© Woodapple/Fotolia
Service-Navigation und Suche
Hauptinhalt
EU-Förderung
Europäischer Sozialfonds (ESF)
Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist das wichtigste Instrument der Europäischen Union zur Förderung der Beschäftigung. Der ESF unterstützt nationale, regionale und lokale Projekte, die die Beschäftigung in den Mitgliedstaaten fördern. Der Sozialfonds investiert in Strategien, die Beschäftigungsmöglichkeiten und Arbeitsplatzqualität verbessern. Der ESF finanziert Maßnahmen zur Aus- und Weiterbildung, um Beschäftigungsaussichten von Arbeitnehmern und Jugendlichen zu verbessern.
Corona-Virus und die Umsetzung arbeitspolitischer Programme in Nordrhein-Westfalen
Das NRW-Arbeitsministerium informiert zum Umgang mit den Auswirkungen verschiedener Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Corona-Virus auf die Umsetzung arbeitspolitischer Programme. Aufgrund großer Nachfrage wurde eine FAQ-Liste mit Antworten zu häufig gestellten Fragen zu den einzelnen Fördermaßnahmen zusammengestellt.
Die Information richtet sich an Zuwendungsempfangende und soll eine einheitliche Umsetzung während der Corona-Epidemie gewährleisten. Darüber hinaus werden alternative Möglichkeiten zum Nachweis der Tätigkeiten dargestellt.
REACT-EU
Zudem gibt es die Initiative REACT-EU. Diese Initiative der europäischen Union dient der Bewältigung der Krise und der sozialen Folgen der COVID-19-Pandemie. Die Mittel können unter anderem über den ESF eingesetzt werden. So können Maßnahmen im Zeitraum von Februar 2020 bis März 2023 gefördert werden. REACT-EU unterfällt der ESF Förderphase 2014-2020. Anwendung im Rahmen des ESF findet es in Nordrhein-Westfalen beispielsweise bei:
- Erhöhung der personellen Ausstattung in der Kindertagesbetreuung
- Stärkung der Digitalisierung
- Stärkung des Ausbildungsmarktes zur Unterstützung vulnerabler Gruppen
Weiterer Informationen finden Sie hier:
Steckbrief
Förderziele
Bewältigung der Krise und der sozialen Folgen der COVID-19-Pandemie
Förderbereich
Arbeit; Aus- und Weiterbildung; Integration
Förderschwerpunkte
Menschen in Arbeit bringen, soziale Eingliederung, bessere Bildung
Budget
- 47,5 Milliarden Euro insgesamt für ESF, EFRE und FEAD
- ca. 140 Millionen Euro in Nordrhein-Westfalen für den ESF
Förderart
Zuschuss (Prinzip der Kofinanzierung)
Durchführungszeitraum
Februar 2020 bis März 2023
Förderberechtigte:
- Begünstigte: öffentliche Verwaltungen und Dienste; Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen; NRO; Wohltätigkeitsorganisationen; Unternehmen; Bildungseinrichtungen; Kommunen; Verbände/Vereinigungen
- Teilnehmer: Existenzgründer; Arbeitssuchende; Langzeitarbeitslose; Menschen mit Behinderung; Migranten; ältere Arbeitnehmer; Praktikante
Ziele der Initiative REACT-EU
Die Ziele der Initiative REACT-EU sind:
- Sicherung von Beschäftigung, Teilhabe und Wettbewerbsfähigkeit
- Schaffung von Arbeitsplätzen
- Maßnahmen zur sozialen Eingliederung und Armutsbekämpfung
- Beschäftigungsmaßnahmen für junge Menschen
- Allgemeine und berufliche Bildung, Kompetenzentwicklung
Zuständigkeit
Europa
- Europäische Kommission
GD Beschäftigung, Soziales und Integration
EMPL. D5 – Deutschland, Österreich, Slowenien, Kroatien
Egbert Holthuis
Rue Joseph II 27 – 5/49
1049 Brüssel
Belgien
E-Mail: EMPL-D5-UNIT@ec.europa.eu
Deutschland
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Arnold Hemmann
Referat EF 1 – Europäischer Sozialfonds
53107 Bonn
E-Mail: esf@bmas.bund.de - Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Beatrix Strauch-Leuthner
Referat VIIB6-ESF „ESF-Koordinierung“
53123 Bonn
E-Mail: buero-viib6@bmwi.bund.de - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Ulrich Schuck
Referat 313
