Presse

Hauptinhalt

Pressemitteilungen

Hauptdezernentin Friederike Wemmer begrüßte rund 50 Vertreter:innen aus den Kommunen im Regierungsbezirk zur Infoveranstaltung.

Hauptdezernentin Friederike Wemmer begrüßte rund 50 Vertreter:innen aus den Kommunen im Regierungsbezirk zur Infoveranstaltung. © Bezirksregierung Münster


18.02.2025
Photovoltaik als Schlüssel zur urbanen Energiewende

„Ein Thema von enormer Bedeutung“

Münster. Die Energiewende im urbanen Raum. Darum ging es im Kern am Montag (17.2.) bei einer Veranstaltung in der Bezirksregierung Münster, zu der Regierungspräsident Andreas Bothe die Mitglieder der kommunalen Familie im Regierungsbezirk eingeladen hatte. „Lichtblick: Photovoltaik als Schlüssel zur urbanen Energiewende.“ So lautete der offizielle Titel der Infoveranstaltung, zu der rund 50 Vertreter:innen aus den Kommunen sowie weitere Expert:innen zu dem Thema gekommen waren.

„Die Energiewende im urbanen Raum ist ein Thema von enormer Bedeutung“, stellte die bei der Bezirksregierung für den Bereich mitverantwortliche Hauptdezernentin, die auch Mitglied der federführenden Arbeitsgruppe Energiewende ist, Friederike Wemmer, schon bei der Begrüßung der Gäste heraus. Der beschleunigte Ausbau Erneuerbarer Energien sei eine notwendige Voraussetzung zur Erreichung sowohl der bundesweiten als auch der nordrhein-westfälischen Klimaschutzziele, so Wemmer weiter. Für die Photovoltaik Energie gebe es dabei in der Gesetzesnovelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes das Ziel der Anhebung der installierten Leistung auf 215 Gigawatt. Der erforderliche Zubau solle dabei je zur Hälfte auf Dächern und Freiflächen erfolgen.

Bei dem Austausch am Montag ging es vor allem auch darum, welche Potenziale der bereits bebaute Raum für den Photovoltaikausbau bietet und wie diese nutzbar gemacht werden können. Nach der Begrüßung durch Friederike Wemmer referierte zunächst Michaela Gellenbeck von der Bezirksregierung Münster dazu, warum die Installierung von Photovoltaikanlagen im bebauten Raum grundsätzlich eine gute Idee sei. Best Practice Beispiele aus der Region stellten danach die Bürgermeister aus Dülmen und Lotte, Carsten Hövekamp und Philip Middelberg vor.  Darüber hinaus zeigten Dr. Oliver Karnau vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe sowie Kai Wiegelmann von Green Formula Capital, Ideen für eine gelingende Umsetzung zur Nutzung von Photovoltaik Energie in ihren Bereichen auf.

Nach einer kurzen Pause folgten dann, bevor sich die Teilnehmenden noch ausreichend persönlich austauschen konnten, Vorträge über die rechtliche Zulässigkeit sowie zur Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik im bebauten Raum.

Friederike Wemmer bedankte sich in ihrem Schlusswort bei allen Teilnehmenden für das Interesse an dem Format und machte deutlich, dass die Weiterverfolgung der in der Veranstaltung aufgezeigten Ideen wichtig ist, „damit wir gemeinsam unsere Ziele im Bereich der Energiewende erreichen werden.“

Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis

Navigation

 
Move Schließen
\
Expand
Zurück Zurück Weiter Weiter
{pp_gallery_content}