Referent Jason Konetzki vor der Fotoausstellung zum Fetalen Alkoholsyndrom (FAS). © Ingrid Hagenhenrich
Bild herunterladenService-Navigation und Suche
Hauptinhalt
Pressemitteilungen
13.12.2024
Inklusion in Schulen: Handreichungen für Lehrkräfte veröffentlicht
Münster. Die Bezirksregierung Münster hat jetzt zwei neue Handreichungen für Lehrkräfte herausgegeben. Beide Handreichungen wurden unter der Mitwirkung von Vertreter:innen aus Schulleitung, schulpraktischer Lehrkräfteausbildung, Wissenschaft und Praxis entwickelt. Ziel der Handreichungen ist es, Lehrkräften aller Lehrämter in Förderschulen und im Gemeinsamen Lernen spezifische Einblicke und Hilfestellungen zu geben.
Schüler:innen mit komplexer Behinderung sind häufig in speziellen Bildungseinrichtungen zu finden. Ihr Recht ist es aber, an der inklusiven Entwicklung des Schulsystems teilzuhaben. Die qualitativ hochwertige, den Bedürfnissen und Möglichkeiten angepasste Bildung und Förderung dieser Schüler:innen ist dabei unabhängig vom Förderort eine anspruchsvolle Aufgabe. Die „Handreichung zur sonderpädagogischen Fachlichkeit im Kontext komplexer Behinderung“ steht nun den Lehrkräften und weiteren schulischen Mitarbeiter:innen als Unterstützung und Anregung ihrer Arbeit zur Verfügung. Bei der Erstellung der Broschüre wurden die individuellen Einschränkungen der Schüler:innen, ihre daraus resultierenden spezifischen Bedürfnisse und die notwendigen Umweltbedingungen berücksichtigt. So ermöglicht die Handreichung einen breiten Überblick über das Themengebiet.
Als zweite Broschüre wurde die „Handreichung zur sonderpädagogischen Fachlichkeit im sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung“ veröffentlicht. Die Handreichung soll Lehrkräften dabei helfen, gemeinsam mit allen Beteiligten grundlegende Leitideen umzusetzen. Dazu gehören die gelingende Lebensgestaltung, persönliche Selbstverwirklichung und aktive gesellschaftliche Teilhabe der Schüler:innen mit Bedarf an Unterstützung im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung. Ziel ist, dass sich die Schüler:innen als fähig und dazugehörig erleben. Beide Handreichungen spannen den Bogen von wissenschaftlichen Einordnungen bis zum wichtigen Alltagsbezug in die pädagogische Praxis.
Barbara Schäpers (Sonderpädagogin und Koordinatorin des Gemeinsamen Lernens am Comenius-Gymnasium Datteln) war für die Koordinierung der Handreichung zum Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung zuständig. Den Auftrag des Koordinators für die „Handreichung zur sonderpädagogischen Fachlichkeit im Kontext komplexer Behinderung“ übernahm Dr. Simon Baumann im Februar 2023 von Marcel Feichtinger (beide Bezirksregierung Münster), dem initialen Koordinator.
Gelungener Fachtag im Rahmen der Veröffentlichungen
Die Veröffentlichung der Handreichungen wurde im Regionalen Fortbildungszentrum Tilbeck gefeiert. Im Rahmen dessen entstand ein Fachtag, der von Moderierenden und Fachpublikum mit intensivem Austausch und konkreten Ausblicken für die Anwendung beider Handreichungen gestaltet wurde.
Besonders im Gedächtnis geblieben sind dabei die Beiträge von Maike Meuthen und Jason Konetzki. Maike Meuthen war als Autorin bei der Erstellung einer der Handreichungen beteiligt und gab im Gespräch mit Marcel Feichtinger Einblicke in ihre eigene Lebensrealität. Diese änderte sich schlagartig, nachdem sie als Oberstufenschülerin eine Hirnblutung erlitt. Heute als Finanzbeamtin in Rheinland-Pfalz tätig, stellt Maike Meuthen im Sinne der Inklusion ihre Kompetenz als Referentin zur Verfügung. „Ich kann meine Erfahrungen teilen, da ich sowohl das Leben als nicht eingeschränkter Mensch als auch das Leben als Mensch mit Behinderung kenne“, so Maike Meuthen. Sie plädiert für eine Schule, die allen Schüler:innen gleichermaßen viel zutraut und auf Augenhöhe kommuniziert – auch wenn eine Dialogfähigkeit bei augenscheinlich sehr schweren und mehrfachen Beeinträchtigungen oft nicht auf den ersten Blick erkennbar ist.
Im Workshop „STARKE GEISTER“ führte Jason Konetzki durch eine Fotoausstellung zum Fetalen Alkoholsyndrom (FAS), mit dem er selbst lebt. Fetale Alkoholspektrumstörungen (FASD) führen häufig dazu, dass Kinder und Jugendliche im Bildungsgang „Geistige Entwicklung“ unterschiedlich lernen und individuelle Unterstützung benötigen. Mit seiner Fotoausstellung verdeutlicht Jason Konetzki, der aktuell eine Ausbildung im Einzelhandel absolviert, warum Inklusion und Gemeinsames Lernen so wichtig sind. Seine Präsentation schloss er mit einem positiven Ausblick auf die Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit Lerneinschränkungen: „Es bewegt sich was!“ und betonte weiter: „Inklusion? – Einfach machen!“.
Handreichungen im Bereich „Inklusion und sonderpädagogische Förderung“
In Zusammenarbeit mit Schulleitungen, dem Zentrum für Lehrerbildung und erfahrenen Lehrkräften entwickelt die Bezirksregierung Münster kontinuierlich Handreichungen, die den aktuellen Stand der Diskussion widerspiegeln. Die Umsetzung eines inklusiven Schulsystems geht mit maßgeblichen Veränderungen einher und stellt für alle im schulischen Bereich beteiligten Personen und Institutionen eine große Herausforderung dar. Um sicherzustellen, dass im Rahmen dieser Veränderungen zentrale Qualitätsstandards der sonderpädagogischen Förderung gewahrt bleiben, ist eine regelmäßige Evaluierung der sonderpädagogischen Fachlichkeit unerlässlich.
Alle von der Bezirksregierung Münster veröffentlichten Handreichungen zum Thema „Inklusion und sonderpädagogische Förderung“ sind unter folgendem Link zu erreichen: