Hauptnavigation
Themen & Bereiche: Übersicht
-
- Wir über uns
-
Arbeitsschutz
Hauptnavigation / Arbeitsschutz
- Energiewende in der Region
-
Förderung
Hauptnavigation / Förderung
-
Gesundheit und Soziales
Hauptnavigation / Gesundheit und Soziales
-
- Kommunalaufsicht, Wirtschaft
-
Kultur und Sport
Hauptnavigation / Kultur und Sport
-
Ordnung und Sicherheit
Hauptnavigation / Ordnung und Sicherheit
- Planen und Bauen
-
Regionalplanung
Hauptnavigation / Regionalplanung
-
- Regionalrat Münster
-
Schule und Bildung
Hauptnavigation / Schule und Bildung
-
Umwelt und Natur
Hauptnavigation / Umwelt und Natur
-
Verkehr
Hauptnavigation / Verkehr
- Service

Sie befinden sich hier:
Hauptinhalt
Entlastungsmöglichkeiten im Schulalltag
Arbeiten unter Coronabedingungen
Problem / Beispiel
Die Einschränkungen im schulischen Alltag unter der Coronalage führen zu einer zusätzlichen Belastung aller am Schulalltag Beteiligter.
Lehrkräfte müssen zum Teil sowohl den Präsenzunterricht als auch das Distanzlernen gleichzeitig bewältigen. Sie stehen dabei auch psychisch unter Druck, weil sie in den Klassen unter den gegebenen räumlichen Bedingungen, die oft nicht ideal sind, sowohl für einen qualitativ guten Unterricht als auch für die notwendigen hygienischen Maßnahmen wie regelmäßiges Lüften und Händewaschen Sorge tragen müssen. Weiterhin sind im Schulalltag oft zusätzliche Aufsichten erforderlich, um das Maskentragen auch auf dem Schulhof durchsetzen zu können. Im Blick auf das Distanzlernen müssen die Lehrkräfte sowohl die technischen Bedingungen beherrschen und dabei ebenso den Schülerinnen und Schüler in dieser Beziehung Hilfen anbieten, als auch die Qualität des Unterrichtens auf Distanz erbringen. Vor- und Nachbereitung dieser neuen Art von Unterricht erfordern gerade in der ersten Zeit einen erhöhten Aufwand. Längst nicht alle haben Endgeräte bzw. weitere Voraussetzungen, sodass die Lehrkräfte Unterrichtsmaterial sowohl digital als auch in Papierform bereitstellen müssen.
Tipp / Good Practice
Ein angepasstes Arbeitszeitmodell würde die neuen Erfordernisse an die Lehrkräfte angemessen berücksichtigen.
Bis zu einer Fertigstellung dieser Hilfe können einige Maßnahmen zu einer angemessenen Balance von Be- und Entlastung beitragen:
- Entwicklung von Standards zum Distanzlernen durch die Lehrerkonferenz
- Berücksichtigung, dass ein erhöhter zeitlicher Aufwand zur Vor- und Nachbereitung von Distanzlernen erforderlich ist
- Möglichkeit einer Entlastung von Lehrkräften durch Stundenanrechnungen aus dem Ganztagsbudget bei längerfristigen zusätzlichen Aufsichten
- Planung des Präsenztages der Schülerinnen und Schüler unter Beachtung der notwendigen räumlichen Bedingungen
- Schaffung von zeitlichen Freiräumen am Nachmittag zur Fortbildung im Distanzlernen
Unterrichtsausfall ist bei den entlastenden Maßnahmen zu vermeiden. Falls er aber doch notwendig sein sollte, erhalten die Schülerinnen und Schüler für diese Zeiten Arbeitsmaterial zum Distanzlernen entsprechend der durch die Lehrerkonferenz festgelegten Standards.
Unter besonderer Verantwortung stehen hier die Schulträger, die die hygienischen und räumlichen Bedingungen für Präsenzunterricht als auch die Voraussetzungen für das Distanzlernen schaffen müssen. Bei Problemen kann die Schulleitung Unterstützung von der Bezirksregierung erhalten.
Zusätzliche Informationen
Ansprechpartner/innen
Service
Downloads
Sie befinden sich hier:
Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis
© 2023 Bezirksregierung Münster