53170 Bonn
E-Mail: ulrich.schuck@bmbf.bund.de - Bundesministerium für Familie, Senioren,
Frauen und Jugend
Referat Z15
10177 Berlin
E-Mail: z15@bmfsfj.bund.de - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Manfred Becker
Referat Z II 2
E-Mail: ZII2@bmu.bund.de
Land Nordrhein-Westfalen
- Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
ESF-Verwaltungsbehörde
Daniel Jansen
Referat II 1, ESF-Verwaltungsbehörde (Programmsteuerung)
40190 Düsseldorf
Telefon 0211 855-3388 - Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
Patrick Wamper
Referat IB2, ESF-Verwaltungsbehörde (ESF-Förderrecht)
40190 Düsseldorf
Telefon: 0211 855-3485
Regierungsbezirk Münster
- Bezirksregierung Münster
Dezernat 34
Arbeitspolitische Förderprogramme
Domplatz 1-3
48143 Münster
Telefon: 0251 411-0
Förderphase 2021-2027
Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist auch in der Förderphase 2021-2027 an vielen Vorhaben zur Verbesserung der Lebenssituation der Menschen in Nordrhein-Westfalen beteiligt.
Steckbrief
Förderziele
Förderung der Beschäftigung, um ein sozialeres und inklusiveres Europa zu schaffen
Förderbereich
Arbeit; Aus- und Weiterbildung; Integration
Förderschwerpunkte
Menschen in Arbeit bringen, soziale Eingliederung, bessere Bildung
Förderart
Zuschuss (Prinzip der Kofinanzierung)
Geltungsdauer
20.05.2021 – 31.12.2030
Förderberechtigte:
- Begünstigte: öffentliche Verwaltungen und Dienste; Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen; NRO; Wohltätigkeitsorganisationen; Unternehmen; Bildungseinrichtungen; Kommunen; Verbände/Vereinigungen
- Teilnehmer: Existenzgründer; Arbeitssuchende; Langzeitarbeitslose; Menschen mit Behinderung; Migranten; ältere Arbeitnehmer; Praktikanten
Ziele des Europäischen Sozialfonds (ESF)
Für die Förderphase 2021 bis 2027 wurde insbesondere das Ziel gesetzt, ein sozialeres und inklusiveres Europa zu schaffen. Dabei gibt es folgende Schwerpunkte:
- Investition in Bildung und Digitalisierung
- Förderung von Inklusion und Nachhaltigkeit
- Förderung von Bildung und Kompetenzen benachteiligter Gruppen
Prioritätsachsen
Im Rahmen des Ziels und der Schwerpunkte gibt es drei Prioritätsachsen mit spezifischen Zielen. Diese lauten:
Arbeit, Integration und Bildung
- Anpassung von Arbeitnehmern, Unternehmen und Unternehmern an den Wandel
- Verbesserung der Qualität, Leistungsfähigkeit und Arbeitsmarktrelevanz der Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung
- Förderung des gleichberechtigten Zugangs zu hochwertiger und inklusiver allgemeiner und beruflicher Bildung einschließlich des entsprechenden Abschlusses
- Förderung des lebenslangen Lernens, insbesondere von flexiblen Möglichkeiten für Weiterbildung und Umschulungen für alle
- Förderung der aktiven Inklusion
Soziale Innovation zur aktiven Eingliederung
- Förderung der aktiven Inklusion
Fonds für einen gerechten Übergang (Just-Transition-Fund)
- Förderung mit dem Ziel der Auseinandersetzung von Regionen und Menschen mit den sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen des Übergangs zu dem von der Union bis 2030 angestrebten Klimaziel und einer klimaneutralen Wirtschaft bis 2050
Zuständigkeit
Europa
- Europäische Kommission
GD Beschäftigung, Soziales und Integration
EMPL. D5 – Deutschland, Österreich, Slowenien, Kroatien
Egbert Holthuis
Rue Joseph II 27 – 5/49
1049 Brüssel
Belgien
E-Mail: EMPL-D5-UNIT@ec.europa.eu
Deutschland
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Arnold Hemmann
Referat EF 1 – Europäischer Sozialfonds
53107 Bonn
E-Mail: esf@bmas.bund.de - Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Beatrix Strauch-Leuthner
Referat VIIB6-ESF „ESF-Koordinierung“
53123 Bonn
