Landschaft

Hauptinhalt

Natur- und Landschaftsschutz


Atlantische Sandlandschaften

Logo

© Bezirksregierung Münster

Biodiversität erhalten – das ist das Ziel des länderübergreifenden Integrierten LIFE-Projekts „Atlantische Sandlandschaften“. Die Länder Nordrhein-Westfalen und Niedersachen wollen damit gemeinsam die Trend­wende beim Verlust der Arten­vielfalt und wert­voller Natur­räume einleiten. Die Europäische Union unterstützt das Integrierte LIFE-Projekt mit über zehn Millionen Euro.

Die Verantwortung für das Projekt liegt beim Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz (MULNV). Die Koordination erfolgt durch die Bezirks­regierung Münster. Sie ist ebenfalls dafür verantwortlich, dass die konkreten Naturschutz­maßnahmen in Nordrhein-Westfalen fach- und termingerecht umgesetzt werden.

Die biogeographischen Regionen sind ein Zonenmodell in der Europäischen Union und dienen insbesondere als Grundraster für die Bewertung und Flächenauswahl der FFH-Gebiete. Sie weisen jeweils besondere Charakteristika hinsichtlich der dort vorkommenden Arten und Lebensräume auf. Die sogenannte „atlantische Region“ kennzeichnet das küstennahe Nordwesteuropa und umfasst neben Teilen Deutschlands auch Bereiche in Belgien, Dänemark, Frankreich, Portugal, Spanien und dem Vereinigten Königreich sowie Irland und die Niederlande.

„Atlantische Region“

Übersichtskarte der atlantischen Region

© Bezirksregierung Münster

Bild herunterladen

In Deutschland umfasst diese biogeographische Region mit etwa 70.000 Quadratkilometern 20 Prozent der Landfläche und erstreckt sich über den westlichen Teil der Norddeutschen Tiefebene. Der Großteil (circa 80 Prozent) befindet sich in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen; die übrige Fläche verteilt sich auf die Stadtstaaten Bremen und Hamburg sowie Teile Schleswig-Holsteins und Sachsen-Anhalts.

In Nordrhein-Westfalen wird die atlantische Region durch die Westfälische Bucht mit den Flüssen Lippe und Ems, das niederrheinische Tiefland zu beiden Seiten des Rheins sowie die Kölner Bucht abgegrenzt. Die Bewertung der Erhaltungszustände erfolgt in den FFH-Berichten in drei Stufen und wird mit den Farben einer Ampel visualisiert: günstig („grün“), ungünstig bis unzureichend („gelb“) und ungünstig bis schlecht („rot“).

Wie die Ergebnisse des FFH-Berichtes 2013 zeigen, werden die Erhaltungszustände der Lebensraumtypen sowie der Arten in der atlantischen Region bislang überwiegend „ungünstig bis schlecht“ bewertet (48 bzw. 39 Prozent). Nur 20 Prozent der Erhaltungszustände der Arten und 17 Prozent der Lebensraumtypen wurden als „günstig“ eingestuft. Dies betrifft insbesondere auch die für die atlantische Region charakteristischen nährstoffarmen Lebensräume und deren typischen Arten. Der FFH-Bericht 2019 bestätigt diesen Trend. 

Ziele des IP-LIFE

Life + Logo

© Europäische Kommission

Das Integrierte LIFE-Projekt „Atlantische Sandlandschaften“ strebt das Erreichen insbesondere von Ziel 1 der EU-Biodiversitätsstrategie bis 2020 im deutschen Teil der atlantischen Region an. Konkret bedeutet das, einen Beitrag dazu zu leisten, dass 34 Prozent der Lebensräume und 26 Prozent der Arten der FFH-Richtlinie entweder in einen günstigen Erhaltungszustand gebracht werden oder zumindest eine signifikante Verbesserung ihres Zustandes erreicht wird. Im Ergebnis würden dann 100 Prozent mehr Habitate und 50 Prozent mehr Arten mit einem verbesserten Erhaltungszustand in den FFH-Berichten dargestellt werden.

Das Projekt stützt sich auf zwei Säulen. Die erste Säule umfasst die Umsetzung konkreter Maßnahmen, die die Erhaltungszustände schwerpunktmäßig in Natura 2000-Gebieten der Sandlandschaften in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen verbessern sollen. Die zweite Säule besteht darin, einen methodischen-konzeptionellen Ansatz zu entwickeln, um Ziel 1 der EU-Biodiversitätsstrategie und den nationalen Prioritären Aktionsrahmen (PAF) in allen Bundesländern der atlantischen Region zu erreichen.

