Presse

Hauptinhalt

Pressemitteilungen

Für die Teilnehmenden ging es auf eine etwa 6 Kilometer lange Wanderung durch den Naturpark Hohe Mark.

Für die Teilnehmenden ging es auf eine etwa 6 Kilometer lange Wanderung durch den Naturpark Hohe Mark. © Bezirksregierung Münster


23.05.2025
Wanderung durch den Naturpark Hohe Mark

Münster/Raesfeld. Wechselnde Landschaftsbilder und spannende Naturerlebnisse haben die Teilnehmenden auf der heutigen Wanderung (23. Mai) durch den Naturpark Hohe Mark begleitet. Zu dieser hatte Regierungsvizepräsident Dr. Ansgar Scheipers in Vertretung von Schirmherr und Regierungspräsident Andreas Bothe gemeinsam mit dem Naturpark Hohe Mark eingeladen. Auf der zweistündigen Wanderung ging es für die etwa 50 Teilnehmenden aus der Region auf dem Landstreifer „Haard an der Grenze“ durch Wald und Flur des Naturparks. Unter den Teilnehmenden waren Vertreter:innen aus Politik, Naturschutz und Landwirtschaft aus dem Regierungsbezirk und darüber hinaus.

„Dass wir heute gemeinsam durch den Naturpark Hohe Mark wandern, steht beispielhaft für das gute Miteinander über Regions- und Verwaltungsgrenzen hinweg“, sagte Regierungsvizepräsident Dr. Ansgar Scheipers zum Auftakt der Veranstaltung. „Ich freue mich sehr über die Gelegenheit, in zwangloser Atmosphäre ins Gespräch zu kommen – und das inmitten dieser prachtvollen Landschaft, die uns zugleich vor Augen führt, wie wichtig ihr Schutz und der Erhalt ihrer Vielfalt sind.“

Der Landstreifer „Haard an der Grenze“ zählt zu einem von insgesamt 14 besonders hochwertigen Rundwanderwegen im Naturpark Hohe Mark. Bei der heutigen Wanderung auf dem Landstreifer folgte die Gruppe zunächst dem Hohe Mark Steig, bevor sie über die Waldpromenade Haard wanderte – mit mehr als 5.500 Hektar das größte zusammenhängende Waldgebiet des Parks. Ein besonderer Höhepunkt war die Besichtigung einer Versuchsfläche zur Entwicklung klimaangepasster Baumarten für die Haard. Insgesamt bot die Strecke einen faszinierenden Perspektivwechsel mit Ausblicken sowohl auf die Metropole Ruhr als auch auf dichte Wälder und weitläufige Felder.

Die mittlerweile traditionelle Wanderung dient dazu, den Naturpark besser kennenzulernen und hautnah zu erleben. Seit sieben Jahren zählt diese gemeinsame Veranstaltung zu den beliebtesten Netzwerktreffen im Regierungsbezirk.

 

Der Naturpark Hohe Mark

Der Naturpark Hohe Mark wurde im März 1963 in Haltern am See, an der Schnittstelle von Münsterland, Niederrhein und Ruhrgebiet gegründet. Er ist ein Schutzgebiet, das zum Erleben und Entdecken einlädt, mit dem Ziel, Mensch und Natur zusammenzubringen. Besucher:innen sollen die Besonderheiten der Landschaft, die Tier- und Pflanzenwelt sowie die Tradition der Region kennenlernen. Der Naturpark engagiert sich vor allem für den Erhalt der Natur- und Kulturlandschaft, fördert nachhaltigen Tourismus und will mit dem Aufbau regionaler Netzwerke für eine nachhaltige Regionalentwicklung sorgen.

Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis

Navigation

 
Move Schließen
\
Expand
Zurück Zurück Weiter Weiter
{pp_gallery_content}