E-Mail: buero-viib6@bmwi.bund.de - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Ulrich Schuck
Referat 313
53170 Bonn
E-Mail: ulrich.schuck@bmbf.bund.de - Bundesministerium für Familie, Senioren,
Frauen und Jugend
Referat Z15
10177 Berlin
E-Mail: z15@bmfsfj.bund.de - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Manfred Becker
Referat Z II 2
E-Mail: ZII2@bmu.bund.de
Land Nordrhein-Westfalen
- Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
ESF-Verwaltungsbehörde
Daniel Jansen
Referat II 1, ESF-Verwaltungsbehörde (Programmsteuerung)
40190 Düsseldorf
Telefon 0211 855-3388 - Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
Patrick Wamper
Referat IB2, ESF-Verwaltungsbehörde (ESF-Förderrecht)
40190 Düsseldorf
Telefon: 0211 855-3485
Regierungsbezirk Münster
- Bezirksregierung Münster
Dezernat 34
Arbeitspolitische Förderprogramme
Domplatz 1-3
48143 Münster
Telefon: 0251 411-0
Operationelle ESF-Programme
Auf der Grundlage der Partnerschaftsvereinbarungen erstellen die Bundesländer individuell sogenannte Operationelle Programme (OP). Dies sind spezifische Umsetzungen der Förderschwerpunkte. Sie berücksichtigen die unterschiedlichen regionalen Bedingungen und adressieren deshalb unterschiedliche Ziele.
Verantwortlich für die Durchführung der Operationellen Programme sind Behörden der einzelnen Länder, die die Mitgliedstaaten benennen. Sie verwalten, bescheinigen und prüfen die OPs.
In den Operationellen Programmen ESF werden die wesentlichen Ziele, Maßnahmen und erwarteten Ausgaben, die aus dem ESF finanziert werden sollen, regional festgelegt.
Die Operationellen ESF-Programme legen auch die Antragsberechtigung und allgemeinen Fördervoraussetzungen fest. Die bewilligten ESF-Fördergelder dürfen dann nur nach den in den Operationellen Programmen festgelegten Bedingungen verwendet und weitergegeben werden. Die Operationellen Programme bedürfen der Genehmigung durch die EU-Kommission.
Rechtsvorschriften
Förderphase 2021-2027
Verordnung (EU) 2021/1057 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Juni 2021 zur Einrichtung des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) und zur Aufhebung der Verordnung (EU) Nr. 1296/2013
VERORDNUNG (EU) 2021/1060 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 24. Juni 2021 mit gemeinsamen Bestimmungen für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, den Europäischen Sozialfonds Plus, den Kohäsionsfonds, den Fonds für einen gerechten Übergang und den Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds sowie mit Haushaltsvorschriften für diese Fonds und für den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds, den Fonds für die innere Sicherheit und das Instrument für finanzielle Hilfe im Bereich Grenzverwaltung und Visumpolitik
Downloads
Verwandte Themen
- Eckpunkte der Förderphase 2014 – 2020
- Tipps für die Antragstellung
- Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
- Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)
- Operationelle Programme NRW 2014 – 2020
- Projektbeispiele – Förderung vor Ort
- Förderprogramme von A – Z
Zusätzliche Informationen
Ansprechpartner/innen
Weitere Links
- ESF NRW (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Europäische Kommission (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- EU-Regionalpolitik – inforegio (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Rat der Europäischen Union – Beschäftigungsinitiative für junge Menschen (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales – ESF (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Förderdatenbank (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)
- Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW (externer Link öffnet sich in neuem Fenster)