Vorbereitungszeit

Logo Natura 2000

© Europäische Kommission

In rund zweijähriger Vorbereitungszeit hat die Bezirksregierung Münster mit den Projektpartnern und Akteuren vor Ort den Förderantrag für das Integrierte LIFE-Projekt erarbeitet. In einem ersten Schritt wurden in Nordrhein-Westfalen und in Niedersachsen jeweils auf Landesebene die Verbände und Einrichtungen des Naturschutzes und der Land- und Forstwirtschaft über das Projekt informiert. Danach wurden auf regionaler Ebene die Kreise und kreisfreien Städte, die Biologischen Stationen und die Verbände in die Erarbeitung des Antrages und die konkrete Entwicklung von Maßnahmen einbezogen. Auch auf Bundesebene erfolgte eine Zusammenarbeit mit weiteren Bundesländern der atlantischen Region.

In beiden Bundesländern stehen 15 Lebensraumtypen und zehn Arten der biogeographischen atlantischen Region im Fokus der geplanten Naturschutzmaßnahmen. Für die ersten beiden Projektphasen von Oktober 2016 bis September 2021 sind mehr als 100 Projekte geplant.

Große Auftaktveranstaltung

Gruppefoto

© Bezirksregierung Münster

Bild herunterladen

Ein weiteres wichtiges Ziel ist, das öffentliche Bewusstsein für den Biodiversitätsverlust in der Region zu erhöhen und die für die Umkehrung dieses Trends erforderlichen Schritte aufzuzeigen.
Der offizielle Startschuss für das Projekt erfolgte mit der Auftaktveranstaltung am 20. April 2017 in Ibbenbüren durch die damaligen Umwelt­minister der beiden Länder – Johannes Remmel für Nordrhein-Westfalen und Stefan Wenzel für Niedersachsen – sowie Prof. Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz.

Projektstruktur

Die Verantwortung für das Projekt liegt in Nordrhein-Westfalen beim Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz (MULNV) und in Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz.

Für die Umsetzung des Projekts ist die Bezirksregierung Münster zuständig, insbesondere für die Einzelvorhaben vor Ort. Dabei kooperiert sie mit den jeweils örtlich zuständigen Bezirksregierungen und den eingerichteten Fach- und Umsetzungsarbeits­gemeinschaften.

Unterstützt wird das IP-LIFE außerdem durch das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) sowie durch den Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN).

Eckdaten des Projekts

EU-Projektnummer: LIFE15 IPE/DE/007
(erstes Integriertes LIFE-Projekt im Bereich Natur in Deutschland)
Projektdauer: 01.10.2016 – 30.09.2026
Gesamtbudget: 16.875.000 €
EU-Anteil: 10.125.000 €

Fokus-Lebensraumtypen

Die nachgestellte Nummer entspricht dem EU-Code der Lebensraumtypen gemäß FFH-Richtlinie:

  • Trockene Sandheiden mit Calluna und Genista (2310)
  • Trockene Sandheiden mit Calluna und Empetrum nigrum (2320)
  • Dünen mit offenen Grasflächen mit Corynephorus und Agrostis (2330)
  • Oligotrophe, sehr schwach mineralische Gewässer der Sandebenen (Littorelletalia uniflorae) (3110)
  • Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoëto-Nanojuncetea (3130)
  • Dystrophe Seen und Teiche (3160)
  • Feuchte Heiden des nordatlantischen Raumes mit Erica tetralix (4010)
  • Trockene europäische Heiden (4030)
  • Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasen (5130)
  • Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden (6230)
  • Lebende Hochmoore (7110)
  • Noch renaturierungsfähige degradierte Hochmoore (7120)
  • Übergangs- und Schwingrasenmoore (7140)
  • Torfmoor‐Schlenken (Rhynchosporion) (7150)
  • Moorwälder (91D0)

Fokus-Arten

Die nachgestellte Nummer entspricht dem EU-Code der Arten gemäß FFH-Richtlinie:

  • Große Moosjungfer (1042)
  • Kammmolch (1166)
  • Knoblauchkröte (1197)
  • Kreuzkröte (1202)
  • Europäischer Laubfrosch (1203)
  • Kleiner Wasserfrosch (1207)
  • Moorfrosch (1214)
  • Zauneidechse (1261)
  • Schlingnatter (1283)
  • Froschkraut (1831)

Rechtsvorschriften

Verwandte Themen

Service-Bereich, Kontaktformular, Inhaltsverzeichnis

Navigation

 
Move Schließen
\
Expand
Zurück Zurück Weiter Weiter
{pp_gallery_content}