue Wettbewerbsprojekte zu erstellen. Wichtig ist dabei nicht nur eine korrekte Themenrecherche sondern auch eine verständliche und altersgerechte Projektgestaltung. Nach den Grundsätzen unseres Wettbewerbes werden die Projekte so gestaltet, dass sie den Richtlinien und Lehrplänen in Nordrhein-Westfalen entsprechen und so in die Unterrichtsgestaltung problemlos eingebunden werden können. Auch einen gesetzlichen Auftrag hat die Pädagogische Arbeitsgruppe zu erfüllen, weil unser Schülerwettbewerb als Kulturprojekt in NRW die Vorgaben des § 96 Bundes­vertriebenen­gesetzes (BVFG) beachten muss. Nach dieser Vorschrift müssen alle Projekte so gestaltet sein, dass sie Bezüge zur deutschen Geschichte und Kultur in Ostmittel-, Südost- bzw. Ost­europa haben, historische Aussöhnung mit unseren Nachbarn sowie ein gemeinsames europäisches Kulturerbe fördern. Allen Vorgaben und Grundsätzen unseres Wettbewerbes gerecht zu werden, ist für das Projekt­entwicklungs­team immer wieder eine Herausforderung.

Die Mitglieder der Pädagogischen Arbeitsgruppe werden nach Abstimmung mit dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft in NRW jedes Jahr neu bestellt. Das Gremium setzt sich zusammen aus Pädagoginnen/Pädagogen, Künstlerinnen/Künstlern sowie Vertreterinnen/Vertretern aus nordrhein-westfälischen Interessenverbänden und Kultureinrichtungen. In der Pädagogischen Arbeitsgruppe ist grundsätzlich auch das Ministerium für Schule und Bildung in NRW vertreten.

Mitglieder der Pädagogischen Arbeitsgruppe 2026

Die Projekte des Schülerwettbewerbes „Begegnung mit Osteuropa“ werden gestaltet von:

  • Jürgen Beese, Solingen
  • Christina Eichmann, Bund der Vertriebenen NRW, Düsseldorf
  • Silke Findeisen, Haus Schlesien, Königswinter
  • Dr. Sabine Grabowski, Gerhart-Hauptmann-Haus, Düsseldorf
  • Cornelia Hoyer, Kardinal von Galen Schule Lette, Coesfeld
  • Andrea Kittel, Recklinghausen
  • Claudia Kozocsa, Bertha-von-Suttner-Realschule, Köln
  • Julia Mönnigmann, Arnold-Janssen-Gymnasium, Neuenkirchen
  • Wieland Nolte, Alexander-Lebenstein-Realschule, Haltern am See
  • Markus Patzke, Bund der Vertriebenen
  • Carmen Rudolph, Ministerium für Schule und Bildung NRW
  • Christel Schrieverhoff, politische Bildnerin, Dorsten
  • Jan-Claudius Schütte, Gymnasium Schwertstraße, Solingen
  • Christopher Wulff, Mulvany Berufskolleg, Herne
  • Leitung: Sonja Smodis, Bezirksregierung Münster