Bezirksregierung
Münster

Neuer außerschulischer Lernort zur „Demokratischen Bildung“

Setzen sich für den neuen außerschulischen Lernort ein: (v.l.) LWL-Direktor Dr. Georg Lunemann, Oberbürgermeisterin Karin Welge, Regierungspräsident Andreas Bothe und Geschäftsführer der Manuel Neuer Kids Foundation Hendrik Schulze Oechtering.

Neuer außerschulischer Lernort zur „Demokratischen Bildung“

Münster/Gelsenkirchen. Wie können junge Menschen darin gestärkt werden, den gesellschaftlichen Herausforderungen in einer demokratischen Gesellschaft selbstbewusst und konstruktiv zu begegnen?

20.06.2025

Diese Frage stand im Mittelpunkt einer Veranstaltung am Mittwoch (18. Juni) auf Schloss Berge in Gelsenkirchen. Dort unterzeichneten Vertreter:innen der Bezirksregierung Münster, der Stadt Gelsenkirchen, des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) und der Manuel Neuer Kids Foundation eine Kooperationsvereinbarung zur Einrichtung des „Außerschulischen Lernorts Demokratische Bildung“.

Regierungspräsident Andreas Bothe unterstrich die Bedeutung des Projekts als „wichtigen Beitrag zur Stärkung demokratischer Werte und aktiver gesellschaftlicher Teilhabe junger Menschen in zunehmend herausfordernden Zeiten.“ Bisherige Erfahrungen zeigen, dass außerschulische Lernorte bei Schülerinnen und Schülern persönliche Interessen wecken und Entwicklungsprozesse nachhaltig fördern können, so der Regierungspräsident weiter.

Das Konzept und die Ziele des neuen Lernorts wurden von Uwe Eisenberg, schulfachlicher Dezernent der Bezirksregierung Münster, vorgestellt. Ergänzend dazu gaben Gelsenkirchens Oberbürgermeisterin Karin Welge, LWL-Direktor Dr. Georg Lunemann und Hendrik Schulze Oechtering, Geschäftsführer der Manuel Neuer Kids Foundation, Einblicke in ihre jeweilige Perspektive auf die bisherige und zukünftige Zusammenarbeit.

Ein wichtiger Schritt zur Förderung demokratischer Kompetenzen 

Mit dem neuen außerschulischen Lernort wird ein Beitrag zur Stärkung demokratischer Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen geleistet. Das Projekt reagiert damit auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen wie Extremismus, Gewalt und Antisemitismus, die insbesondere junge Menschen stark belasten und überfordern können. Der Lernort bietet ein mit allen Beteiligten abgestimmtes Bildungsprogramm, das auf fünf zentralen Kompetenzfeldern basiert:

  • (Re-)Integration in rationale Diskurse
  • Positive Selbstkonzepte und Beteiligungskompetenz
  • Identitätsangebote auf Basis gemeinsamer Werte
  • Sozialkompetenz und Empathie
  • Medienkompetenz und kritische Informationsverarbeitung

Für das Wirken des Lernorts stellt die Bezirksregierung Münster personelle Ressourcen im Umfang von zwei Stellen für Multiprofessionelle Teams zur Verfügung. Die Manuel Neuer Kids Foundation stellt Räumlichkeiten sowie zwei weitere Personalstellen zur Verfügung. Die Stadt Gelsenkirchen und der LWL sind beratend an der inhaltlichen und strukturellen Weiterentwicklung des Projekts beteiligt. Das zugrundeliegende Rahmenkonzept wird kontinuierlich fortgeschrieben.

Außerschulische Lernorte im Regierungsbezirk

Der neue Lernort ergänzt das bereits bestehende Netzwerk außerschulischer Lernorte im Regierungsbezirk Münster. An insgesamt zwölf Standorten bieten diese, gefördert von der Bezirksregierung, vielfältige Projekte zum Thema „Anpassung an den Klimawandel“ an. Dank der engen Anbindung an den Lehrplan ermöglichen sie eine nachhaltige Unterstützung der schulischen Bildungsarbeit.